Home » Archive

Artikel in der Kategorie Linux » Raspberry Pi »

[29 May 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Trophy Camera: Raspberry Pi gesteuerte Kamera nimmt nur Bilder auf, die preisgekrönt sein könnten

Nach dem Motto Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn agiert die Trophy Camera nicht. Das wäre dann der Fall, wenn sie einfach so Bilder schießen würde, bis eines verdächtig gut ist, einen Preis gewinnen zu können. Stattdessen habe zwei Belgier eine Kamera entwickelt, die nur Bilder macht, die eine Chance auf einen Preis haben. Dafür zuständig ist eine künstliche Intelligenz (AI), die auf einem Raspberry Pi läuft. Trophy Camera macht das so Klingt immer noch verwirrend? Kein Wunder – mal […]

[17 May 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Das Kopfgeldprogramm von Nextcloud funktioniert gut – Security-Lücke in Ubuntu

Nextcloud spricht über ein Jahr Kopfgeld-Programm Vivaldi 1.10.845.3 und das Verstecken von Bildern Security-Lücke in Ubuntu 16.04 und 17.10 – Gäste können mehr sehen als gewünscht Das Humble Indie Bundle 18 bringt sieben Spiele für Linux Surviving Mars wird auch für Linux kommen RaspAnd Nougat 7.1.2 ist Android Nougat für Raspberry Pi 2 und 3 Nextcloud zieht Bilanz in Sachen Kopfgeld-Programm Ein Jahr ist es her, seitdem die Entwickler der Nextcloud Kopfgeld für bestimmte gemeldete Bugs zahlen. Nun gibt es einen kleinen […]

[5 May 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Verkauf von Piraterie-Boxen in der EU ist nun illegal – Team Kodi ist darüber glücklich

Die Entwickler von Kodi müssen sich immer wieder mit dem Thema Piraterie plagen. Dabei geht es eigentlich nicht um das Multimedia-Center Kodi an sich, denn das ist Open Source. Es geht um diverse Plugins, die aus Kodi heraus einen Zugriff auf kopiergeschütztes Material gibt. Diese Plugins befinden sich nicht in den offiziellen Repositories von Kodi, sondern müssen manuell über Drittanbieter bezogen und installiert werden. Somit könnte dem Team Kodi die ganze Sache eigentlich am viel zitierten Arsch vorbeigehen. Das Problem ist […]

[4 May 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi Zero W verkauft sich prächtig – 250.000 in neun Wochen

Der Raspberry Pi Zero W ist offenbar ein richtiger Kassenschlager. Gerade mal neun Wochen ist die Veröffentlichung her und es wurden bereits 250.000 Geräte verkauft. Nun hat die Raspberry Pi Foundation neue Distributoren angekündigt, damit es weltweit einfacher wird, an einen Raspberry Pi Zero W zu kommen. Weltweit neue Distributoren für den Raspberry Pi Zero W Das Verkaufsnetzwerk wird um Distributoren in Australien, Neuseeland, Italien, Malaysia, Japa, Südafrika, Polen, Griechenland, Schwei, Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland erweitert. Zusätzlich sollen die Netzwerke in den […]

[1 May 2017 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Lakka 2.0 basiert auf LibreELEC – aus dem Raspberry Pi eine Spielekonsole machen

Sechs Monate hat die Community an Lakka 2.0 getestet und nun ist die Spieal-Distribution erschienen. Lakka 2.0 basiert nicht wie sein Vorgänger auf OpenELEC, sondern nun auf LibreELEC und RetroArch 1.5.0. Lakka was? Gesundheit?! Lakka 2.0 will LibreELEC keine Konkurrenz machen, sondern schnappt sich deren Basis. Darauf aufgesetzt und mit RetroArch garniert wird aus einem kleinen Computer wie einem Raspberry Pi eine Spiele-Konsole. man könnte auch sagen, dass Lakka die offizielle Distribution für RetroArch und das libretro-Ökosystem ist. Was ist neu […]

[26 Apr 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kali Linux 2017.1 bietet OpenVAS 9, Luminance HDR 2.5.0 und Superposition 2017 Benchmark

Kali Linux 201.7.1 mit neuen Funktionen ist da. Abbilder für Raspberry Pi wurden ebenfalls aktualisiert. Luminance HDR 2.5.0 ist da Kodi diskutiert über DRM Vivaldi 1.9 RC2 Happy Birthday (30!) Canon EOS! Ubuntu Phones werden noch bis Juni 2017 mit Updates versorgt Superposition 2017 ist ein neuer Benchmark für Linux Security-Updates für Nextcloud verfügbar Kali Linux 2017.1 mit neuen Funktionen und OpenVAS 9 Kali Linux ist eine Security-Distribution, die früher als BackTrack Linux bekannt war. Die Entwickler haben Kali Linux […]

[21 Mar 2017 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Blog in a Box für Raspberry Pi: WordPress plus Pi-Kamera plus SenseHAT

Automattic sind bekanntlich die Köpfe hinter WordPress.com. Die Entwickler haben eine Blogging-Plattform speziell für den Raspberry Pi entwickelt. Mit Blog in a Box verwandelst Du den Raspberry Pi in eine Blogging-Plattform, die auch eine Website ausliefert. Allerdings macht sich Blog in a Box die komplette Hardware des Raspberry Pi zunutze. Du kannst damit automatisch Fotos von der Pi-Kamera erstellen lassen oder Daten vom SenseHAT auslesen. Das enthaltene WordPress-Theme bringt also Unterstützung für Pi-Kamera und SenseHAT mit sich! Du kannst Blog in […]

[8 Mar 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Firefox 52 ist da / WikiLeaks enthüllt mit Vault 7 die Hacking-Methoden der CIA – auch Linux im Fokus

Firefox 52 mit Unterstützung für WebAssembly ist ausgegeben Die Entwickler von LibreELEC haben eine spezielle Version für den Raspberry Pi Zero W zur Verfügung gestellt Kube ist der neue KDE-PIM und es gibt eine erste Version Mit Green Recorder 2.0 kannst Du den Desktop aufnehmen Manjaro 17.0 Xfce, KDE, GNOME und Cinnamon sind veröffentlicht Getting Started with LibreOffice 5.2 – ein Handbuch für Anfänger WikiLeaks enthüllt die Hacking-Methoden der CIA Tails 2.11 steht bereit Das Humble Jumbo Bundle 8 beinhaltet einige […]

[7 Mar 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Nextcloud Private Cloud Security Scanner ist veröffentlicht

Dass Daten in einer Public Cloud zu Bauchschmerzen führen können, ist bekannt. Immer wieder gibt es massive Datenlecks bei großen Namen. Dropbox und Yahoo! waren 2016 deswegen in den Schlagzeilen. Wer sich selbst helfen kann, der legt seine Daten lieber in eine Private Cloud wie zum Beispiel Nextcloud oder ownCloud. Aber da drin sind die Daten auch nur so sicher wie die Wartung des Systems. Die Entwickler von Nextcloud wollen den Betreibern mit dem Nextcloud Private Cloud Security Scanner unter […]

[2 Mar 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
MagPi 55 ist da – Mit detaillierten Informationen zum Raspberry Pi Zero W

Es gibt eine neue Ausgabe des offiziellen Raspberry-Pi-Magazins. Im MagPi 55 findest Du natürlich Informationen zum gerade eben veröffentlichen Raspberry Pi Zero W. Die Entwickler haben dem Winzling WLAN / WiFi und Bluetooth spendiert. Wenn Dich der Stromverbrauch des neuesten Familienmitgliedes interessiert, dann wirst Du hier fündig. Der Artikel über den Raspberry Pi Zero W ist in der Tat sehr interessant. Die Entwickler erklären das Gerät über mehrere Seiten verteilt genau im Detail. Jedes noch so kleine Stück wird ausführlich […]