Home » Archive

Artikel mit Tag: Raspbian

[12 Nov 2017 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi Foundation testet PiJuice – tragbarer Strom (Akku) für den Raspberry Pi

Bereits im März 2015 lief eine Kickstarter-Kampagne für den PiJuice. Ich kann mich auch noch gut daran erinnern, weil ich fast ebenfalls mit gekickstartert hätte. Das Projekt war mit 1200% mehr als ausreichend finanziert. Ich hatte es damals sein gelassen und mir gedacht – wenn ich doch einen Akku für den Raspberry Pi brauche, dann kaufe ich das Ding einfach später. PiJuice ist dann mit ordentlicher Verspätung nun erhältlich. Als Gründe für die Verzögerung werden technische Probleme, Schwierigkeiten bei der […]

[15 Oct 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
pi-top – Neue Version des Raspberry-Pi-Notebooks ist da

Das pi-top ist ein Notebook, dessen Herzstück ein Raspberry Pi 3 ist. Es gibt diverse neue Funktionen. Eine davon ist die Tastatur, die sich herausziehen lässt. Dabei bekommst Du Zugriff auf den Raspberry Pi. Alleine durch die Farbe fällt das pi-top auf – es ist giftgrün. pi-top mit großen Trackpad und herausziehbarer Tastatur Wie bereits erwähnt, kannst Du die Tastatur herausziehen. Dabei bekommst Du Zugriff auf den Raspberry Pi und was sich sonst noch dahinter verbirgt. Das Ganze sieht dann […]

[4 Oct 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Adafruit stellt den Read-Only Raspberry Pi vor – für passive Projekte

Eine plötzliche Unterbrechung der Stromzufuhr kann dazu führen, dass das Betriebssystem auf der SD-Karte eines Raspberry Pis beschädigt wird. Der Read-Only Raspberry Pi von Adafruit schützt das OS auf der SD-Karte. Im Normalfall wirst Du einen Raspberry Pi sauber herunterfahren. Dabei werden temporäre Dateien geschrieben und alles ist gut. Wird das OS auf der SD-Karte beschädigt, ist das ärgerlich, aber meist kein Problem. In so einem Fall installieren wir das Betriebssystem eben neu (und haben natürlich ein Backup von den […]

[21 Aug 2017 | 6 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspbian Stretch: Netzwerk-Schnittstellen heißen anders – aus eth0 wird enx+MAC-Adresse

Installierst Du Raspbian Stretch neu, dann fällt Dir vielleicht eine neue Namensgebung bei der Netzwerk-Schnittstelle eth0 auf. Das ist gut zu wissen.

[18 Aug 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspbian Stretch – Neuinstallation mit Etcher schneller als Upgrade

Ein Upgrade von Raspbian Jessie auf Raspbian Stretch ist möglich. Das dauert aber echt lange. Schneller ist eine Neuinstallation mit Etcher.

[17 Aug 2017 | 6 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspbian Stretch für den Raspberry Pi ist da – Upgrade möglich

Die Raspberry Pi Foundation hat eine neue Version von Raspbian zur Verfügung gestellt, die auf Debian 9 Stretch basiert. Das Ganze nennt sich logischerweise Raspbian Stretch. Anwender werden auf den ersten Blick wenig Unterschiede feststellen, da die Neuerungen und Änderungen hauptsächlich unter der Haube zu finden sind. Raspbian Stretch mit Chromium 60 Dennoch gibt es bei Raspbian Stretch einige Highlights oder Neuerungen. Zum Beispiel findest Du Version 3.0.1 von Sonic Pi. Das bringt ein paar neue Funktionen und Interessierte finden weitere Informationen […]

[30 Jul 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
MagPi 60 ist da – es geht um das Lösen von Problemen (Troubelshooting)

Es gibt wieder eine neue Ausgabe des offiziellen Raspberry-Pi-Magazins MagPi. In der aktuellen Ausgabe, MagPi 60, dreht sich alles um das Lösen von Problemen. Die Tipps kommen dabei direkt aus der Community. Das ist natürlich Klasse, da reale Probleme besprochen werden, die auch Dich betreffen können. MagPi 60 Das Hauptthema befasst sich mit alltäglichen Problemen, die bei der Benutzung mit dem Raspberry Pi auftreten können. Da es viele verschiedene Bereiche gibt, bei denen Fehler auftreten können, fängt das Spezial mit einem […]

[30 Jun 2017 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Libre Computer Board – Nächster Angriff auf den Raspberry Pi – würde ich den SBC kaufen?

Zugegeben ist der Name Libre Computer Board Le Potato aus Marketing-Sicht relativ klug for den SoC gewählt. Blicke ich aber hinter die Kulissen, dann schrillen die Alarmglocken aber. Was ist Libre Computer Board Le Potato? Es handelt sich beim Libre Computer Board um eine Kickstarter-Kampagne von einer Firma aus China. Der Winzling ist mit einer ARM Cortex-A53 Quad Core CPU und einer ARM Mali-450 GPU ausgestattet. zur Abwechslung ist der SBC mal keine Frucht, sondern ein Gemüse. Dann folgt in der Beschreibung das übliche […]

[26 Jun 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspbian für x86 ausprobiert – Pixel, Scratch 2.0 und Thonny

Mit Raspbian für x86 kannst Du in die Welt des Raspberry Pi schnuppern, ohne einen Pi besitzen zu müssen. Vielleicht regt das die Kaufentscheidung an.

[26 Jun 2017 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi in Umfrage weit vor anderen SBCs

Ein Umfrage von linuxgizmos.com hat ergeben, dass auf dem SBC-Markt der Raspberry Pi herrscht. Insgesamt haben 1705 Anwender an der Umfrage teilgenommen und sie konnten aus 98 Geräten wählen. Erst kommt ein Raspberry Pi, dann lange Zeit nicht und es folgt ein Raspberry Pi und noch ein Pi. Raspberry Pi 3 mit Abstand beliebtester SBC Vier mal so viele Stimmen wie die Nummer Zwei hat der Raspberry Pi 3 bekommen. Die Silbermedaille geht allerdings auch in die gleiche Richtung und der […]