Artikel mit Tag: WireGuard

Jason A. Donenfeld hat das schnelle VPN-Protokoll WireGuard ins Leben gerufen. Zunächst war das Protokoll nur für Linux verfügbar, hat sich aber in der Zwischenzeit ziemlich durchgesetzt. Auch renommierte VPN-Anbieter stellen mittlerweile WireGuard als Alternative zu den alteingesessenen VPN-Protokollen wie OpenVPN und IKEv2 zur Verfügung. Nun hat der Entwickler WireGuardNT angekündigt. Laut eigenen Angaben hat WireGuardNT seinen Anfang wie die anderen Protokolle genommen – als Port der Linux-Codebasis. Allerdings hat sich die NT-Codebasis bald davon unterschieden, damit es besser zu […]

Legal? Egal! Wenn ich eine Linux-Distribution wie zum Beispiel Ubuntu herunterladen, rechne ich mit Sicherheit nicht mit einer DCMA-Aufforderung oder etwas Ähnlichem. Ich bin kein Anwalt und mache mich hoffentlich nun nicht strafbar, wenn ich zugebe, schon etliche .iso-Dateien mit Linux-Distributionen direkt oder via Torrent heruntergeladen zu haben. Torrents an sich sind nicht illegal. Hinweis: DMCA steht für Digital Millenuim Copyright Act und ist die US-amerikanische (verschärfte) Umsetzung des WIPO-Urheberrechtsvertrags. Lange Rede … es geht um Urheberrecht. Vor allen Dingen […]

Die neuen Versionen von Apples MacBook Pro, macBook Air oder iMac sind mit dem eigens entwickelten M1-Chip ausgestattet. Dafür gibt es native Apps und solche, die mithlfe des Übersetzungs-Programms Rosetta ausgeführt werden. Natürlich laufen die Apps mit Rosetta ebenfalls, aber es ist eine weitere Schicht zwischen Programm und der Hardware. Das bedeutet, dass native Apps für Apples M1 effizienter laufen. Sie sind nicht nur schneller, sondern schonen unter anderem auch den Akku besser. Hast Du ein MacBook oder einen iMac […]

Das VPN-Protokoll stand ganz oben auf der Wunschliste von pfSense-Nutzern. Das wird im Blog von netgate angegeben. Das Unternehmen ist auch der Sponsor, dass WireGuard in FreeBSD und pfSense implementiert wurde. Am 29. November 2020 wurde das Protokoll in FreeBSD aufgenommen und nun gibt es davon eine Vorschau in pfSense CE. Der Quellcode ist via GitHub einsehbar. Binärpakete sollen ab dem heutigen 20. Januar 2021 verfügbar sein. Anwenderinnen und Anwender sollen nach Version 2.5 Ausschau halten. Außerdem wurde die Dokumentation […]

Neue Server sind meistens gute Nachrichten. Mehr Geschwindigkeit beim Netzwerk ebenso. NordVPN* hat verlauten lassen, an vielen Standorten auf Server mit 10 GBit/s Netzwerkgeschwindigkeit umzustellen. Das wirkt sich nicht nur positiv auf die Leistung aus, sondern auch auf die maximale Geschwindigkeit, die Userinnen und User bekommen können. Wer wie ich NordVPN bereits hat, kann sich über das hier angekündigte Weihnachtsgeschenk freuen. Meine derzeitige Internet-Verbindung ist zwar nur 50 MBit/s, aber mit mehr Netzwerkgeschwindigkeit gibt es natürlich auch weniger Flaschenhälse. Derzeit […]

Der Raspberry Pi 400 sieht auf jeden Fall schick aus. Ich habe meinen vor circa 3 Wochen bekommen und ihn auch konservativ übertaktet. In den vergangenen 14 Tagen habe ich die Maschine häufig angeworfen, um damit alltägliche Aufgaben zu verrichten. Das hat teilweise sehr gut geklappt, war hin und wieder etwas zäh und manche Sachen sind eher ungeeignet. Hier meine Erkenntnisse aus 2 Wochen mit dem Raspberry Pi 400 mit Raspberry Pi OS als Betriebssystem. Ich möchte noch darauf hinweisen, […]