Tanglu 4 Dasyatis kuhlii (Blaupunktrochen) Beta ist testbereit
Ab sofort steht eine Beta-Version der auf Debian Testing basierenden Linux-Distribution Tanglu 4 zur Verfügung. Es gibt die Richtungen KDE, GNOME und Core. Ganz nach Tradition der Distribution bekommt auch Tanglu 4 wieder den Codenamen eines Meeresbewohners. Diesmal ist es Dasyatis kuhlii, besser als Blaupunktrochen bekannt. Die lassen sich übrigens gut fotografieren.
Laut Angaben der Entwickler sind die Imports von Debian eingefroren und es werden die finalen Versionen von KDE und GNOME ausgeliefert.
Tanglu 4 Beta enthält …
Zu den in Tanglu 4 enthaltenen Komponenten zählen:
- systemd 229
- Linux-Kernel 4.6
- KDE Plasma 5.6
- GNOME 3.20
- zahlreiche andere Pakete aus Debian Testing
Wer Tanglu 4 Beta testen möchte, sollte im das Beta im Hinterkopf behalten. Das Betriebssystem hat noch Ecken und Kanden. Die Entwickler weisen darauf hin, dass Tanglu weniger Arbeitskraft als Debian hat und es deswegen weniger Pakete gibt. Wer eines vermisst, möchte einen Bug melden. Du findet weitere Informationen in der offiziellen Ankündigung.
Download Tanglu 4 Beta
Wer ein Abbild herunterladen möchte, kann das hier tun:
- [DE] releases.tanglu.org/dasyatis/beta/
- [US] mirrors.ocf.berkeley.edu/tanglu-releases/dasyatis/beta/
- [DE] mirror1.hs-esslingen.de/pub/Mirrors/releases.tanglu.org/dasyatis/beta/
Blaupunktrochen mag ich. So sieht zum Beispiel einer aus, der sich gerade putzen lässt. Der stellt sich dann auf und lässt sich putzigen Putzerfische ihren Job erledigen.
Beim Nachttauchen sieht man die ebenfalls häufig.