Artikel mit Tag: Raspbian

Im Forum von Manjaro Linux ist zu lesen, dass die 32-Bit-Version für die Linux-Distribution, Manjaro32, nun endgültig eingestellt ist. Fast 9 Jahre lang haben die Entwickler die Plattform i686 eigenen Angaben zufolge unterstützen können. Wegen Zeitmangel und defekter Hardware muss man sich allerdings von Manjaro32 endgültig verabschieden. Ebenfalls im Forum findest Du eine von der Community gepflegte Liste mit Linux-Distributionen, die 32-Bit-Architekturen weiterhin unterstützen. Linux Mint 20 gibt es zum Beispiel nur noch als 64-Bit-Version. Für das bis 2023 unterstützte […]

Raspbian wurde in Raspberry Pi OS umbenannt. Das hat die Raspberry Pi Foundation zusammen mit der Veröffentlichung des Raspberry Pi 4 mit 8 GByte RAM bekannt gegeben. Im gleichen Zug haben die Entwickler auch ein Upgrade für das Betriebssystem zur Verfügung gestellt. Es bietet ein paar neue und interessante Tools. Bücherregal bei Raspberry Pi OS Damit die Anwender von Raspberry leichter an die Magazine und die anderen Werke von Raspberry Pi Press kommen, gibt es nun ein Bücherregal. Genauer gesagt […]

Die neueste Ausgabe des offiziellen Raspberry-Pi-Magazins ist da. Im MagPi 94 wird natürlich der neueste Raspberry Pi 4 mit 8 GByte RAM vorgestellt. Es gibt aber auch andere spannende Projekte. Zum Beispiel wird Dir gezeigt, wie Du mit der neuen und hochwertigen Kamera (mit austauschbaren Objektiven) eine 3D-Kamera basteln kannst. Im Magazin ist auch ein Interview mit Eben Upton. Er äußert sich dabei nicht nur zum Pi mit 8 GByte Arbeitsspeicher, sondern spricht auch über Raspberry Pi OS. Ja, Raspbian […]

Vor gut einem Jahr wurde der Raspberry Pi 4 vorgestellt. Ursprünglich wurden Varianten mit 1 GByte, 2 GByte und 4 GByte RAM ausgeliefert. Durch eine dauerhafte Preisreduzierung beim 2-GByte-Modell ist die 1-GByte-Variante eigentlich obsolet. Schon damals hat die Raspberry Pi Foundation mit einem Raspberry Pi 4 mit 8 GByte RAM geliebäugelt. Der im Raspberry Pi 4 verbaute BCM2711-Chip kann mit bis zu 16 GByte LPDDR4 SDRAM umgehen. An dieser stelle gab es kein Problem. Allerdings gab es 2019 kein passendes […]

Der Beta-Test für Pi-hole 5.0 ist erfolgreich verlaufen und hat nun dazu geführt, dass die Entwickler die finale Version veröffentlichen konnten. Gleich zu Beginn der Ankündigung gibt es allerdings eine Warnung! Pi-hole 5.0 unterscheidet sich maßgeblich von 4.x und deswegen ist ein Upgrade eine Einbahnstraße. Einen Weg zurück gibt es nicht, es sei denn, Du stellst ein Backup wieder her. Informiere Dich vor einem Upgrade, damit es kein böses Erwachen gibt. Ja, Backup ist was für Feiglinge, aber wohl dem, […]

Mit Debian 10.4 Buster haben die Entwickler die derzeitige stabile Version aktualisiert. Wie üblich bessert die neue Version Fehler und Security-Lücken aus. Du musst Debian 10.4 nicht neu installieren Wer sein System immer online aktuell hält, muss nicht neu installieren. Außerdem musst Du Deine Buster-Medien nicht wegwerfen. Sie taugen weiterhin zur Installation, nur die Updates danach sind eben umfangreicher. Musst Du viele Debian-Systeme im gleichen Netzwerk installieren und willst die Internet-Verbindung nicht strapazieren, lohnt sich ein Blick auf apt-cacher-ng. Das funktioniert […]