Home » Archive

Artikel mit Tag: LibreOffice

[4 Jul 2018 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Neue Version von Raspbian – Die Neuerungen und so funktioniert das Upgrade

Die Raspberry Pi Foundation hat eine neue Version von Raspbian zur Verfügung gestellt. Unter anderem gibt es einen Installations-Assistenten.

[9 May 2018 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Neue Fresh-Version: LibreOffice 6.0.4 ist Veröffentlicht

The Document Foundation hat LibreOffice 6.0.4 zur Verfügung gestellt. Es ist eine weitere Wartungs-Version der aktuellen Fresh-Variante. Sie richtet sich an Technik-Enthusiasten und Leute, die alle neue Funktionen haben wollen. Konservative Anwender haben alternativ die Still-Variante, die derzeit 5.4.6 ist. Neuerungen gibt es keine, sondern es wurden lediglich Fehler ausgebessert: in RC1 ausgebessert, in RC2 ausgebessert. Download LibreOffice 6.0.4 LibreOffice 6.0.4 gibt es für Windows, Linux und macOS im Download-Bereich der Projektseite. Ich habe LibreOffice 6.x über ein PPA unter Linux […]

[9 Apr 2018 | 8 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 18.04 LTS Bionic Beaver Desktop – Software-Management ist grausames Chaos

Ich weiß, dass Ubuntu 18.04 LTS Desktop derzeit in einer Beta-Phase ist und werde nicht auf den Bugs rumreiten, versprochen. Zumal mir keine krassen Fehler aufgefallen sind. Da Bionic Beaver allerdings im sogenannten Feature Freeze ist, gehe ich davon aus, dass es keine großen Änderungen mehr geben wird. Persönlich sehe ich mir nur noch LTS-Versionen an und mein letzter genauer Blick auf Ubuntu erfolgte bei Version 16.04 LTS Xenial Xerus. Seitdem hat sich einiges getan. Sehr markant ist natürlich, dass Unity durch GNOME […]

[5 Apr 2018 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wartungsversion: LibreOffice 6.0.3 “Fresh” ist verfügbar

The Document Foundation (TDF) hat LibreOffice 6.0.3 zur Verfügung gestellt. Wie Du an der letzen Zahl erkennst, ist es die dritte kleinere Version aus der Reihe LibreOffice 6. Laut eigenen Angaben haben die Entwickler 70 Fixes (Bugs und Regressions) eingepflegt. LibreOffice 6.0.3 ist Fresh Bekanntlich gibt es zwei Stränge bei LibreOffice. Einer ist Fresh und richtet sich an Benutzer, die immer die neueste Version mit aktuellen Funktionen nutzen möchten. Derzeit ist LibreOffice 6.0.3 eben Fresh. Konservativere Anwender bleiben hingegen bei Still und das ist […]

[3 Apr 2018 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
MagPi 68 mit großem Artikel und Spezial über Raspberry Pi 3+

Vor lauter Ostern, unterschlagenen Fotos und Pi-hole habe ich die beinahe schönste Sache des Monats übersehen. MagPi 68, die neueste Ausgabe des offiziellen Raspberry-Pi-Magazins, ist da und es gibt einen umfangreichen Artikel zum kürzlich veröffentlichten Raspberry Pi 3+. Der bringt ja bekanntlich schnelleres Ethernet, schnelleres WLAN und auch schnellere CPUs mit. MagPi 68 ist einen Blick wert – Raspberry Pi 3+ im Detail Das MagPi 68 ist zwar auch Englisch, aber für die meisten Technik begeisterten Nutzer stellt das kaum eine […]

[22 Mar 2018 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Häufige Missverständnisse in Sachen Kodi – was ist es und was nicht!

Ich verstehe, dass Kodi ein häufig gesuchtes Wort ist und sich deswegen die SEO-Leute auf verschiedenen Portalen darauf stürzen. In letzter Zeit habe ich aber so viel Blödsinn zum Thema Kodi gelesen, dass sich der Beitrag hier irgendwie nicht vermeiden lässt. Man hat fast das Gefühl, die Leute sehen Kodi: An die Tasten, Scheiße los! Den Besten habe ich mir für fast ganz zu Schluss aufgehoben. Das ist so ein unglaublicher Unsinn … Ich verlinke mit Absicht nicht auf die […]

[9 Feb 2018 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LibreOffice 6 unter Ubuntu 16.04 / Linux Mint 18 installieren

LibreOffice 6 ist seit ein paar Tagen da und nun ist es auch im Fresh-PPA für Ubuntu aufgeschlagen und lässt sich damit auch unter Linux Mint installieren. Ich habe Linux Mint 18.3, das auf Ubuntu 16.04 basiert, am Laufen und verwende das PPA schon länger. Das bedeutet, bei mir ist das Upgrade auf LibreOffice 6 gerade ganz normal über das System-Update reingeschneit. LibreOffice 6 unter Linux Mint 18 oder Ubuntu 16.04 installieren Hast Du eine frische Installation von Linux Mint […]

[31 Jan 2018 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LibreOffice 6.0 ist veröffentlicht – für Linux, macOS und Windows

Ich habe nicht viel Zeit im Moment, wollte aber darauf hinweisen, dass The Document Foundation gerade eben LibreOffice 6.0 veröffentlicht hat. Die besten Neuerungen und Änderungen findest Du im YouTube-Video hier (es gibt Untertitel auf Deutsch): Eine der tollen Neuerungen ist ein EPUB-Export-Filter. Damit kannst Du Deine Werke ganz einfach als E-Book speichern. Ebenfalls toll ist, dass sich ODF-Dokumente nun via OpenPGP verschlüsseln und unterschreiben lassen. Anwender von Linux Mint und Ubuntu sollten die neueste Version in den nächsten bekommen, […]

[9 Nov 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wartungsversion: LibreOffice 5.4.3 ist verfügbar

The Document Foundation (TDF) hat eine dritte Punktversion von LibreOffice 5.4 zur Verfügung gestellt. Vor kurzer Zeit wurde mit LibreOffice 5.3.7 das letzte Update der momentanen Still-Serie veröffentlicht. Sobald eine höhere Version erscheint, wird LibreOffice 5.4 von Fresh zu Still. Derzeit ist es aber noch so, dass konservativeren Anwendern zu 5.3.x geraten wird. In LibreOffice 5.4.3 wurden ungefähr 50 Bugs und andere Regressions behoben (RC1, RC2). LibreOffice 5.4.3 gibt es für Linux, macOS und Windows. Du bekommst die aktuelle Version im […]

[2 Nov 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LibreOffice 5.3.7 ist das letzte Update der Serie

The Document Foundation (TDF) hat die Verfügbarkeit von LibreOffice 5.3.7 angekündigt. Es ist das siebte und letzte Update der Familie LibreOffice 5.3. Laut eigenen Angaben haben die Entwickler zirka 50 Fehler ausgebessert. Details dazu findest Du hier (RC1) und hier (RC2). Konservativere Anwender setzen weiterhin auf LibreOffice 5.3, das derzeit die Variante Still ist. Die Fresh-Version ist LibreOffice 5.4. Du findest beide im Download-Bereich der Projektseite. Wie immer gibt es Versionen für Linux, macOS und Windows.