Home » Archive

Artikel mit Tag: OpenVPN

[19 Dec 2019 | Kein Kommentar | Autor: Tipps ]
VPN Router – Raspberry Pi, RaspAP and NordVPN (Wi-Fi Hotspot / Access Point)

To use your Raspberry Pi as a hotspot or access point is actually quite easy. You will find a lot of guides that talk about lengthy manual configurations via commandline with hostapd and so on. But it is actually much easier if you use RaspAP. Not only is the installation much easier – you also get a graphical interface (GUI) to manage your Wi-Fi hotspot or access point. Once this is done you only need a few simple additional steps […]

[18 Dec 2019 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
PIA (Private Internet Access ) veröffentlicht Client als Open Source

Bei einem VPN (Virtual Private Network) hat jeder so seine Vorlieben. Es kommt eben auf den Anwendungszweck an, für welches Du Dich entscheidest. Für mich ist PIA oder Private Internet Access eines der besten VPNs für den Linux-Desktop, weil es mitunter den schönsten und besten Linux-Client hat. Im Gegensatz zu vielen anderen VPN-Anbietern gibt es einen grafischen Client, der nicht einmal hässlich ist. Es stimmt aber auch, was PIA in einem aktuellen Blog-Beitrag schreibt. Benutzt Du ein VPN, brauchst Du […]

[22 Oct 2019 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
NordVPN für Linux 3.4 – Verbesserungen bei NordLynx und reibungslose Wechsel

Der Hack von NordVPN wird ja hitzig diskutiert und eine gewisse Kritik muss sich der Provider gefallen lassen, auch wenn das Problem nicht ganz so groß ist, wie anfangs von einigen dargestellt. Allerdings muss man auch sagen, dass der Anbieter im Gegensatz zu vielen Konkurrenten seinen Linux Client alles andere als vernachlässigt. Gestern ist mit NordVPN für Linux 3.4 wieder eine neue Version erschienen, die diverse Verbesserungen mit sich bringt. NordLynx (WireGuard) lässt sich einfacher nutzen Bisher war es so, […]

[6 Sep 2019 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
NordVPN Sommer-Sale – jetzt noch 75% Rabatt, danach steigen die Preise

NordVPN hat durchblicken lassen, dass der Anbieter die Preise nach dem 16. September 2019 anziehen wird. Derzeit bekommst Du bei einem Abonnement über 3 Jahre einen Rabatt von 75 Prozent*. Es kostet unterm Strich 2,62 Euro pro Monat. Schließt Du ein Abonnement über 2 Jahre ab, gibt es immerhin noch einen Nachlass von 66 Prozent, was sich auf einen Monatspreis von 3,50 Euro umrechnet. Diese beiden Angebote soll es nach dem 16. September in dieser Form nicht mehr geben. Was […]

[2 Sep 2019 | 27 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi VPN-Router – RaspAP und NordVPN / OpenVPN (einfach)

Moderne Raspberry Pis haben sowohl Ethernet-Schnittstelle als auch eine WLAN-Netzwerkkarte. Wie Du damit einen Access Point bauen kannst, habe ich Dir im Beitrag über RaspAP ausführlich beschrieben. Nun gehen wir einen Schritt weiter und verwandeln den Raspberry Pi Hotspot in einen VPN-Router. Das hat den Vorteil, dass Du so viele Geräte wie Du willst, über durch das VPN leiten kannst. Du bist also nicht davon abhängig, wie viele simultane VPN-Verbindungen Dein Provider gestattet. Voraussetzung ist aber, dass Du einen VPN-Provider […]

[21 Aug 2019 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
PIA kann nun Handshake Name System (HNS) anstatt DNS für Namensauflösung

Ich nutze sie zwar dauernd, aber spiele derzeit wieder vermehrt mit verschiedenen VPNs. Erkenntnisse der jüngeren Vergangenheit sind, dass WireGuard schneller als OpenVPN ist und dass sich manche Anbieter bei der Linux-Unterstützung wesentlich besser anstrengen könnten. Nun habe ich gesehen, dass PIA (günstig!) * seit Client 1.30 HNS (Handshake Name System) als Namensauflösung anstelle von DNS (Domain Name System) unterstützt. Per Standard ist aber weiterhin PIA-DNS eingestellt, damit nutzt Du die DNS-Server von Private Internet Access.  Was ist HNS? Klingt […]

[12 Aug 2019 | 6 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Surfshark VPN würde ich für Linux derzeit nicht empfehlen – für Android schon

Um Surfshark VPN scheint es derzeit auf dem Markt relativ viel Wirbel zu geben. Viele der Vergleichs-Portale empfehlen es. Auf den ersten Blick sieht Surfshark als VPN reizvoll aus. Der Service kostet unter 1,80 Euro pro Monat. Noch reizvoller ist vielleicht, dass Surfshark unbegrenzt gleichzeitige Verbindungen oder Geräte gestattet. Surfshark VPN hat mich angeschrieben und gefragt, ob ich ein Test-Konto und das VPN ausprobieren möchte. Da war ich natürlich neugierig und habe Ja gesagt. Wie lange der Provider Konten mit […]

[8 Aug 2019 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Speedtest NordVPN – WireGuard (NordLynx) gegen OpenVPN

Beim Speedtest von NordVPN gibt es einen klaren Gewinner, siehst Dur Dir die VPN-Protokolle NordLynx (WireGuard) gegen OpenVPN an.

[7 Aug 2019 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
NordLynx (NordVPN + WireGuard) funktioniert nun mit CyberSec

Ich habe an NordVPN einen Bug gemeldet, weil NordLynx anscheinend CyberSec ignoriert hat. Auf Deutsch übersetzt sich das so: NordLynx ist die Implementierung des WireGuard VPN-Protokolls von NordVPN. Ab sofort können Anwender des Linux-Clients entscheiden, ob sie OpenVPN oder WireGuard nutzen wollen. Für andere Betriebssysteme soll die Option bald kommen. CyberSec ist der Adblocker, Malware-Schutz und Tracker-Blocker von NordVPN. Die Funktion lässt sich für alle Betriebssysteme aktivieren und auch für die Browser-Erweiterungen. Wegen eines Bugs hat NordLynx anscheinend ein aktives […]

[3 Aug 2019 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Bug bei NordVPN? CyberSec funktioniert nicht bei NordLynx

Bugs sind menschlich und wenn etwas ganz neu auf dem Markt ist, dann muss man auch immer mit Anfangsschwierigkeiten rechnen. NordVPN (günstig und schnell!)* hat mit NordLynx Unterstützung für das Protokoll WireGuard eingeführt und das zunächst für Linux. Einen Bug im Zusammenhang mit DNS hatte ich bereits gefunden und gemeldet. Der wurde binnen 6 Stunden bereinigt. Das ist nicht schlecht. Nun habe ich festgestellt, dass eine der besten Funktionen von NordVPN nicht funktioniert, wenn NordLynx oder WireGuard im Einsatz ist. […]