Bookworm – neues Raspberry Pi OS ist schnell – macht Spaß

Kein Kommentar Autor: Jürgen (jdo)

Vor wenigen Tagen wurde Raspberry Pi OS Bookworm veröffentlicht, das auf Debian 12 basiert. Eine wichtige Neuerung ist der Umstieg auf Wayland via Wayfire. Auf den ersten Blick hat sich wenig geändert, aber unter der Haube wurde ordentlich geschraubt. Ich habe mir das neue Betriebssystem auf meinem Raspberry Pi 400 angesehen und wollte wissen, ob es wirklich performanter als die Vorgängerversion ist.

Raspberry Pi OS Bookworm ist merklich schneller
Raspberry Pi OS Bookworm ist merklich schneller

Optisch musst Du Dich nicht stark umgewöhnen. Es ist weiterhin ganz klar Raspberry Pi OS. Oberflächlich fallen Nuancen auf. Dennoch merke ich deutliche Verbesserungen.

Anmerken möchte ich noch, dass ich die volle 64-Bit-Version mit installiert habe – als Raspberry Pi OS Bookworm mit Desktop-Umgebung und den empfohlenen Anwendungen. Damit sollte geklärt sein, wovon ich spreche.

Mit Desktop-Umgebung und empfohlenen Anwendungen
Mit Desktop-Umgebung und empfohlenen Anwendungen

Im Imager heißt das: Raspberry Pi OS Full (64.bit) – A port of Debian Bookworm with desktop environment and recommended applications. Du findest den Imager sowie Abbilder des neuen Betriebssystems im Download-Bereich der Projektseite.

Ich möchte zudem darauf hinweisen, dass ich hier weiterhin einen Raspberry Pi benutze. Das Betriebssystem wurde zwar speziell dafür optimiert, das macht aber keinen Supercomputer aus dem Winzling. Dennoch sehe ich deutliche Fortschritte beim OS, was sich bei klar schnelleren Raspberry Pi 5 so richtig zeigen sollte.

Raspberry Pi OS – Ersteinrichtung

Nachdem Du das Betriebssystem auf Deine microSD-Karte geschrieben hast, beginnt die übliche Ersteinrichtung. Der Assistent hat sich optisch verändert, sieht aber wirklich schick aus. Das gefällt mir gut.

Es folgen die üblichen Verdächtigen wie Konfiguration von Tastatur, Zeitzone, Sprache und so weiter. Die meisten kennen das. Neu und ziemlich stark ist, dass Du Dich während der Ersteinrichtung für einen Standard-Browser entscheiden darfst.

Die Wahl des Browsers

Du darfst wählen, ob Du Chromium oder Firefox als Standard benutzen möchtest und ob Du den nicht benutzten Browser deinstallieren möchtest.

Chromium oder Firefox – beim neuen Raspberry Pi OS Bookworm kannst Du wählen
Chromium oder Firefox – beim neuen Raspberry Pi OS Bookworm kannst Du wählen

Die Raspberry Pi Foundation hat mit Mozilla zusammengearbeitet, um Firefox speziell für den Pi anzupassen. Das ist gelungen. Auch Firefox lässt sich nun gut unter Raspberry Pi OS Bookworm nutzen. Sämtliche Zeilen dieses Beitrags bis hier her sind mit Mozilla Firefox unter Raspberry Pi OS Bookworm geschrieben – auf einem Raspberry Pi 400.

Firefox läuft nun gut auf Raspberry Pi OS Bookworm
Firefox läuft nun gut auf Raspberry Pi OS Bookworm

Die Sache ist nicht ganz flüssig und es kommt zu kleinen Hängern, die allerdings erträglich sind. Von daher bin ich wirklich gespannt, wie das mit dem Raspberry Pi 5 funktioniert. Stimmen die Benchmarks, die im Umlauf sind, sollte es ruckelfrei sein.

Wie der Befehl top verrät, sind noch Ressourcen frei
Wie der Befehl top verrät, sind noch Ressourcen frei

Wie Du im Screenshot oben siehst, sind aber noch Reserven frei. Das leichte Ruckeln dürfte auch WordPress geschuldet sein, das bekanntlich nicht mehr die schlankste Anwendung ist. Von daher bin ich von der Performance beeindruckt, die Raspberry Pi OS Bookworm liefert.

Chromium oder Firefox fast gleich auf

Es ist übrigens egal, ob ich Firefox oder Chromium nehme. Mit einem Rasperry Pi 400 sind beide ungefähr gleich schnell mit WordPress und haben ähnlich kleine Aussetzer. Müsste ich mich für einen Browser entscheiden, würde mein Gefühl im Moment sagen, dass Chromium ein ganz klein wenig performanter ist. Dennoch ist Firefox absolut tauglich.

Relativieren muss ich aber bei Websites, die schwer sind. Sowohl Firefox als auch Chromium ächzen wirklich, wenn ich damit meine Nextcloud im Browser öffne. Das ist auch der Fall, wenn ich zu viele Tabs oder zu viele Programme geöffnet habe. Dann macht die Sache weniger Spaß – auch hier bin ich auf den Pi 5 gespannt. Wir müssen aber auch im Auge behalten, dass wir einen SoC und keinen ausgewachsenen Desktop benutzen.

Hotspot mit Raspberry Pi OS Bookworm erzeugen

Was auch ziemlich cool ist, Du kannst nun relativ einfach einen Hotspot erzeugen. Ich habe dafür meinen Raspberry Pi 400 via Ethernet-Kabel mit dem Netzwerk verbunden und dann einfach einen Hotspot erstellt.

Ein Hotspot namens Bookworm
Ein Hotspot namens Bookworm

Um einen Hotspot zu erstellen, klickst Du mit der linken Maustaste auf die Netzwerkeinstellungen in der Taskleiste und danach auf Advanced Options >. Jetzt klickst Du auf Create Wi-Fi Hotspot …

Wi-Fi Hotspot erstellen
Wi-Fi Hotspot erstellen

Der Hotspot wird gespeichert, sodass Du ihn nach einem Neustart automatisch wieder einrichten kannst. Möchtest Du, dass sich der Hotspot automatisch aktiviert, klickst Du wieder auf Advanced Options > und danach auf Verbindungen bearbeiten … Dort markierst Du unter Funknetzwerk Deinen Hotspot und bearbeitest die Verbindung.

Hotspot bearbeiten
Hotspot bearbeiten

Es öffnet sich ein Fenster und dort aktivierst Du im Tab Allgemein die Option Connect automatically with priority.

Sobald der Hotspot erstellt war, konnte ich mich mit meinem Smartphone problemlos damit verbinden.

Mein Handy ist mit dem Raspberry-Pi-Hotspot verbunden
Mein Handy ist mit dem Raspberry-Pi-Hotspot verbunden

Das ist eine schicke Methode, um Deine Internetverbindung zu teilen. Du kannst auf diese Weise auch übrigens eine VPN-Verbindung teilen. Ich habe das mit den besten VPN-Anbietern für Raspberry Pi getestet und es hat funktioniert.

LibreOffice startet schnell – lässt sich gut benutzen

Für viele Leute ist auf einem Desktop eine Office-Anwendung wichtig. Raspberry Pi OS Bookworm hat LibreOffice 7.4 vorinstalliert. Wir sind zwar zwischenzeitlich bei Version 7.6, aber auch 7.4 reicht für die meisten User aus.

In der Full-Version ist LibreOffice in Raspberry Pi OS Bookworm vorinstalliert
In der Full-Version ist LibreOffice in Raspberry Pi OS Bookworm vorinstalliert

Ich benötige in erster Linie die Textverarbeitung und habe deswegen nur damit einen kurzen Test durchgeführt. LibreOffice Writer startet angemessen schnell und eine Benutzung ist absolut tauglich – zumindest, was ich damit mache.

Klar kann es sein, wenn viele Bilder eingebettet sind oder Du umfassende Präsentationen durchführst, dass die Anwendung in die Knie geht. Für meine Zwecke würde es allerdings reichen.

Möchtest Du dennoch eine schlankere Textverarbeitung nutzen, könntest Du Dir Abiword anschauen, das sich in den Repositories von Debian befindet. Ich habe es nicht getestet, aber auch Google Docs wäre einen Versuch wert, wenn Du nichts gegen eine Cloud-Anwendung von Google hast.

Die üblichen Programme in Raspberry Pi OS Bookworm

Schauen wir uns noch kurz ein paar andere Programm an, die in der kompletten Version von Raspberry Pi OS Bookworm vorinstalliert sind.

Als Multimediaplayer ist VLC vorinstalliert und das ist meiner Meinung nach eine hervorragende Wahl. Es gibt kaum ein Format, das VLC nicht beherrscht.

Es befinden sich natürlich viele weitere Entwicklungs-Tools in den umfassenden Repositories von Debian. Vorinstalliert sind aber die nachfolgenden:

  • Geany
  • Mathematica
  • mu
  • Scratch
  • Scratch 3
  • Thonny
  • Wolfram
Tools für die Entwicklung in Raspberry Pi OS Bookworm
Tools für die Entwicklung in Raspberry Pi OS Bookworm

Als Standard-E-Mail-Client ist Claws Mail vorinstalliert. Du findest das Programm wie die Browser unter Internet. Ebenfalls gibt es dort einen VNC-Viewer.

Im Zubehör findest Du unter anderem den bereits weiter oben angesprochenen Imager und auch ein Tool, um SD-Karten zu kopieren.

Zubehör
Zubehör

Suchst Du für zwischendurch etwas Ablenkung, gibt es sogar einige vorinstallierte Spiele. Die Games laufen auf meinem Pi 400 ganz gut und flüssig.

in Raspberry Pi OS Bookworm vorinstallierte Spiele
in Raspberry Pi OS Bookworm vorinstallierte Spiele

Unter Sonstige findest Du KiCad.

KiCad ist ebenfalls enthalten
KiCad ist ebenfalls enthalten

Die Auswahl der vorinstallierten Programme ist gut und sollte Dir etwas fehlen, kannst Du auf das riesige Software-Repository von Debian zurückgreifen.

Manche Programme sind allerdings noch nicht kompatibel mit Raspberry Pi OS Bookworm, etwa der SenseHAT Emulator. Daran arbeitet das Team gerade. Es gibt auch inkompatible Programme, die von Dritten stammen. Hier muss man geduldig sein, bis die Drittanbieter die entsprechende Software aktualisiert hat.

Was gefällt mir weniger gut?

Du kannst die Sprache zwar bei der Einrichtung wählen, es wirkt sich allerdings nicht auf alle Komonenten aus. Ich habe während der Einrichtung Deutsch gewählt. LibreOffice hat sich auf Deutsch umgestellt. Firefox blieb aber Englisch und ich musste Deutsch als Sprache manuell hinzufügen und dann aktiveren. Das ist nicht schlimm und eine einmalige Sache, dennoch etwas nervig.

Es gibt eigentlich nur eine Sache, die mich wirklich stört. Das ist der Fakt, dass mir per Standard keine Option gegeben wird, mein Home-Verzeichnis zu verschlüsseln. Sämtliche Daten liegen also einfach so auf der microSD-Karte herum und wer Zugriff auf sie hat, hat Zugriff auf meine Daten – inklusive gespeicherter Passwörter im Browser.

Upgrade auf Raspberry Pi OS Bookworm ist es möglich?

Theoretisch ist es möglich, empfohlen ist es nicht und das kommt aus offizieller Quelle. Bisher hat die Raspberry Pi Foundation immer einen Weg beschrieben, wie ein großes Upgrade möglich ist. Da die Änderungen beim Desktop so tiefgreifend sind, raten die Entwickler von einem Upgrade auf Raspberry Pi OS Bookworm ab. Sie empfehlen ein Backup und eine frische Installation des Betriebssystems.

Time needed: 1 hour

Möchtest Du dennoch ein Upgrade auf Bookworm versuchen, folge diesen Schritten (auf eigene Gefahr):

  1. Altes System aktualisieren

    Im ersten Schritt bringst Du das System, das Du upgraden möchtest, auf den neuesten Stand. Das funktioniert mit diesem Befehl: sudo apt update && sudo apt full-upgradeSystem aktualisieren

  2. Quelle 1 editieren

    Nun editierst Du die Datei /etc/apt/sources.list mit einem Editor Deiner Wahl. Hier musst Du zwei Sachen ändern. Ersetze bullseye mit bookworm in allen Zeilen, in denen es vorkommt. Danach füngst Du am Ende aller Zeilen non-free-firmware an. Speichere die Datei und schließe sie.Quellen auf Raspberry Pi OS Bookworm umstellen

  3. Quelle 2 editieren

    Weiterhin musst Du die Datei /etc/apt/sources.list.d/raspi.list editieren. Hier musst Du lediglich bullseye mit bookworm ersetzen. Speichere die Datei und schließe sie.Quellen umstellen

  4. System aktualisieren

    Nun ist es Zeit für das Upgrade. Führe den nachfolgenden Befehl aus: sudo apt update && sudo apt full-upgrade
    System auf Raspberry Pi OS Bookworm aktualisieren

  5. Starte Deinen Raspberry Pi neu

    Sobald das Upgrade abgeschlossen ist, startest Du Deinen Raspberry Pi neu.Betriebssystem neu starten

Beachte bitte, dass das Upgrade groß ist und lang dauern kann. Das hängt nicht nur von Deiner Internetgeschwindigkeit ab, sondern auch von Deinem Raspberry Pi.

FAQ

Ist Raspberry Pi OS Bookworm schneller?

Ja, es fühlt sich bei meinem Test auf einem Raspberry Pi 400 schneller an. Das liegt wohl auch daran, dass Wayland per Standard benutzt wird und es viele Optimierungen für Betriebssystem sowie Anwendungen gibt. Es macht Spaß, das OS zu benutzen.

Welcher Browser ist besser für Raspberry Pi OS Bookworm?

Die gute Nachricht ist, dass Du während der Einrichtung zwischen Chromium und Firefox wählen kannst. Auch Firefox ist nun für den Raspberry Pi optimiert. Zwischen Chromium und Firefox ist meinem Gefühl nach nicht viel Unterschied. Es kommt wohl eher auf Deinen Geschmack an. Du kannst auch beide nutzen, wenn Du möchtest.




 Alle Kommentare als Feed abonnieren

Kommentare sind geschlossen.