Artikel mit Tag: Raspberry Pi OS

Der wahrscheinlich kleinste iMac der Welt ist nicht von Apple und darf sich möglicherweise auch nicht so nennen. Eigentlich ist es gar kein iMac, sieht aber so aus – nur eben in einem Format von 7″. Nun wirst Du vielleicht schon richtig vermutet haben, dass dahinter ein ambitionierter Bastler, ein 3D-Drucker und ein Raspberry Pi steckt. In einem Video erklärt The Casual Engineer, wie er seinen Mini-iMac erstellt hat. Der arme Raspberry Pi wurde ganz schön malträtiert und diverse Teile […]

Wer sein Raspberry Pi OS (früher Raspbian) regelmäßig aktualisiert, der hat Linux-Kernel 5.4 LTS schon länger als Herzstück seiner Installation. Die Entwickler haben nun aber auch die Abbilder aktualisiert. Das August-Image von Raspberry Pi OS bietet nun Linux-Kernel 5.4 LTS per Standard. Das Juni-Image hatte Kernel 4.19.x. Der Kernel 5.4 wird offiziell bis 2025 unterstützt. Es ist aber davon auszugehen, dass die Pi Foundation eher aktualisieren wird. Etwas seltsam finde ich, dass sich die Pi Foundation immer noch mit dem […]

Ein netter Leser hat mich darauf hingewiesen (Danke Gerhard!), dass es in der Zwischenzeit auch ein Puppy Linux für den Raspberry Pi gibt. Es ist kompatibel zu Raspberry Pi OS Buster (früher Raspbian) und nennt sich Raspup. Das verrät uns auch, dass Raspup auf der Linux-Distribution Debian basiert. Der Entwickler gibt als unterstützte Architektur armhf 32-bit an. Ein 64-Bit-Version folgt möglicherweise, wenn auch Raspberry Pi OS aus der Beta-Phase für 64-Bit ist – ist aber reine Spekulation. Wer ein 64-Bit-OS […]

Am gestrigen 16. August 2020 wurde Debians 27. Geburtstag gefeiert. Wow – schon 27 Jahre alt und weiterhin eines der wichtigsten Projekte im Linux-Umfeld. Nachträglich alles Gute zum Geburtstag, Debian! Auch Ubuntu basiert übrigens im Kern auf Debian und LMDE ist sogar eine spezielle Linux-Mint-Ausgabe, die auf reinem Debian basiert. Derzeit suchen die Entwickler übrigens Artwork für Debian 11 Bullseye. Wo der Spitzname herkommt? Debian-Ausgaben tragen immer Namen von den Charakteren aus Toy Story. Die aktuelle Version, Debian 10, nennt […]

Seit ein paar Tagen gibt es eine zweite Beta-Version von Ubuntu MATE 20.04 für Raspberry Pi – auch als Focal Fossa bekannt. Das Betriebssystem funktioniert ab dem Pi 2, aber ein Raspberry Pi 4 mit mindestens 2 GByte RAM ist empfohlen. Weiterhin findest Du 32-Bit- und 64-Bit-Versionen des Ubuntu-Abkömmlings. Ich habe mir die 64-Bit-Version heruntergeladen und auf einem Raspberry Pi 4 mit 4 GByte RAM installiert. Eine kurze Anleitung, wie das funktioniert und ein kurzer Überblick. Hässlich ist der Desktop […]

Martin Wimpress hat auf Twitter die sofortige Verfügbarkeit von Ubuntu MATE 20.04.1 Beta 2 für Raspberry Pi angekündigt. Es gibt sowohl 32-Bit- (ARMv7) als auch 64-Bit-Versionen (ARMv8). Ubuntu MATE 20.04 Focal Fossa funktioniert auf den Modellen Raspberry Pi B2, 3, 3+ und 4. Die Entwickler raten allerdings mindestens zu einem RasPi 3 B und das beste Benutzererlebnis hast Du, wenn Du einen Raspberry Pi 4 mit mindestens 2 GByte RAM benutzt. Die Abbilder von Ubuntu MATE setzen auf den speziell […]

Ubuntu Retro Remix ist ein weiteres Projekt aus dem Hause Wimpress. Der Name sagt Dir was? Kein Wunder, er ist auch für Ubuntu MATE zuständig und noch einige andere Projekte. Sieht man sich die ganzen Projekte an, die Martin Wimpress so aus dem Hut zaubert (kürzlich Rolling Rhino), schießen einem diverse Gedanken durch das Gehirn: Der Mann schläft nie Er ist besessen davon, Neues zu schaffen Martin Wimpress hat zu viel Zeit Man hat ihn bei Jugend forscht nicht umfassend ausgelastet […]

Im Forum von Manjaro Linux ist zu lesen, dass die 32-Bit-Version für die Linux-Distribution, Manjaro32, nun endgültig eingestellt ist. Fast 9 Jahre lang haben die Entwickler die Plattform i686 eigenen Angaben zufolge unterstützen können. Wegen Zeitmangel und defekter Hardware muss man sich allerdings von Manjaro32 endgültig verabschieden. Ebenfalls im Forum findest Du eine von der Community gepflegte Liste mit Linux-Distributionen, die 32-Bit-Architekturen weiterhin unterstützen. Linux Mint 20 gibt es zum Beispiel nur noch als 64-Bit-Version. Für das bis 2023 unterstützte […]