Artikel mit Tag: Ubuntu

Am gestrigen 16. August 2020 wurde Debians 27. Geburtstag gefeiert. Wow – schon 27 Jahre alt und weiterhin eines der wichtigsten Projekte im Linux-Umfeld. Nachträglich alles Gute zum Geburtstag, Debian! Auch Ubuntu basiert übrigens im Kern auf Debian und LMDE ist sogar eine spezielle Linux-Mint-Ausgabe, die auf reinem Debian basiert. Derzeit suchen die Entwickler übrigens Artwork für Debian 11 Bullseye. Wo der Spitzname herkommt? Debian-Ausgaben tragen immer Namen von den Charakteren aus Toy Story. Die aktuelle Version, Debian 10, nennt […]

Seit ein paar Tagen gibt es eine zweite Beta-Version von Ubuntu MATE 20.04 für Raspberry Pi – auch als Focal Fossa bekannt. Das Betriebssystem funktioniert ab dem Pi 2, aber ein Raspberry Pi 4 mit mindestens 2 GByte RAM ist empfohlen. Weiterhin findest Du 32-Bit- und 64-Bit-Versionen des Ubuntu-Abkömmlings. Ich habe mir die 64-Bit-Version heruntergeladen und auf einem Raspberry Pi 4 mit 4 GByte RAM installiert. Eine kurze Anleitung, wie das funktioniert und ein kurzer Überblick. Hässlich ist der Desktop […]

Martin Wimpress hat auf Twitter die sofortige Verfügbarkeit von Ubuntu MATE 20.04.1 Beta 2 für Raspberry Pi angekündigt. Es gibt sowohl 32-Bit- (ARMv7) als auch 64-Bit-Versionen (ARMv8). Ubuntu MATE 20.04 Focal Fossa funktioniert auf den Modellen Raspberry Pi B2, 3, 3+ und 4. Die Entwickler raten allerdings mindestens zu einem RasPi 3 B und das beste Benutzererlebnis hast Du, wenn Du einen Raspberry Pi 4 mit mindestens 2 GByte RAM benutzt. Die Abbilder von Ubuntu MATE setzen auf den speziell […]

Eigentlich war die Veröffentlichung von darktable 3.2 zu einem späteren Zeitpunkt geplant. Allerdings hat die Coronakrise dazu geführt, dass es viel mehr Beiträge in diesem Jahr gab. Deswegen haben sich die Entwickler entschlossen, darktable 3.2 früher als geplant auszugeben. Weiterhin ist Version 3.4 für Dezember 2020 geplant. Dann wäre 2020 ein spezielles Jahr mit zwei großen Versionen des RAW-Editors. Bugfixes in letzter Minute haben dazu geführt, dass es gleich Version 3.2.1 gibt. Version 3.2 ist laut Angaben der Entwickler stabiler […]
Nun bin ich tatsächlich erstmalig in die Verlegenheit gekommen, das große Eszett (großes scharfes S) – ẞ – zu brauchen. Da es sich um ein Novum bei mir handelt, wusste ich zunächst nicht, wie ich es auf der Tastatur finde und ob es überhaupt belegt ist. Als Notfall habe ich in einer Suchmaschine nach großes ß gesucht und den Buchstaben einfach kopiert. Allerdings ist das eine sehr unschöne Lösung – eine mit dem Holzhammer. Das hat mir aber keine Ruhe […]

Dass man Collabora Online direkt in eine Nextcloud Appliance integriert, hat Vorteile und Nachteile. Auf jeden Fall ist das integrierte Collabora Online langsamer, da machen die Entwickler auch kein Geheimnis draus. Für Privatanwender mag so eine Appliance allerdings durchaus reichen. Ab sofort bietet Ubuntu seine Nextcloud Appliance mit Collabora Online an. Allerdings nur für Intel NUC. Es gibt das Paket auch für Raspberry Pi 3 und 4 sowie für virtuelle Maschinen. Was brauchst Du, um Collabora Online nutzen zu können? […]

Ubuntu Retro Remix ist ein weiteres Projekt aus dem Hause Wimpress. Der Name sagt Dir was? Kein Wunder, er ist auch für Ubuntu MATE zuständig und noch einige andere Projekte. Sieht man sich die ganzen Projekte an, die Martin Wimpress so aus dem Hut zaubert (kürzlich Rolling Rhino), schießen einem diverse Gedanken durch das Gehirn: Der Mann schläft nie Er ist besessen davon, Neues zu schaffen Martin Wimpress hat zu viel Zeit Man hat ihn bei Jugend forscht nicht umfassend ausgelastet […]

Weil sich die digitale Welt immer weiter in Richtung Cloud verschiebt, können wir schon sehr viele Dine einfach in einem Webbrowser erledigen. Das gilt für viele alltägliche Aufgaben wie E-Mail, Office-Anwendungen und so weiter. Alleine die Nextcloud kann eine recht ordentliche Zahl von alltäglichen Aufgaben zur Verfügung stellen. Nun wurde Ubuntu Web mit Firefox angekündigt und es soll dem beliebten Chrome OS Konkurrenz machen. Hinter dem Projekt steht allerdings nicht Canonical, sondern der junge Entwickler Rudra Saraswat, der auch für […]

Zum 10. Geburtstag der Linux-Distribution gibt es REMnux 7. Die spezielle Distribution wird für die Malware-Analyse entwickelt. Sie enthält sehr viele neue und auch klassische Tools, um alle möglichen Dateien zu untersuchen. Dazu gehören ausführbare Dateien, Dokumente, Scripts und was sich noch als schädlicher Code tarnen kann. Neuerungen in REMnux 7 In REMnux 7 wurden alle Tools auf den neuesten Stand gebracht. Da die letzte Version schon einige Jahre alt ist, war das wohl auch notwendig. Einen schnellen Überblick zu […]