Home » Archive

Artikel mit Tag: Cloud

[25 Mar 2014 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LibreOffice: Persönliches Wörterbuch auf mehreren Rechnern nutzen (via Cloud synchronsieren)

Das persönliche Wörterbuch in LibreOffice lässt sich auch mit mehreren Rechnern gleichzeitig benutzen.

[19 Feb 2014 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Opera Max Beta für Android: Das Maximum aus limitierter Bandbreite holen

Man muss Opera einfach mögen und sehr oft zeigt die Norwegische Browser-Schmiede Innovation. Teilweise so offensichtlich, dass andere auch schon daran hätten denken können. Haben sie aber nicht – macht nichts, dafür gibt es Opera. Opera Max befindet sich derzeit in einem Beta-Stadium und der Zugriff ist limitiert. Ich befinde mich derzeit in einer Warteschlange – nur noch 5861 Leute vor mir … Den “Off-Road Mode” im Browser gibt es ja schon länger. Damit schickt Opera Daten durch die eigenen […]

[17 Feb 2014 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Android und Mobile: In-App-Käufe sind die absolute Seuche der neuen digitalen Welt – EA ist der größte Spielverderber

Ich muss eine Hass- und Schimpf-Tirade loswerden, weil mich diese In-App-Käufe zur absoluten Weißglut treiben. Wo sind die guten alten Zeiten, wo man genau gewusst hat, was man für sein Geld bekommt? Ganz ehrlich: Pappt mir einen Preis darauf und ich weiß, was ich dafür bekomme. Diese In-App-Käufe sind als würde man eine Auto kaufen und stellt fest, dass man damit nur links abbiegen kann: “Tja, lieber Fahrer – wenn Du rechts abbiegen möchtest, musst Du Cash nachlegen!” Die Schlimmsten […]

[12 Feb 2014 | 19 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ein paar Gedanken zu Backup-Strategien mit rsync, NAS, ownCloud oder andere Cloud-Diensten (Online-Festplatte / HiDrive)

Datenverlust ist oft eine Katastrophe. Deswegen versuchen wir unsere Daten so gut wie möglich zu schützen. Als Privatperson haben in der Regel nicht die Möglichkeit, uns eine Band-Bibliothek oder ein kleines Rechenzentrum in den Keller zu stellen. Der Kostenaufwand rechtfertigt in der Regel den Nutzen hinten und vorne nicht. Trotzdem will auch der normale Heim-Anwender seine Daten sichern. Nun lassen sich Backups auf verschiedene Weise realisieren. Egal, wie man es macht, es ist immer falsch oder richtig. Ich will in […]

[12 Jan 2014 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Red Hat und CentOS vereinen Kräfte: Wurde auch Zeit und von wegen erbitterte Feinde!

Liest man sich die Reaktionen zur künftigen Zusammenarbeit von Red Hat und CentOS durch, könnte man meinen, Nord-Korea hat gerade einen Friedensvertrag mit Süd-Korea unterschrieben und alle Grenzen geöffnet. CentOS wurde im Jahre 2004 gegründet. Viele erinnern sich wohl noch daran, als sich Red Hat und CentOS in die Haare bekamen. Hier ging es aber meiner Erinnerung nach in erster Linie um Trademark-Probleme und nicht die Verwendung der Quell-Codes, die ja als Open-Source ausgegeben wurde. Red Hat verkaufte schon immer […]

[24 Dec 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Nach Backdoor-Gate: F-Secures Mikko Hypponen sagt RSA-Konferenz ab

F-Secures Mikko Hypponen, einer der wohl bekanntesten Namen in der Security-Szene, hat seine Red bei der RSA-Konferenz 2014 abgesagt. Er hat dazu einen offenen Brief an EMC und RSA geschrieben. Er zeiht seine Konsequenzen, nachdem die NSA angeblich zehn Millionen US-Dollar an RSA bezahlt hat, damit die Krypto-Firma Kunden schwache und knackbare Algorithmen unterjubelt und somit eine Backdoor für die NSA öffnet. RSA hat sich zu den Vorwürfen bereits geäußert. Das Interessante an dem Statement ist, dass man eigentlich nur […]

[18 Dec 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Screenshot-Tour: Fedora 20 “Heisenbug” – Zehn Jahre gebündelte Community-Innovation

Die Fedora-Entwickler widmen Version 20 “Heisenbug” dem am 8. Juli 2013 verstorbenen Seth Vidal. Er war leitender Entwickler von Yum und dem Fedora Update Repository System. Gleichzeitig feiert man aber auch ein zehnjähriges Bestehen der Distribution. Am 6. November 2003 hat die erste Version von Fedora (Fedora Core 1 – ich habe das sogar verwendet 🙂 ) das Licht der Welt erblickt. Fedora 20 gibt es mit GNOME 3.10 oder KDE Plasma Workspaces 4.11. Weiterhin stehen so genannte Spins zur […]

[11 Dec 2013 | 13 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
ownCloud 6 Community Edition: Viele Neuerungen und Mozilla Sync (Firefox synchronisieren) möglich – und Geldsegen für die Entwickler: 4,4 Millionen US-Dollar

Die Entwickler von ownCloud haben Version 6 Community-Edition ausgegeben. Es gibt eine ganze Reihe neue Funktionen und Änderungen. Wie das mit der Dokumenten-App und einem gemeinsamen Arbeiten daran funktioniert und andere neue Features (Avatare, Aktivitäten) habe ich bereits hier ausführlich dargestellt. Der Bug mit den Kontakten ist natürlich in der Zwischenzeit behoben und das funktioniert wieder. Verschieben mit ownCloud Sync-Client 1.5 Eine weitere tolle Neuerung ergibt sich aus der Verbindung zwischen ownCloud Sync-Client und ownCloud 6. Wenn Du ein Verzeichnisse […]

[10 Dec 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Xen veröffentlicht Cloud-Betriebssystem Mirage OS 1.0

Im Xen-Blog ist zu lesen, dass die Entwickler eine erste Version von Mirage OS zur Verfügung gestellt haben. Laut eigenen Angaben stecken in dem Projekt mehrere Jahre Arbeit und Testläufe. Den Installations-Hinweisen nach, wurde Mirage auf Arch Linux, Debian “Wheezy”, Ubuntu “Lucid / Raring”, CentOS 6.4 und MacOS X 10.7 / 10.8 getestet. Wer das Xen-Backend selbst kompilieren möchte, braucht einen 64-Bit-Linux-Host. 32-Bit ist derzeit nicht unterstützt. Die Entwickler erklären, was Mirage OS eigentlich ist. Viele Applikationen, die in der Cloud laufen, […]

[6 Dec 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Die besten Linux- / Open-Source-Dinge im Jahre 2013 und der teilweise Unsinn dahinter

Oh je, die grausame Zeit der Rückblicke und “Bestes Tool für … 2013”, “Die geheimsten Bla … 2013”, “Die schlimmsten Dinge … 2013” … Geht mir persönlich ziemlich auf den Geist, weil so viel Geschmackssache ist und es teilweise auch keine Alternativen gibt. So sind auch bei den Readers’ Choice Awards 2013 des Linux Journal einige bizarre Einträge zu finden. Manche Dinge sind so offensichtlich, dass man sich gleich eine Abstimmung hätte sparen können. Außerdem werden Web-basierte und Standalone-Programme wild durcheinandergemischt. Aber […]