Home » Archive

Artikel mit Tag: WireGuard

[11 Mar 2020 | 8 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
LibreELEC 9.2.1 (Leia) – WireGuard-Unterstützung in den Einstellungen

Eigentlich ist LibreELEC 9.2.1 Leia eine Wartungs-Version, die auf Kodi 18.6 basiert. Es gibt allerdings viele Änderungen und Verbesserungen. Das darunterliegende Betriebssystem wurde laut eigenen Angaben komplett überarbeitet. Seit Version 9.2.0 gibt es zwei nenneswerte Änderungen: In den Einstellungen ist Unterstützung für das VPN-Protokoll WireGuard, ABER … Die Entwickler haben weitere Verbesserungen für den Raspberry Pi 4 eingepflegt. LibreELEC 9.2.1 mit Verbesserungen für Raspberry Pi 4 Willst Du 4k Output beim Raspberry Pi 4 haben, musst Du seit Version 9.1.002 […]

[17 Feb 2020 | 20 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
WireGuard VPN Server einrichten (Ubuntu, Raspberry Pi, Linux, Android)

WireGuard wird offiziell in den Linux Kernel 5.6 einfließen. Ubuntu 20.04 LTS Focal Fossa setzt den Kernel nicht bei Veröffentlichung ein, implementiert das schlanke VPN-Protokoll WireGuard aber trotzdem per Standard. Das sind tolle Neuigkeiten. Bisher war eine Installation des Protokolls unter Ubuntu aber auch schon einfach, da es ein PPA gibt. Außerdem ist es seit Ubuntu 19.10 im Universe Repo. Da der Zugriff auf das VPN-Protokoll so einfach ist, zeige ich Dir, wie Du selbst einen WireGuard VPN Server aufsetzt […]

[10 Feb 2020 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
NordVPN feiert Geburtstag und verschenkt bis zu 3 Jahre kostenlos – Schnäppchen!

Der VPN-Anbieter NordVPN feiert seinen 8. Geburtstag und hat für jeden Neukunden ein Geschenk im Paket. Abonnierst Du NordVPN für 3 Jahre (mit derzeit 70 % Rabatt nur circa 3 € pro Monat), bekommst Du noch ein paar Monate geschenkt. Genauer gesagt gibt es bis zu 4 mögliche Pakete, die zufällig als Gewinn zugewiesen werden. Die 4 Optionen sind: 1 Monat kostenlos obendrauf 1 Jahr gratis Zusätzlich 2 Jahre Hauptgewinn: 3 Jahre kostenlos Als Geschenk gibt es also eines der […]

[31 Jan 2020 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 20.04 LTS “Focal Fossa” wird WireGuard-Unterstützung enthalten

Wer sich für Linux interessiert, der weiß, dass das VPN-Protokoll WireGuard in den Kernel 5.6 aufgenommen wurde. Das ist schön, weil das Protokoll sehr schnell und leichtgewichtig ist. Der Kernel ist aber noch nicht veröffentlicht und wahrscheinlich wird es für Ubuntu 20.04 LTS Focal Fossa zu knapp, diesen Linux-Kernel zu benutzen. Sehr viel wahrscheinlicher ist Kernel 5.4 oder 5.5. Bei Phoronix hat man schon wieder erspäht, dass Ubuntu WireGuard aber dennoch per Standard ausliefern wird. Die Entwickler von Ubuntu 20.04 […]

[6 Jan 2020 | Kein Kommentar | Autor: Tipps ]
NordVPN Test 2025 – Sicherheit, Geschwindigkeit, Vorteile – Angebot!

Interessierst Du Dich für ein VPN (Virtual Private Network) und speziell NordVPN? In diesem Test finedst Du alle Informationen, die Du brauchst.

[1 Jan 2020 | 2 Kommentare | Autor: Tipps ]
ARD-Mediathek im Ausland: Geoblocking mit einem VPN umgehen

Manche Programme sind in der ARD-Mediathek mit sogenanntem Geoblocking versehen. Mit einem VPN umgehst Du die geografische Sperre aber sehr schnell.

[29 Dec 2019 | Kein Kommentar | Autor: Tipps ]
Chromecast mit VPN streamen? Es funktioniert und zwar so!

Du kannst auch einen Google Chromecast mit einem VPN benutzen. Allerdings ist dafür ein kleiner Trick notwendig – schwierig ist es nicht.

[29 Dec 2019 | Kein Kommentar | Autor: Tipps ]

A VPN (Virtual Private Network) is a nice to have gadget and can be installed quite easily on Linux, Windows, Android and so on. For all these devices, various VPN providers offer so-called clients. It is a piece of software that is installed on the device and connects you to the provider’s VPN network. But for Google Chromecast there is no such client. Therefore, we have to use a little trick. In this article, I’ll take BBC iPlayer as an […]

[19 Dec 2019 | Kein Kommentar | Autor: Tipps ]
VPN Router – Raspberry Pi, RaspAP and NordVPN (Wi-Fi Hotspot / Access Point)

To use your Raspberry Pi as a hotspot or access point is actually quite easy. You will find a lot of guides that talk about lengthy manual configurations via commandline with hostapd and so on. But it is actually much easier if you use RaspAP. Not only is the installation much easier – you also get a graphical interface (GUI) to manage your Wi-Fi hotspot or access point. Once this is done you only need a few simple additional steps […]

[18 Dec 2019 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
PIA (Private Internet Access ) veröffentlicht Client als Open Source

Bei einem VPN (Virtual Private Network) hat jeder so seine Vorlieben. Es kommt eben auf den Anwendungszweck an, für welches Du Dich entscheidest. Für mich ist PIA oder Private Internet Access eines der besten VPNs für den Linux-Desktop, weil es mitunter den schönsten und besten Linux-Client hat. Im Gegensatz zu vielen anderen VPN-Anbietern gibt es einen grafischen Client, der nicht einmal hässlich ist. Es stimmt aber auch, was PIA in einem aktuellen Blog-Beitrag schreibt. Benutzt Du ein VPN, brauchst Du […]