Home » Archive

Artikel-Archiv für das Jahr 2023

[15 Oct 2023 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Bookworm – neues Raspberry Pi OS ist schnell – macht Spaß

Vor wenigen Tagen wurde Raspberry Pi OS Bookworm veröffentlicht, das auf Debian 12 basiert. Eine wichtige Neuerung ist der Umstieg auf Wayland via Wayfire. Auf den ersten Blick hat sich wenig geändert, aber unter der Haube wurde ordentlich geschraubt. Ich habe mir das neue Betriebssystem auf meinem Raspberry Pi 400 angesehen und wollte wissen, ob es wirklich performanter als die Vorgängerversion ist. Optisch musst Du Dich nicht stark umgewöhnen. Es ist weiterhin ganz klar Raspberry Pi OS. Oberflächlich fallen Nuancen […]

[13 Oct 2023 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Tor Browser 13.0 – basiert auf Firefox 115 ESR

Ab sofort kannst Du Tor Browser 13.0 herunterladen und nutzen. Es ist die ersten stabile Version, die auf Firefox ESR 115 basiert. Du kannst den Browser von der Download-Seite oder über das Verteilungs-Verzeichnis herunterladen. Bestehende Installationen aktualisieren sich selbst. Im Rahmen dieses Prozesses hat das Team laut eigenen Angaben auch das jährliche ESR-Übergangs-Audit abgeschlossen. Dabei wird as Changelog von Firefox auf Probleme überprüfen, die sich negativ auf die Privatsphäre und die Sicherheit der Tor-Browser-Nutzer/innen auswirken könnten. Ist es nötig, werden […]

[13 Oct 2023 | Comments Off on Ubuntu 23.10 ISOs wegen bösartiger Übersetzungen rückgerufen | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 23.10 ISOs wegen bösartiger Übersetzungen rückgerufen

Ubuntu 23.10 Mantic Minotaur wurde offiziell veröffentlicht und dann nur wenigen Stunden nach der Herausgabe, hat Canonical das ISO-Abbild zunächst offline genommen. Grund war, dass der Ubuntu-Installer Hassreden enthielt, die eingeschmuggelt wurden. User-Übersetzungen aus dritter Hand haben wohl Hassreden in ukrainischer Sprache den Weg in das Abbild gefunden. Deswegen hat Canonical die Images entfernt, neue erstellt und diese dann verbreitet. Ubuntu hat auch geixt(?), früher getwittert, dass es einen Rückruf gibt. Ubuntu 23.10 ist eine Nicht-LTS-Version unr wird 9 Monate […]

[11 Oct 2023 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi OS Bookworm: neue Version mit Wayland & PipeWire

Es gibt eine neues Raspberry Pi OS, das auf Debian Bookworm basiert. Da Debian Bookworm an sich größtenteils aus inkrementellen Aktualisierungen der Software besteht, gibt es nicht so viele Änderungen, von denen Pi-Nutzer betroffen sind. Ich werde das am Wochenende auf meinem Raspberry Pi 400 testen. Vorher komme ich leider nicht dazu, obwohl ich ziemlich darauf gespannt bin. Die wichtigste Änderungen bei Raspberry Pi OS – Wayland Die mit Abstand wichtigste Änderung ist der Umstieg von X11 auf Wayland – […]

[11 Oct 2023 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Pi-hole 6 wird schneller und kompakter– Beta darf getestet werden

Das Team des Netzwerk-weiten Adblockers Pi-hole arbeitet schon circa 4 Jahre an einer neuen Version – Pi-hole 6. Ab sofort gibt es eine Beta-Version und das Team bittet und Tests sowie Feedback. Das Team schreibt, dass Pi-hole zwischenzeitlich so viele Funktionen hat, dass es nahezu unmöglich alle selbst umfassend testen kann. Weiterhin warnt das Team, dass ein Upgrade auf Pi-hole 6 (von 5.x) nur in eine Richtung möglich ist. Führst Du das Upgrade durch und bist nicht zufrieden, kannst Du […]

[9 Oct 2023 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Shadowsocks Server unter Linux installieren – Zensur umgehen

Shadowsocks ist kein VPN, sondern ein SOCKS5-Proxy (verschlüsselt), wie der Name schon vermuten lässt. Es ist ein Proxy, der speziell für das Umgehen von Internet-Zensur entwickelt wurde. Das Protokoll wurde ursprünglich in China entwickelt, um die Great Firewall zu umgehen. Shadowsocks ist schnell und funktioniert hervorragend. Allerdings leitet es nicht den gesamten Traffic Deines Systems durch den Proxy, sondern nur Anwendungen, die Du entsprechend konfigurierst. Verglichen mit einem klassischen VPN hat Shadowsocks Vorteile, aber auch Nachteile. Ich gehe später darauf […]

[8 Oct 2023 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Nextcloud Client 3.10 sperrt Dokumente – LibreOffice & MS Office

Durch die Veröffentlichung von Nextcloud Hub 6 (27.1.x) ist das Update auf Nextcloud Client 3.10 fast etwas untergegangen. Dabei gibt es wichtige Neuerungen, insbesondere beim Bearbeiten von Office-Dateien. Die prominenteste Neuerung ist sicherlich, dass der Client nicht nur Dateien sperrt, die auf dem Server bearbeitet werden, sondern auch solche, die auf einem Desktop geöffnet sind. Nextcloud Client 3.10 erkennt, wenn Dateien mit LibreOffice oder Microsoft Office auf dem Desktop geöffnet sind und sperrt sie auf dem Server. Damit sind sie […]

[7 Oct 2023 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Shadows of the Afterland – Retro Point & Click – sieht gut aus

Point & Click Adventures scheinen wieder in Mode zu sein oder es ist reiner Zufall, dass kurz nach Heir of the Dog ein weiteres angekündigt wurde. Es nennt sich Shadows of the Afterland. Es ist Madrid im Jahre 1960. Der alte Zoo der Stadt wird von einem mysteriösen Todesfall erschüttert. Dabei wird eine Seele an die Schwelle zwischen der Welt der Lebenden und dem Jenseits katapultiert. Doch als der Übergang schiefgeht, kommt die Seele mit den Erinnerungen von Carolina an. […]

[7 Oct 2023 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wartungsversion für Nextcloud Hub 6 (27.1.2)

Es gibt eine erste Wartungsversion für Nextcloud Hub 6. Insgesamt gibt es circa 20 kleinere Verbesserungen, wobei die wichtigste wohl für die Dateiauswahl ist. Durch einen Fehler hat die Funktion nicht besonders schön ausgesehen, obwohl sie funktioniert hat. Es gibt sogar eine kleine Neuerung. Mit occ trashbin:restore kann man nun auch Gruppenordnern wiederherstellen und es gibt zusätzliche Filter. Die Verwendung des TrashManagers ermöglicht den Zugriff auf alle gelöschten Dateien. Mit dem Parameter scope kannst Du auswählen, von wo aus wiederhergestellt […]

[6 Oct 2023 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 23.10 Mantic Minotaur im Final Freeze

Geht eine Ubuntu-Version in den sogenannten Final Freeze, ist sie so gut wie fertig. Es werden nur noch kritische Fehler behoben, die sich auf den Images oder im Installer befinden. Auch solche Bugs werden noch gefixt, die sich nicht einfach nach der Veröffentlichung beheben lassen. Bei sonstigen Fehlern entscheidet das Team von Fall zu Fall, ob sie noch vor der Veröffentlichung der finalen Version behoben werden. Das heißt, Du kannst Dir das so gut wie fertige Produkt bereits ansehen oder […]