Artikel mit Tag: Red Hat Enterprise Linux
Ab sofort gibt es Rocky Linux 8.5. Das auf Linux basierende Betriebssystem wurde als Alternative zu CentOS entwickelt. Eine der hauptsächlichen Änderungen ist, dass Rocky Linux 8.5 Secure Boot mit sich bringt. Das war laut eigenen Angaben eine knappe Angelegenheit, weil Microsoft kurz vor der Veröffentlichung erst den Secure Boot shim digital unterschrieben hat. Weiterhin gibt es ein paar aktualisierte Komponenten wie in etwa PHP 7.4.19, Squid 4.15 und Mutt 2.0.7. Für eine komplette Übersicht zu allen Änderungen rät das […]
Nachdem CentOS künftig nur noch als CentOS Stream entwickelt werden soll, bringen sich diverse Player in Stellung. Einer Version muss man sicherlich gesonderte Beachtung schenken, da sie von Greg Kurtzer, dem Gründer von CentOS, ins Leben gerufen wurde. Die Rede ist von Rocky Linux und die Distribution soll wohl wieder ein kostenloser Ersatz für RHEL oder Red Hat Enterprise Linux werden. Bislang war nciht ganz klar, wann eine erste Version von Rocky Linux erscheinen soll. Ein Blog-Beitrag enthüllt dieses Geheimnis. […]
Da hat Oracle nicht lange auf sich warten lassen. In einem Blog-Beitrag bewirbt das Software-Unternehmen gezielt Oracle Linux als RHEL-kompatible Alternative zu CentOS. Genauer gesagt will Oracle frustrierte CentOS-Nutzer auf seine Seite ziehen. Auf GitHub gibt es auch ein kleines Tool (centos2ol.sh), wie man von CentOS einfach auf Oracle Linux umstellen kann. Der Umstieg funktioniert mit CentOS 6, 7 und 8. Gerade CentOS 8 ist ein Knackpunkt, da der Support dafür bereits Ende nächsten Jahres auslaufen soll – am 31. […]
Vor wenigen Tagen hat CentOS einen Dolchstoß erhalten – haben die meisten wahrscheinlich mitbekommen. Hinter dem Schritt steht die IBM-Führung, da bin ich mir relativ sicher. Die Akquisition von Red Hat war teuer und muss sich bezahlen. Dass solche Schritte oft nach hinten losgehen können, interessiert die Buchhaltung meist nicht. Auf jeden Fall war der Dolchstoß für CentOS ein schwerer Schlag für die Open-Source-Kultur. Greg Kurtzer, Gründer von CentOS, ist mit der Entscheidung offensichtlich auch nicht so glücklich. Er und […]
WireGuard wird offiziell in den Linux Kernel 5.6 einfließen. Ubuntu 20.04 LTS Focal Fossa setzt den Kernel nicht bei Veröffentlichung ein, implementiert das schlanke VPN-Protokoll WireGuard aber trotzdem per Standard. Das sind tolle Neuigkeiten. Bisher war eine Installation des Protokolls unter Ubuntu aber auch schon einfach, da es ein PPA gibt. Außerdem ist es seit Ubuntu 19.10 im Universe Repo. Da der Zugriff auf das VPN-Protokoll so einfach ist, zeige ich Dir, wie Du selbst einen WireGuard VPN Server aufsetzt […]
Ich möchte den Deal IBM kauft Red Hat mal aus einer etwas anderen Sicht betrachten und zwar aus einer persönlichen Note. Ich war selbst Mitarbeiter von IBM, allerdings wider Willen und hab es dort auch nicht lange ausgehalten. Mit Red Hat verbinde ich viele positive Erinnerungen, da es die erste Distribution war, die ich intensiver nutzte. Meine Geschichte mit Red Hat Red Hat und später Fedora haben mich lange begleitet. Red Hat habe ich auf dem Desktop bereits als Version […]
Red Hat Enterprise Linux (RHEL) 7.4 ist ausgegeben und es gibt wie immer diverse Aktualisierungen, Treiber-Updates und so weiter. Dafür gibt es wie immer sehr umfangreiche Veröffentlichungshinweise oder auf Neudeutsch Release Notes. Für Btrfs scheint die letzte RHEL-Stunde geschlagen zu haben. Eines der interessantesten Kapitel bei RHEL 7.4 dürfte Nummer 53 sein, das sich DEPRECATED FUNCTIONALITY nennt. Das sind Funktionen, die künftig keinen Platz mehr in der Distribution haben oder ganz plump gesagt: Werden eingestampft. Künftig ken Btrfs mehr Etwa […]
Im Zuge von Vault 7 hat WikiLeaks neue Dokumente über ein Programm veröffentlicht, das sich Imperial nennt. Darin geht es um Malware-Programme oder Trojaner, die sich Aeris, Achilles und SeaPea nennen. Aeris hat es auf Linux abgesehen und Achilles sowie SeaPea zielen auf macOS ab. Aeris – Trojaner für Linux und andere UNIX-artige Betriebssysteme Bei Aeris handelt es sich um ein automatisiertes Implantat, das in C geschrieben ist. Es läuft auf einigen POSIX-basierten Systemen wie zum Beispiel Red Hat Enterprise Linux (RHEL), Debian, Solaris, […]
Bereits am 30. Juni 2017 hat WikiLeaks im Zuge der Vault-7-Veröffentlichungen über OutlawCountry berichtet. Das ist ein Tool im Arsenal der CIA, um ganz speziell Systeme mit Linux anzugreifen. Zunächst einmal finde ich die Namensgebung sehr interessant oder komisch. Für den Angriff auf Linux hat sich die CIA für Land der Banditen oder Gesetzlosen entschieden. Hackt man Access Points, dann sind es Kirschblüten. Die bösen Linuxer werden aber gleich mal mit Gesetzlosen assoziiert. Wie funktioniert OutlawCountry OutlawCountry ist eine Malware, die aus […]