Home » Archive

Artikel-Archiv für das Jahr 2023

[15 Jun 2023 | Comments Off on MagPi 130 – digitaler, kostenloser Download (PDF) ist ab sofort verfügbar | Autor: Jürgen (jdo) ]
MagPi 130 – digitaler, kostenloser Download (PDF) ist ab sofort verfügbar

Erstmals ist das offizielle Raspberry-Pi-Magazin nicht gleichzeitig mit dem kostenlosen PDF ausgegeben worden. Das MagPi 130 wurde bereits am 26. Mai 2023 veröffentlicht, den digitalen Download gibt es aber erst jetzt. Das Magazin ist weiterhin kostenlos und wie immer als PDF zu haben. Der Herausgeber des Magazins hat auch diesbezüglich um Feedback gebeten. Ich warte noch mit Spannung darauf, was daraus geworden ist und ob die Raspberry Pi Foundation künftig wieder zurückrudert. Das Schwerpunkt-Thema ist, wie Du mit dem Raspberry […]

[15 Jun 2023 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Steam-Client für Linux und macOS ab sofort mit Hardware-Beschleunigung

Es gibt ein umfassendes Update für den Steam-Client für Linux, macOS und Windows. Darin befindet sich eine Funktion, auf die Anwender von Linux und macOS schon lange gewartet haben. Du kannst ab sofort die Hardware-Beschleunigung aktivieren. Allerdings muss man in diesem Zusammenhang auch gleich sagen, dass es einen bekannten Fehler im Zusammenhang mit NVIDIA-GPUs gibt. Aktivierst Du die Hardware-Beschleunigung und hast eine Grafikkarte von NVIDIA, kann das zum Absturz von X.org führen. Manchmal habe ich das Gefühl, wenn es einen […]

[14 Jun 2023 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Tails 5.14 – automatische Migration auf LUKS2 und Argon2id

Ab sofort ist die spezielle Linux-Distribution Tails 5.14 erhätlich. Das Live-Betriebssystem schickt sämtlichen Traffic durch das Tor-Netzwerk (The Onion Router), um optimale Anonymität zu gewährleisten. Die Besonderheit oder Neuerung bei Tails 5.14 ist, dass Dein Persistent Storage oder permanenter Speicher automatisch in eine LUKS2-Verschlüsselung mit Argon2id umgewandelt wird. Das Team empfiehl trotzdem, die Passphrase Deines Persistent Storage und anderer LUKS-verschlüsselter Volumes zu ändern. Ausnahme ist, dass Du eine lange Passphrase mit fünr oder mehr zufälligen Wörtern benutzt. Vollständige Backups vom […]

[13 Jun 2023 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Nextcloud Hub 5: On-Premise KI-gesteuerter digitaler Arbeitsplatz

Die Überschrift sind nicht meine Worte, sondern die des Unternehmens. Abgesehen vom ganzen KI-Hype ist der Knackpunkt bei Nextcloud Hub 5 allerdings das On-Premise. Deine Daten verlassen die lokale Cloud nicht, sondern bleiben unter Deiner Kontrolle. Das ist ein Punkt, den sich wohl viele Firmen wünschen. Für viele Firmen sind Datenlecks eine Katastrophe. Deswegen verbieten auch einige davon den Einsatz von ChatGPT, weil sie solche Datenlecks eben fürchten. Es ist allerdings möglich, die externen KI-Services zu benutzen. Du kannst DeepL, […]

[12 Jun 2023 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Teleskope mit PiFinder ordentlich ausrichten

Der Beitrag mit PiFinder ist wohl ein Artikel aus dem MagPi 130, bei dem das kostenlose PDF erstmals mit 3 Wochen Verzögerung erscheint. PiFinder hilft Sternenguckern dabei, ein Teleskop richtig auf das gewünschte Objekt auszurichten. Das ist insbesondere bei lichtschwachen Objekten eine tolle Hilfe. Ein findiger Bastler hat nun sein eigenes Ausrichtungs-System auf Basis eines Raspberry Pi 4 und einer passenden HQ-Kamera gebaut. Er nennt das System PiFinder. Das Gerät schießt Bilder des Nachthimmels, analysiert die Sternenmuster und bestimmt auf […]

[11 Jun 2023 | Kein Kommentar | Autor: Patrick ]

Lange war es ungewiss, ob ein heimischer TV-Sender noch die Übertragungsrechte an der Frauen WM 2023 erhält. FIFAs Gianni Infantino drohte gar mit einem Europa Blackout für das Turnier der besten Fußball-Damen-Nationalmannschaften. Soweit ist es dann zum Glück nicht gekommen! Ich zeige dir jetzt, wie du die Frauen Fußball-WM 2023 im Ausland übers Free-TV schauen kannst. Alles, was du dazu benötigst, ist ein VPN von z.B. NordVPN* oder CyberGhost*(Preistipp). Aktualisierung: Die WM-Spiele der deutschen Frauen-Nationalmannschaft werden entweder von der ARD […]

[9 Jun 2023 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Vorsicht vor LibreOffice 7.5.4 – LanguageTool geht nicht mehr

Es ist immer ärgerlich, wenn nach einem Upgrade etwas nicht mehr funktioniert. Umso ärgerlicher ist es, wenn es sich dabei um die meistgenutzte, also wichtigste Funktion für einen handelt. Genau das ist mir gerade beim Upgrade auf LibreOffice 7.5.4 Community passiert. LanguageTool funktioniert über das integrierte API nicht mehr – egal, ob ich die kostenlose Version oder die Premium-Version benutze. An Linux Mint liegt es nicht, da ich das gleiche Problem unter TuxedoOS habe. Die Rechtschreibprüfung via Hunspell hat übrigens […]

[9 Jun 2023 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LibreOffice 7.5.4 Community wurde veröffentlicht

LibreOffice 7.5.4 Community ist die vierte Wartungs-Version des 7.5.x-Zweiges. Insgesamt haben die Entwickler 83 Bugs ausgebessert, wie die Changelogs zeigen (RC1, RC2). Neue Funktionen gibt es keine. Du kannst LibreOffice 7.5.4 für Linux, Windows und macOS aus dem Download-Bereich der Projektseite herunterladen. Mindestanforderungen sind Windows 7 SP1 und macOS 10.14. Bei Linux kommt es auf die Distribution an. Für Ubuntu, Linux Mint und so weiter gibt es ein PPA. Es wurde bereits aktualisiert und ich konnte schon auf LibreOffice 7.5.4 […]

[8 Jun 2023 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Surfshark bietet ab sofort dedizierte IP-Adresse an

Benutzt Du ein VPN, genauer gesagt Surfshark, kannst Du ab sofort dedizierte IP-Adressen nutzen. Damit wird Dir eine IP-Adresse zugewiesen, die nur Du benutzt und die Du nicht mit anderen Usern teilst. Dedizierte IP-Adressen bieten mehrere Vorteile. Unter anderem wirst Du weniger wahrscheinlich mit CAPTCHAs genervt, weil viele User die gleiche IP-Adresse benutzen. Ebenfalls sperren Dich Websites weniger wahrscheinlich, da sie nicht erkennen, dass Du ein VPN einsetzt. Beim Online-Banking und Streaming-Websites kann eine solche Funktion große Vorteile haben. Derzeit […]

[6 Jun 2023 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Bei NordVPN auf der Linux-Kommandozeile anmelden – so geht’s

Vor kurzer Zeit gab es Update für den Linux-Client auf Version 3.16.2. Seit dieser Version ist es nicht mehr möglich, sich mit einem Anwendernamen und Passwort bei NordVPN anzumelden. Dennoch kannst Du Dich weiterhin bei dem Top-VPN-Anbieter unter Linux anmelden, auch wenn Du keine grafische Oberfläche oder ein GUI benutzt. Auf Linux-Systemen mit einem GUI, kannst Du Dich via Browser anmelden. Musst Du aber das CLI oder die Kommandozeile benutzen, weil das System etwa headless ist, gibt es nun die […]