Artikel mit Tag: Raspberry Pi

Nun wird ja auch das Modell A des Raspberry Pi in Europa verkauft. Allerdings ist das nicht das einzige Stück Hardware, das von Interesse bezüglich des kleinen Mini-Rechners ist. Im Blog hat man nun erste Bilder des Kamera-Moduls zur Verfügung gestellt. Derzeit sei die Qualität recht gut, aber bis zur Herausgabe möchte man diese noch hervorragend machen. Die Entwickler müssen laut eigenen Angaben noch an den Treibern feilen. Alles in allem sieht die Geschichte schon recht rosig aus. Ein Ausgabedatum […]

Ungefähr einen Monat nach der Veröffentlichung von Fedora 18 haben die Entwickler nun auch die Abbilder für ARM zur Verfügung gestellt. Laut Veröffentlichungs-Notizen im Wiki der Projektseite, gibt es fertige Abbilder für die Plattformen Versatile Express (QEMU), Trimslice (Tegra), Pandaboard (OMAP4), GuruPlug (Kirkwood) und Beagleboard (OMAP3). Fedora 18 für ARM enthält außerdem einen Installations-Baum im yum-Repository, der sich als PXE-boot verwenden lässt. Vorgefertigte Abbilder lassen sich laut eigenen Angaben direkt auf SD-Karten, USB- oder SATA-Massenspeicher schreiben und dann in der […]

Das Team um die freie Multimedia-Center-Software XBMC hat Version 12.0 “Frodo” zur Verfügung gestellt. Unter anderem gibt es Unterstützung für HD Audio, inklusive DTS-MA und Dolby True-HD. Möglich mach das die neue XBMC AudioEngine, die allerdings für Mac OS X und iOS noch nicht verfügbar ist. h.264 10bit, oder auch Hi10P Video-Software-Dekoder für Anime ist an Bord. Für Mac OS X gibt es nun ebenfalls 64-Bit-Unterstützung. Für Linux ist das bereits der Fall. Verbesserte Bild-Unterstützung lässt das Erstellen komplexerer Skins zu. Unterstützung […]

So eine Nachricht würde man sich doch auch für Deutschland wünschen. Googles Eric Schmidt hat Cambridge besucht und einer Klasse etwas über Code beigebracht. Nun wurde bei Google Giving beschlossen, dass 15.000 Schulkinder die neuen Besitzer eines Raspberry Pi Modell B sei sollen. Man arbeite mit Google und sechs Partners aus dem Bildungs-Sektor zusammen, um die glücklichen Empfänger zu erwählen. CoderDojo, Code Club, Computing at Schools, Generating Genius, Teach First und OCR werden dabei helfen. OCR wird außerdem 15.000 kostenlose […]

Auch das BSD-Lager findet Gefallen an dem Mini-Rechner Raspberry Pi. Gab es kürzlich erst FreeBSD-Abbilder, sind nun NetBSD-Images verfügbar. Letzte Woche gab es zwar auch schon welche, aber die waren laut eigenen Angaben mehr schlecht als recht brauchbar. Die neueste Version bessert diverse USB-Bugs aus. Die Geschwindigkeit lässt noch zu wünschen übrig, da der Entwickler (Nick Hudson) einen LOCKDEBUG-Kernel verwendet. Allerdings hilft diese Maßnahme bei der Fehlersuche. Torrent: rpi-20130124.img.bz2.torrent Direkter Download: rpi-20130124.img.bz2 Standard-Login: Username: root Password: <keines>

Die Entwickler des Raspberry Pi haben angekündigt, dass man OpenArena für Raspberry Pi im Pi Store freigegeben hat. Open-Source-Fans kennen das Spiel. Es ist ein Multiplayer-Shooter, der auf Quake III basiert und einen Fork der Game Engine benutzt. Weil es Blut und Knarren gibt, wurde die Software mit einem “Erwachsenen”-Sticker versehen. Wenn ich mir vorstelle, was wir früher für nen Aufwand betrieben haben, um gegenseitig im Netzwerk zu zocken. Da brauchte man nen 7,5-Tonner, um seine Ausrüstung von A nach B […]

Ein Bastler hat sich aus einem billigen LCD-Display und einem Raspberry Pi eine Uhr gebaut, die man nur mit einem QR-Lesegerät benutzen kann. Also das Display zeigt die Uhrzeit im QR-Code an. Wie das Ganze funktioniert und welche Komponenten man dafür braucht, beschreibt er in seinem Blog. Er macht auch klar, dass man hier mit den Innereien des Gerätes spielt. Somit sollte man Vorsicht walten lassen und den Mini-Computer ausgeschalten haben. Anti-Statik-Vorsichtsmaßnahmen schaden auch nicht. Das Ergebnis ist eine eher […]

Es ist zwar keine offizielle Version, weil es noch Probleme gibt, aber die FreeBSD-Community hat ein Abbild für Raspberry Pi gebaut. Da es sich um eine frühe Testversion handelt, ist mit Fehlern und Unannehmlichkeiten zu rechnen. Du brauchst mindestens eine SD-Karte mit 4 GByte, um das Abbild via dd aufspielen zu können. Das ISO-Image gibt es hier: freebsd-pi-r245446.img.gz.torrent (Torrent) oder über einen direkten Download-Link freebsd-pi-r245446.img.gz. Das Abbild basiert auf FreeBSD10-CURRENT, welches die “Bleeding Edge”-Variante von FreeBSD ist. Auch die NetBSD-Entwickler […]

Na da wird sich die Freundin aber freuen. Sie hat zum Geburtstag einen R2D2 bekommen, der Gesichter erkennen und mit zwei Sprachen (Englisch und Chinesisch) umgehen kann. Das Ganze wurde aus einem kaputten R2D2-Spielzeug, einem Raspberry Pi und einigen weitere günstigen Komponenten erschaffen. Leider gibt es dazu keine weiteren Informationen, außer diesem Video – naja, außer dass auf dem Pi die Linux-Distribution Raspbian läuft. Der Anwender treibt sich anscheinend auch auf ez-robot.com herum.

Das kleiner Computerchen, Raspberry Pi, ist ein Phänomen … dem Einfallsreichtum der Leute scheinen keine Grenzen gesetzt zu sein. Schillernde Pi-Konstruktionen bisher finde ich die eigene Mini-Brauerei (BrewPi), die Scan-to-Mail-Lösung und aus einem alten Scanner eine Fokus-Stacking-Maschine zu basteln. Nun lässt eine Entwickler die guten alten Zeiten wieder auferstehen und zwar alle auf einmal – mit Raspbian Chameloen Remix. Er hat ganz einfach die alten Emulatoren in Raspbian eingepflegt und so wird aus dem Mini-Rechner ein Emulator für Spectrum, MAME, Oric-1, […]






















