Home » Archive

Artikel mit Tag: Desktop

[14 Sep 2018 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Versionierung bei Nextcloud 14 funktioniert nicht und andere Probleme

Während meiner Experimente mit Nextcloud 14 gab es diverse Probleme. Zum Beispiel wollten die Versionierung und Nextcloud Talk 4 zunächst nicht.

[13 Sep 2018 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Nextcloud 14 – Änderungen und Neuerungen der Verwaltung

Die Nextcloud 14 ist verfügbar und nun gilt es, die Neuerungen zu erkunden. Mit der End-to-End-Verschlüsselung hatte ich bereits meinen Spaß und nun geht es an das Web GUI. Bei der Verwaltung oder den Einstellungen im Web GUI der Nextcloud 14 hat sich auch einiges getan, auch wenn das auf den ersten Blick nicht immer gleich sichtbar ist. Ob ich wirklich alle erwischt habe, kann ich Dir nicht versprechen. Aber ein paar Neuerungen sind mir schon aufgefallen. Dazu habe ich […]

[11 Sep 2018 | 25 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
End-to-End-Verschlüsselung / E2E bei Nextcloud 14 – So funktioniert es

Die End-to-End-Verschlüsselung oder E2E bei der Nextcloud 14 funktioniert, ist aber noch ein wenig wackelig. Das liegt in erster Linie am Client.

[4 Jun 2018 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
ownCloud Desktop Client erhält virtuelles Dateisystem (Virtual File System)

Ich benutze zwar Nextcloud, aber der Abkömmling und der Ursprung gehen in Sachen Funktionen doch weiterhin irgendwo in eine Richtung. Zumindest werden gute Funktionen, die als Open Source verfügbar sind, übernommen. Ich halte das virtuelle Dateisystem oder die Funktion Virtual File System für eine sehr gute Idee. Damit wird nicht der Server, sondern der Client ausgestattet. Wie funktioniert das Virtual File System? Das Prinzip ist sehr einfach. Der Desktop Client synchronisiert nach einer Verbindung nicht mehr alle Dateien, sondern zieht […]

[9 Apr 2018 | 8 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 18.04 LTS Bionic Beaver Desktop – Software-Management ist grausames Chaos

Ich weiß, dass Ubuntu 18.04 LTS Desktop derzeit in einer Beta-Phase ist und werde nicht auf den Bugs rumreiten, versprochen. Zumal mir keine krassen Fehler aufgefallen sind. Da Bionic Beaver allerdings im sogenannten Feature Freeze ist, gehe ich davon aus, dass es keine großen Änderungen mehr geben wird. Persönlich sehe ich mir nur noch LTS-Versionen an und mein letzter genauer Blick auf Ubuntu erfolgte bei Version 16.04 LTS Xenial Xerus. Seitdem hat sich einiges getan. Sehr markant ist natürlich, dass Unity durch GNOME […]

[7 Apr 2018 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 18.04 Server LTS Bionic Beaver – Neuer Installer und Raspberry Pi

Canonical hat neben der Desktop- und der Cloud-Variante auch eine Beta-Version von Ubuntu 18.04 Server LTS Bionic Beaver zur Verfügung gestellt. Es gibt zahlreiche Neuerungen und Änderungen, die auch die Server-Version betreffen. Administratoren haben die Möglichkeit, den neuen Installer zu nutzen und den habe ich mir genauer angesehen. Der neue Installer für Ubuntu Server 18.04 nennt sich Subiquity und bietet gegenüber der alten Methode einige Vorteile. Allerdings ist er noch nicht ganz fertig. Deswegen stellen die Entwickler ein zweites Server Image zur […]

[31 Oct 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Neue Skype-Version für den Desktop (Preview) – auch für Linux

Microsoft hat eine neue Skype-Version für den Desktop zur Verfügung gestellt. Genauer gesagt handelt es sich um eine Vorschau oder eine Testversion. Es gibt einige Verbesserungen, über die sich Anwender von Skype sicherlich freuen. Microsoft gibt an, dass die mobile Version und die Desktop-Version besser zueinander passen. Wer viel am Smartphone aber auch viel am Desktop sitzt, muss sich weniger umgewöhnen. Funktionen bei Skype für den Desktop Du kannst zunächst einmal das Theme an eigene Bedürfnisse anpassen. Das bedeutet, dass […]

[19 Oct 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 17.10 Artful Aardvark mit GNOME und Wayland

Das raffinierte Erdferkel ist da und damit ist natürlich Ubuntu 17.10 Artful Aardvark gemeint. Ubuntu 17.10 ist keine LTS-Version (Long Term Suport / Langzeitunterstützung) und wird nicht sehr lange unterstützt. Genauer gesagt sind es 9 Monate. Das macht das Linux-Betriebssystem eigentlich für eine längere Anwendung uninteressant. Ich persönlich verwende gerne LTS-Versionen, zumindest zwei Jahre lang bis zur nächsten LTS. Ubuntu 18.04 wird die nächste LTS-Version. Spannend ist Ubuntu 17.10 Artful Aadrvard aber trotzdem. Schließlich verabschiedet sich Canonical von Unity und Mir. […]

[4 Aug 2017 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux auf dem Desktop erreicht Allzeithoch

Schenken wir der Statistik von Netmarketshare.com Glauben, dann ist der Einsatz von Linux auf dem Desktop weiter gestiegen. Mit 2,53 Prozent Marktanteil kann Linux auf dem Desktop sogar ein Allzeithoch verzeichnen. Im Juni 2016 gab es einen Meilenstein, indem die Hürde von zwei Prozent durchbrochen wurde. Einen Dämpfer gab es dann im Mai 2016. Die Nutzung von Linux auf dem Desktop rutschte knapp unter die Marke von zwei Prozent. Im darauf folgenden Juni konnte sich Linux auf dem Desktop allerdings […]

[1 Aug 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Unterstützung für Fedora 24 endet bald

Vor kurzer Zeit wurde Fedora 26 mit GNOME 3.24 veröffentlicht. Das bedeutet auch, dass die vorletzte Ausgabe eingestellt wird. Die Linux-Distribution Fedora 24 erreicht den Status EOL (End Of Life / Lebensende) am 8. August 2017. Nach diesem Datum wird es keine Security Updates, Bugfixes und so weiter mehr für Pakete im Repository von Fedora 24 geben. Neue Pakete gibt es natürlich auch nicht mehr. Wer immer noch mit Fedora 24 unterwegs ist, sollte schleunigst einen Plan für ein Upgrade […]