Home » Archive

Artikel mit Tag: digiKam

[27 Mar 2018 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
digiKam 5.9.0 unter Linux Mint 18 oder Ubuntu 16.04 nutzen

Ich habe es eigentlich nur am Rande mitbekommen, dass digiKam 5.9 veröffentlicht wurde. Eigentlich zu meiner Schande, da ich das Programm für die Verwaltung meiner Fotos nutze. Man startet eben sein digiKam und freut sich, dass es läuft. Bisher hatte ich immer das PPA https://launchpad.net/~philip5/+archive/ubuntu/extra verwendet, um die neueste digiKam-Version unter Linux Mint 18 zu installieren. Nun habe ich aber festgestellt, dass digiKam 5.50 die letzte Version für Ubuntu 16.04 und somit auch Linux Mint 18 ist und für Yakkety gäbe es […]

[14 Mar 2017 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
digiKam 5.5.0 mit Verbesserungen bei Ähnlichkeitssuche und Datenbank

digiKam 5.5.0 ist die neueste Version meiner favorisierten Fotoverwaltungs-Software. Die Entwickler sprechen von diversen Verbesserungen bei der Datenbank-Schnittstelle. Ebenfalls wurde das Thread-Management verbessert, das sich im Hintergrund abspielt. Es soll verhindern, dass der Computer bei der Batch-Verarbeitung überlastet wird. Die Software erzeugt nicht mehr länger eine große Anzahl an Threads. Stattdessen verwenden die Entwickler eine Ansatz mit einer Warteschlange und somit wird die CPU weniger belastet. Das System bleibt somit in gewisser Weise reaktionsfreudiger. Tool für die Erkennung von Ähnlichkeit […]

[13 Jan 2017 | 6 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
In der letzten Woche: Linux bei Porno-Fans hoch im Kurs und KillDisk für Linux entdeckt – digiKam 5.4.0 kann wider Video

Da ich letzte Woche beim Kamelrennen des Jahres im Süd-Sinai war (saukalt war das) und so noch ein paar Dinge erledigen musste, gibt es einen Schnelldurchlauf. Es gibt unschöne Sachen wie KillDisk für Linux und Angenehmes wie zum Beispiel Video-Unterstützung bei digiKam 5.4.0. Fangen wir an dieser Stelle mit einer Statistik an. Linux bei drei Prozent Marktanteil Diese Statistik ist ein eher heikles Thema. Eigentlich gibt NetMarketShare.com an, dass Linux einen Marktanteil von 2,21 Prozent auf dem Desktop hat. Bei […]

[3 Jan 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Magic Lantern: Verlustfreies 14-Bit DNG in Canon-Kameras möglich

Die Entwickler von Magic Lantern erstaunen mich immer wieder aufs Neue. Die sind dermaßen gut und clever, dass ich meinen Hut schon gar nicht mehr ziehen möchte, sondern diesen gleich erst gar nicht mehr aufsetze. Nun können sie in einer Canon-Kamera eine DNG-Datei erzeugen. Verlustfreie DNG-Datei (14-Bit) möglich Der Entwickler a1ex hat es geschafft, einer Kamera von Canon ein verlustfreies Foto im Format 14-Bit DNG (Digitales Negativ) zu entlocken. Dazu hat er herausgefunden, wie Canon die CR2-Dateien dekodiert. Das sind […]

[8 Nov 2016 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
digiKam 5.3.0 als AppImage für Linux ausgegeben – einfach downloaden und ausführen

Die Fotoverwaltungs-Software digiKam ist als Version digiKam 5.3 erhältlich. Neu ist unter anderem, dass es die Linux-Version auch als AppImage gibt. natürlich steht der Quellcode zur Verfügung und diverse Distributionen werden auch Pakete zur Verfügung stellen. digiKam 5.3 als AppImage Das AppImage hat den Vorteil, dass es keine Abhängigkeiten hat. Du lädst das Paket aus dem Repository herunter und machst es ausführbar. Im Anschluss kannst Du das AppImage starten. Bei mir unter Linux Mint ist das ein Doppelklick auf die […]

[10 Sep 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint 18 KDE “Sarah” ist ab sofort verfügbar – mit Plasma 5.6

Linux Mint 18 KDE – Codename Sarah – ist die letzte offiziell unterstützte Version aus dem Hause Linux Mint 18. Somit ist die Familie komplett. Es gibt Varianten mit mit Cinnamon, MATE, Xfce und nun eben auch KDE. Linux Mint 18 KDE mit Plasma 5.6 und SDDM Die Linux-Distribution bringt per Standard Plasma 5.6 mit sich. Der Display Manager ist SDDM. Erwähnenswert ist außerdem, dass die APT-Quelle Das PPA für Kubuntu Backports enthält. Auf diese Weise lässt sich eine neuere Version […]

[5 Jul 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fotoverwaltungs-Software digiKam 5.0.0 ist veröffentlicht

Nach zwei Jahren Arbeit darf man sich um zwei Tage verspäten. So weit ich das weiß, war die Ausgabe von digiKam 5.0.0 für den 3. Juli 2016 geplant. So ist es eben der 5. geworden. Ein wichtiger Punkt ist, dass die neue Version einen anderen Zyklus für die Veröffentlichungen mit sich bringt. Auf diese Weise können die Entwickler schneller auf Bug-Reports eingehen und entsprechende Fixes implementieren. digiKam 5.0.0 ist frei von KDE-4-Code Die Anwendung wurde laut eigenen Angaben fast komlpett […]

[2 Jul 2016 | 15 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
digiKam 5 unter Linux Mint 18 Cinnamon installieren

Die Software zur Fotoverwaltung digiKam 5 ist fast fertig. Auch wenn es KDE-Software ist, lässt sie sich unter Linux Mint 18 installieren.

[7 Mar 2016 | 15 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
ownCloud 9 – Die Neuerungen – Kalender und Kontakte möglicherweise nicht fertig

ownCloud 9 wird am 9. März 2016 das Licht der Welt erblicken, das haben die Entwickler bereits angekündigt. Wie bei jeder neuen große Version wird es Neuerungen und Änderungen geben. Da ich in den nächsten beiden Tagen etwas anderes zu tun habe und somit sehr wahrscheinlich die Herausgabe von ownCloud 9 verpasse, habe ich mir zumindest den Veröffentlichungs-Kandidaten angesehen, der allerdings sehr nahe an der finalen Version liegen dürfte. Die Herausgabe der ownCloud 9 nicht alle Anwender zu einem Upgrade […]

[1 Feb 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
digiKam 5.0.0-beta3 ist zum Testen bereit

Das digiKam-Team hat eine dritte Beta-Version der Fotoverwaltungs-Software zur Verfügung gestellt. digiKam 5 ist der Port auf Qt5. Neben Bugfixes wurde außerdem ein neues 3DLut Tool vorgestellt. Lut3D-Tabellen lassen sich für die Änderung der Farben in Bildern verwenden und diese Methode ist leistungsfähiger als die Verwendung von Kurven. Für die Zukunft ist auch die Unterstützung von Photoshop LUTs geplant. Wer digiKam 5.0.0 Beta 3 ausprobieren möchte, kann sich den Quellcode aus dem KDE Repository herunterladen. Die Ankündigung gibt es hier.