Artikel mit Tag: DNS
![Pi-hole 5.1 ist veröffentlicht – inklusive dunkler Modus](https://www.bitblokes.de/wp-content/uploads/2018/03/pi-hole-logo-150x150.png)
Die Entwickler des Netzwerk-weiten Adblockers Pi-hole haben Version 5.1 veröffentlicht. Ein sichtbares Highlight bei Pi-hole 5.1 ist ein dunkler Modus oder dark Mode. Die Entwickler geben an, dass es sich dabei um eine häufig gewünschte Funktion handelt. Sie haben den Wunsch nun erfüllt und Du kannst den dunklen Modus nach einem Upgrade oder einer Neuinstallation in den Einstellungen > API / Web Interface aktivieren. Aktivieren einfach das Pi-hole midnight theme (dark) und schon ist die Oberfläche Deines Adblockers dunkel. Weiterhin […]
![Pi-hole 5.0 mit Gruppenmanagement ist verfügbar – Ad-Blocker für das gesamte Netzwerk](https://www.bitblokes.de/wp-content/uploads/2018/03/pi-hole-logo-150x150.png)
Der Beta-Test für Pi-hole 5.0 ist erfolgreich verlaufen und hat nun dazu geführt, dass die Entwickler die finale Version veröffentlichen konnten. Gleich zu Beginn der Ankündigung gibt es allerdings eine Warnung! Pi-hole 5.0 unterscheidet sich maßgeblich von 4.x und deswegen ist ein Upgrade eine Einbahnstraße. Einen Weg zurück gibt es nicht, es sei denn, Du stellst ein Backup wieder her. Informiere Dich vor einem Upgrade, damit es kein böses Erwachen gibt. Ja, Backup ist was für Feiglinge, aber wohl dem, […]
![Ubuntu 20.04 LTS “Focal Fossa” wird WireGuard-Unterstützung enthalten](https://www.bitblokes.de/wp-content/uploads/2018/11/wireguard-logo-150x150.jpg)
Wer sich für Linux interessiert, der weiß, dass das VPN-Protokoll WireGuard in den Kernel 5.6 aufgenommen wurde. Das ist schön, weil das Protokoll sehr schnell und leichtgewichtig ist. Der Kernel ist aber noch nicht veröffentlicht und wahrscheinlich wird es für Ubuntu 20.04 LTS Focal Fossa zu knapp, diesen Linux-Kernel zu benutzen. Sehr viel wahrscheinlicher ist Kernel 5.4 oder 5.5. Bei Phoronix hat man schon wieder erspäht, dass Ubuntu WireGuard aber dennoch per Standard ausliefern wird. Die Entwickler von Ubuntu 20.04 […]
![PIA kann nun Handshake Name System (HNS) anstatt DNS für Namensauflösung](https://www.bitblokes.de/wp-content/uploads/2018/12/pia-150x150.png)
Ich nutze sie zwar dauernd, aber spiele derzeit wieder vermehrt mit verschiedenen VPNs. Erkenntnisse der jüngeren Vergangenheit sind, dass WireGuard schneller als OpenVPN ist und dass sich manche Anbieter bei der Linux-Unterstützung wesentlich besser anstrengen könnten. Nun habe ich gesehen, dass PIA (günstig!) * seit Client 1.30 HNS (Handshake Name System) als Namensauflösung anstelle von DNS (Domain Name System) unterstützt. Per Standard ist aber weiterhin PIA-DNS eingestellt, damit nutzt Du die DNS-Server von Private Internet Access. Was ist HNS? Klingt […]
![Surfshark VPN würde ich für Linux derzeit nicht empfehlen – für Android schon](https://www.bitblokes.de/wp-content/uploads/2019/08/surfshark-teaser-150x150.jpg)
Um Surfshark VPN scheint es derzeit auf dem Markt relativ viel Wirbel zu geben. Viele der Vergleichs-Portale empfehlen es. Auf den ersten Blick sieht Surfshark als VPN reizvoll aus. Der Service kostet unter 1,80 Euro pro Monat. Noch reizvoller ist vielleicht, dass Surfshark unbegrenzt gleichzeitige Verbindungen oder Geräte gestattet. Surfshark VPN hat mich angeschrieben und gefragt, ob ich ein Test-Konto und das VPN ausprobieren möchte. Da war ich natürlich neugierig und habe Ja gesagt. Wie lange der Provider Konten mit […]
![NordLynx (NordVPN + WireGuard) funktioniert nun mit CyberSec](https://www.bitblokes.de/wp-content/uploads/2018/08/nordvpn-150x150.jpg)
Ich habe an NordVPN einen Bug gemeldet, weil NordLynx anscheinend CyberSec ignoriert hat. Auf Deutsch übersetzt sich das so: NordLynx ist die Implementierung des WireGuard VPN-Protokolls von NordVPN. Ab sofort können Anwender des Linux-Clients entscheiden, ob sie OpenVPN oder WireGuard nutzen wollen. Für andere Betriebssysteme soll die Option bald kommen. CyberSec ist der Adblocker, Malware-Schutz und Tracker-Blocker von NordVPN. Die Funktion lässt sich für alle Betriebssysteme aktivieren und auch für die Browser-Erweiterungen. Wegen eines Bugs hat NordLynx anscheinend ein aktives […]