Artikel mit Tag: Debian

Ein netter Leser hat mich darauf hingewiesen (Danke Gerhard!), dass es in der Zwischenzeit auch ein Puppy Linux für den Raspberry Pi gibt. Es ist kompatibel zu Raspberry Pi OS Buster (früher Raspbian) und nennt sich Raspup. Das verrät uns auch, dass Raspup auf der Linux-Distribution Debian basiert. Der Entwickler gibt als unterstützte Architektur armhf 32-bit an. Ein 64-Bit-Version folgt möglicherweise, wenn auch Raspberry Pi OS aus der Beta-Phase für 64-Bit ist – ist aber reine Spekulation. Wer ein 64-Bit-OS […]

Am gestrigen 16. August 2020 wurde Debians 27. Geburtstag gefeiert. Wow – schon 27 Jahre alt und weiterhin eines der wichtigsten Projekte im Linux-Umfeld. Nachträglich alles Gute zum Geburtstag, Debian! Auch Ubuntu basiert übrigens im Kern auf Debian und LMDE ist sogar eine spezielle Linux-Mint-Ausgabe, die auf reinem Debian basiert. Derzeit suchen die Entwickler übrigens Artwork für Debian 11 Bullseye. Wo der Spitzname herkommt? Debian-Ausgaben tragen immer Namen von den Charakteren aus Toy Story. Die aktuelle Version, Debian 10, nennt […]

In der Mailing-Liste von Debian wird darum gebeten, beim Artwork für Debian 11 Bullseye mitzuhelfen. Es geht um den Desktop Look der für die kommende Version gestaltet werden soll. Abgabetermin ist der 15.10.2020. Kreative Leute haben also knapp 2 Monate Zeit. Normalerweise entscheiden sich die Debianer für das Artwork, dass am debiansten aussieht – was immer das auch zu bedeuten hat. Weiterhin soll es sich einfach integrieren lassen und relativ schnörkellos sein. Das Artwork soll eher zeitlos sein, sodass sich […]

Eigentlich war die Veröffentlichung von darktable 3.2 zu einem späteren Zeitpunkt geplant. Allerdings hat die Coronakrise dazu geführt, dass es viel mehr Beiträge in diesem Jahr gab. Deswegen haben sich die Entwickler entschlossen, darktable 3.2 früher als geplant auszugeben. Weiterhin ist Version 3.4 für Dezember 2020 geplant. Dann wäre 2020 ein spezielles Jahr mit zwei großen Versionen des RAW-Editors. Bugfixes in letzter Minute haben dazu geführt, dass es gleich Version 3.2.1 gibt. Version 3.2 ist laut Angaben der Entwickler stabiler […]
Nun bin ich tatsächlich erstmalig in die Verlegenheit gekommen, das große Eszett (großes scharfes S) – ẞ – zu brauchen. Da es sich um ein Novum bei mir handelt, wusste ich zunächst nicht, wie ich es auf der Tastatur finde und ob es überhaupt belegt ist. Als Notfall habe ich in einer Suchmaschine nach großes ß gesucht und den Buchstaben einfach kopiert. Allerdings ist das eine sehr unschöne Lösung – eine mit dem Holzhammer. Das hat mir aber keine Ruhe […]

Kompleet überarbeitet haben die Entwickler KeePassXC 2.6.0 und dem Passwort-Manager auch einige neue Funktionen spendiert. Die Software sieht verglichen mit dem Vorgänger 2.5.x sehr viel moderner aus. Alle Datenbank-Symbole haben die Entwickler überarbeitet und mir gefällt KeePassXC 2.6.0 auf den ersten Blick sehr gut. Ich muss dazu sagen, dass ich den Passwort-Manager schon lange für Linux benutze. Die Neuerungen in KeePassXC 2.6.0 Ein Highlight ist auf jeden Fall, dass der Passwort-Manager eine “Have I Been Pwned“-Prüfung beinhaltet. Damit kannst Du […]

Die Linux-Distribution Grml war schon immer bekannt für ausgefallene Codenamen (Knecht Rootrecht, Winterschlapfn). Mit Grml 2020.06 melden sich die Entwickler aus der Alpenrepublik nicht nur seit langer Zeit wieder zurück, sondern haben der Version auch den aktuellen Codenamen Ausgehfuahangl gegeben. Selbst in den südlichen Regionen Deutschlands geboren, kann ich mir gerade noch zusammenreimen, was das bedeutet. Ausgehfuahangl übersetzt man wohl am besten mit Ausgehvorhang. Das wiederum lässt sich als Mund-Nasen-Schutz oder Gesichtsmaske interpretieren. Deswegen trifft Grml 2020.06 absolut den Zeitgeist. […]

Vor gut einem Jahr wurde der Raspberry Pi 4 vorgestellt. Ursprünglich wurden Varianten mit 1 GByte, 2 GByte und 4 GByte RAM ausgeliefert. Durch eine dauerhafte Preisreduzierung beim 2-GByte-Modell ist die 1-GByte-Variante eigentlich obsolet. Schon damals hat die Raspberry Pi Foundation mit einem Raspberry Pi 4 mit 8 GByte RAM geliebäugelt. Der im Raspberry Pi 4 verbaute BCM2711-Chip kann mit bis zu 16 GByte LPDDR4 SDRAM umgehen. An dieser stelle gab es kein Problem. Allerdings gab es 2019 kein passendes […]