Artikel mit Tag: Radeon

Bei VMware und VirtualBox ist man als Anwender ja schon gewohnt, dass die 3D-Unterstützung / OpenGL-Beschleunigung auch in Gastsystemen immer besser wird. KVM/QEMU hinkt da noch etwas hinterher. Ein Ansatzpunkt ist, wie es mit Xen schon möglich ist – den Treiber des Host-Systems hernehmen. Dazu muss die virtuelle Maschine aber direkte Kontrolle über die GPU haben. Das ist allerdings nicht ganz trivial. Auch für QEMU/KVM besteht im bereich VGA pass-through und VGA-Gerätezuweisung Hoffnung – mit dem in Linux-Kernel 3.6 eingeflossenen […]

Nach Weihnachten ist es wahrscheinlich, dass einige Leute einen Windows-8-Rechner unter dem Weihnachtsbaum gefunden haben. Wer darauf Linux installieren, aber nicht im BIOS herumkruschen möchte, hat bereits diverse Möglichkeiten. Garret hat eine Liste mit Linux-Distributionen zur Verfügung gestellt, die bereits mit UEFI Secure Boot umgehen könne. Ich selbst habe das Unding einfach deaktiviert. Ubuntu 12.10 Die 64-Bit-Version von Ubuntu 12.10 “Quantal Quetzal” liefert eine ältere Version des Bootloaders Shim aus, der von Microsoft digital unterschrieben ist. Es sollte auf den […]

Es gibt einen dritten Veröffentlichungs-Kandidaten der auf Slackware 14 basierenden Distribution für die Hosentasche Slax 7.0. Laut Tomáš Matějíček wurde Slax nun in mehr als 50 Sprachen übersetzt. Weiterhin kann man statt slax activate nun auch einfach slax benutzen. Das Betriebssystem spuckt keine unerwpünschten Fehler-Meldungen über fehlende Geräte mehr aus. Die Bootini-Scripte wurde verbessert und der Entwickler hat diverse neue Firmware hinzugefügt. Dazu gehören Radeon- und einige WiFi-Treiber. Unterstützung gibt es für den Boot-Parameter from=/Pfad/slax.iso. Damit lässt sich der Ort des ISO-Abbilds […]

Warum man die Pressemitteilung über einen “Open-Source-Treiber von Broadcom” überhaupt ausgegeben hat, ist nach einem zweiten Blick etwas unklar. So offen ist das Ganze nämlich gar nicht und die Grafik-Treiber-Spezialisten haben recht schnell interveniert. Bisher wurde der Treiber für BCM2835 und seinen VideoCore-Prozessor im Raspberry Pi von einem Open-Source-Kernel-Treiber und einem proprietären im User-Space angetrieben. Dieser Teil des USer-Space wurde nun auch als Open-Source freigegeben und man hat eigentlich einen komplettem offenen ARM-Grafiktreiber mit OpenGL ES 2.0, EGL, OpenMAX IL und […]

Eigentlich sollte Mesa 9.0 schon am 5. Oktober ausgegeben werden. Aber Dinge passieren eben, mein der Entwickler in seiner Ankündigung. Somit komme Mesa 9.0 mit einigen Tagen Verspätung. Die größte Neuerung dieser Ausgabe ist die Verfügbarkeit von OpenGL 3.1 – vorausgesetzt die Hardware unterstützt es. Es gibt außerdem neue Treiber in Mesa 9.0 – NV30 und RadeonSI. Der Nouveau-Treiber NV30 soll Gallium3D-Unterstützung für ältere NVIDIA-GeForce-Karten bringen. Der Treiber RadeonSI Gallium3D ist für die Radeon-HD-7000-Serie. Phoronix ist von beiden Treibern noch […]

Das Sabayon-Team hat Version 10 für alle Haupt-Ausgaben angekündigt – mit einem Augenzwinkern. Wem Sabayon 9 gefallen hätte, kann nun einen weiteren Schritt Richtung Weltherrschaft genießen. Als Highlights stellen die Entwickler Linux-Kernel 3.5.4 mit BFQ, GNOME 3.4.2, KDE 4.9 (4.9.1 in wenigen Tagen erhältlich), Xfce 4.10 und LibreOffice 3.6 heraus. Ebenso an Bord stellen die Sabayonisten “Gentoo Hardened Kernel”, verbessertes Rigo (eine neue Art nach Applikationen zu suchen und diese zu isntallieren), weitere Arbeiten an ZFS-Integration, Mesa 9 Stack, Unterstützung […]

Wer sich für den Linux Graphics Stack interessiert … der Artikel wurde schon am 16. Juni veröffentlicht, ist aber absolut lesenswert. Ursprünglich hatte der Autor den Beitrag laut eigener Aussage für sich selbst geschrieben, um sich einen genauen Überblick zu verschaffen. Adam Jackson und David Airlie, die beide an dem Stack arbeiten, haben das Dokument begutachtet. Viele der angesprochenen Themen betreffen nur die freien Software-Treiber. Alles was in dem Beitrag steht, könnte also auf die proprietären Treiber von AMD oder […]

Liberté Linux basiert auf Gentoo und der Hauptfokus der Linux-Distribution liegt auf Schutz der Privatsphäre, während sich der Anwender im Internet befindet. Version 2012.3 bringt einige nennenswerter Änderungen und Verbesserungen mit sich. Die Entwickler haben Liberté Linux 2012.3 Linux-Kernel 3.4.7 mit besserer Hardware-Unterstützung spendiert. Als Beispiel wird brcmsmac angegeben. Unionfs wurde von overlayfs abgelöst. Von letzterem Dateisystem erwarten die Entwickler, dass es bald im Kernel aufgenommen wird. overlayfs erlaubt es, Lese- und Schreib-Berechtigungen strikter zu behandeln. Zum Beispiel können geänderte ausführbare Dateien nicht […]

siduction ist eine Linux-Distribution, die auf Debian Unstable basiert. Vor wenigen Tagen gab es mit Pure OS 5.0 ein anderes Debian-Derivat, dessen Basis allerdings Debian Testing ist. Die Entwickler haben siduction 2012.1.1 den Beinamen Desperado Reloaded mitgegeben. Neben einige kleineren Bugfixes war der Hauptgrund für diese Ausgabe, KDE 4.8.4 auszuliefern. Neben KDE bringt siduction 2012.1.1 zwei weitere Desktop-Umgebungen mit sich: Xfce und LXDE. Alle Ausgaben gibt es für die Architekturen x86 und x86_64. Während die LXDE-Variante immer noch auf eine […]

Alte Hardware bis in alle Ewigkeiten zu unterstützen, bringt einen gewissen Aufwand mit sich. Genau darüber macht sich Martin Gräßlin in seinem Blog Gedanken – im bezug auf KWin. Auslöser dafür war Apples Ankündigung, dass sie in der nächsten Ausgabe von Mac OS X die Unterstützung für diverse GPUs einstellen. Somit hat er sich gefragt, wie viel Aufwand man in KWin betreibe, um alte Grafik-Hardware weiterhin zu unterstützen. Man solle aber im Hinterkopf behalten, dass “Altlasten” und “langsamere Hardware” zwei […]