Artikel in der Kategorie Linux » Raspberry Pi »

Ein komplettes Notebook, basierend auf einem Raspberry Pi? Das schafft ein Bastler, der sich N O D E nennt. Er selbst nennt sein Gerät das Handheld Linux Terminal Version 3 (Portable Pi 3). Vielleicht an dieser Stelle einfach das Video, dann kannst Du Dir gleich mehr darunter vorstellen. N O D Es Handheld Linux Terminal Version 3 Das Gerät besteht aus einem modifizierten Raspberry Pi 3, einem Bildschirm mit hoher Auflösung und einem Gehäuse aus dem 3D-Drucker. Also hohe Auflösung bedeutet […]

Eine plötzliche Unterbrechung der Stromzufuhr kann dazu führen, dass das Betriebssystem auf der SD-Karte eines Raspberry Pis beschädigt wird. Der Read-Only Raspberry Pi von Adafruit schützt das OS auf der SD-Karte. Im Normalfall wirst Du einen Raspberry Pi sauber herunterfahren. Dabei werden temporäre Dateien geschrieben und alles ist gut. Wird das OS auf der SD-Karte beschädigt, ist das ärgerlich, aber meist kein Problem. In so einem Fall installieren wir das Betriebssystem eben neu (und haben natürlich ein Backup von den […]

Das MagPi 61 (Englisch) ist verfügbar und wie immer lohnt sich ein Stöbern darin. Als Highlight sind 10 Projekte aufgeführt, die mit dem Raspberry Pi Zero W umgesetzt wurden. Übrigens: Eine deutsche Version von MagPi gibt es über die Chip. Das sind die interessantesten Artikel übersetzt. 10 tolle Projekte mit Raspberry Pi Zero W Das geht ab Seite 16 los und da sind schon ein paar nette Projekte dabei. Eine Video-Jukebox, ein Pi-gesteuerter R2-D2, ein Mini-Videospieleautomat und so weiter. Auch […]

Die Raspberry Pi Foundation hat eine neue Version von Raspbian zur Verfügung gestellt, die auf Debian 9 Stretch basiert. Das Ganze nennt sich logischerweise Raspbian Stretch. Anwender werden auf den ersten Blick wenig Unterschiede feststellen, da die Neuerungen und Änderungen hauptsächlich unter der Haube zu finden sind. Raspbian Stretch mit Chromium 60 Dennoch gibt es bei Raspbian Stretch einige Highlights oder Neuerungen. Zum Beispiel findest Du Version 3.0.1 von Sonic Pi. Das bringt ein paar neue Funktionen und Interessierte finden weitere Informationen […]

Die Entwickler von LibreELEC haben eine Beta-Version zur Verfügung gestellt, was irgendwann LibreELEC 8.2 werden soll. Es ist eine Update-Version, die einfach bessere Kompatibilität zu Hardware und einige Bugfixes bringt. Es gibt unter anderem Unterstützung für 10-Bit HVEC und mit einem Umstieg von LibreSSL auf OpenSSL wurden diverse Probleme beseitigt. Die Multimedia-Komponente Kodi haben die Entwickler auf 17.4 RC1 aktualisiert. Weitere Updates betreffen den Kernel. Der Kernel für die Raspberry-Pi-Variante ist nun 4.9.41 und der allgemeine trägt die Versionsnummer 4.11.8. […]

Wer eine Nextcloud Box betreibt, der darf sich über ein paar Updates freuen. Zumindest wirst Du noch in diesem Monat ein Upgrade auf Nextcloud 12 bekommen. Dadurch profitierst Du von vielen neuen Funktionen. Das Teilen von Inhalten mit anderen ist verbessert. Weiterhin wurde Spreed integriert, wodurch ein Video-Chat, Screen Sharing und so weiter ohne Adobe Flash möglich ist. Nextcloud Box und der Raspberry Pi 3 Dass der Raspberry Pi ein Liebling der Bastler ist, das ist hinlänglich bekannt. Der Winzling […]

Der Raspberry Pi 3 ist für seine Größe ein ziemlich leistungsfähiger Computer. Damit lässt sich sogar Ubuntu MATE relativ gut als Desktop betreiben. Wer einen sehr kleinen headless Computer braucht, der greift vielleicht lieber zu einem Raspberry Pi Zero W (mit WLAN und Bluetooth). Ein Hacker, der sich selbst NODE nennt, hat nun einen Kompromiss entwickelt, der sich Raspberry Pi 3 Slim nennt. Raspberry Pi 3 Slim NODE hat im Prinzip das Ende des Raspberry Pi 3 abmontiert. Damit sind die Ethernet-Schnittstelle […]

Es gibt wieder eine neue Ausgabe des offiziellen Raspberry-Pi-Magazins MagPi. In der aktuellen Ausgabe, MagPi 60, dreht sich alles um das Lösen von Problemen. Die Tipps kommen dabei direkt aus der Community. Das ist natürlich Klasse, da reale Probleme besprochen werden, die auch Dich betreffen können. MagPi 60 Das Hauptthema befasst sich mit alltäglichen Problemen, die bei der Benutzung mit dem Raspberry Pi auftreten können. Da es viele verschiedene Bereiche gibt, bei denen Fehler auftreten können, fängt das Spezial mit einem […]