Tails 6.0 RC1 darf getestet werden – tolle neue Funktionen
Ab sofort darfst Du einen Veröffentlichungskandidaten von Tails 6.0 testen. Offiziell soll die spezielle Linux-Distribution am 27. Februar 2024 veröffentlicht werden. Bis 18. Februar sammelt das Team Feedback und kann noch Verbesserungen einpflegen.
Tails 6.0 wird die erste Version von Tails sein, die auf Debian 12 Bookworm und GNOME 43 basiert. Die meiste der in Tails enthaltene Software wird aktualisiert. Zudem gibt es auch Verbesserungen bei der Benutzerfreundlichkeit und neue Funktionen. Hier ein Überblick zu den neuen Funktionen:
Externe Laufwerke automatisch einbinden
Schließt Du ein externes Laufwerk, etwa einen USB-Stick oder eine externe Festplatte an, bindet Tails 6.0 das Medium automatisch ein. Enthält das Speichermedium eine verschlüsselte Partition, bietet Dir Tails 6.0 an, die Verschlüsselung automatisch zu entsperren.

Gleichzeitig gibt es einen Schutz vor bösartigen USB-Geräten. Gelingt es einem Angreifer, ein bösartiges USB-Gerät an Deinen Computer anzuschließen, könnte er ohne Dein Wissen Software ausführen. Das würde die in Tails integrierte Sicherheit aushebeln.
Um Dich vor solchen Angriffen zu schützen, während Du nicht an Deinem Computer bist, ignoriert Tails 6.0 sämtliche USB-Geräte, die eingesteckt werden, während dein Bildschirm gesperrt ist. Das bedeutet, Du kannst neue USB-Geräte nur dann benutzen, wenn sie bei entsperrtem Bildschirm eingesteckt werden.
Dunkler Modus und Night Light in Tails 6.0
Im Systemmenü von Tails 6.0 kannst Du jetzt zwischen verschiedenen Desktop-Modi umschalten:
Es gibt den Standard-Light-Modus mit kälteren Farben und mehr Helligkeit.

Dann gibt es einen dunklen Modus.

Ferner ist ein Night-Light-Modus mit wärmeren Farben und weniger Helligkeit enthalten.

Zudem gibt es eine Kombination aus dem dunklen Modus und dem Night-Light-Modus.

Einfachere Bildschirmfotos und Screencasts
Bei GNOME 43 gibt es im Systemmenü eine neue Verknüpfung “Screenshot machen”. Damit kannst Du Screenshots und auch Screencasts einfacher machen.

Gmail ist einfacher in Thunderbird
Dank der Änderungen sowohl in Thunderbird als auch in Gmail ist es bei Tails 6.0 wesentlich einfacher, ein Gmail-Konto in Thunderbird zu konfigurieren. Du musst lediglich die üblichen 2-Schritt-Verifizierung durchführen und kannst auf Dein Gmail-Konto zugreifen. Konfigurierst Du es in Thunderbird, kannst Du Dich direkt an Deinem Gmail-Konto anmelden.
Diceware-Passphrasen bei Tails 6.0 in 5 weiteren Sprachen
Beim Erstellen eines persistenten Speichers werden die vorgeschlagenen Passphrasen jetzt auch auf Deutsch, Italienisch, Portugiesisch, Katalanisch und Spanisch erstellt.
Änderungen und Updates in Tails 6.0
Bei Tails 6.0 wurden, wie bereits erwähnt, viele der enthaltenen Anwendungen aktualisiert. Dazu gehören:
- Electrum von 4.0.9 auf 4.3.4: Verbesserte Unterstützung für das Lightning-Protokoll und Hardware-Wallets. Dank Electrum ist Tails eine hervorragende Cold Wallet für Bitcoin.
- KeePassXC von 2.6.2 auf 2.7.4
- Metadata Cleaner von 1.0.2 auf 2.4.0
- OnionShare von 2.2-3 auf 2.6-5
- Texteditor von gedit zu gnome-text-editor
- Inkscape von 1.0.2 auf 1.2.2
- Audacity von 2.4.2 auf 3.2.4
- Gimp von 2.10.22 auf 2.10.34
- Kleopatra von 4:20.08 auf 4:22.12
Entfernte Funktionen
Der Punkt Metadaten entfernen wurde aus dem Kontextmenü des Dateibrowsers entfernt. Die Entwickler von MAT2, der Bibliothek zum Entfernen von Metadaten, die von Metadata Cleaner verwendet wird, bieten diese Option nicht mehr an.
Die Punkte “Löschen” und “Verfügbaren Speicherplatz löschen” sind aus dem Kontextmenü des Dateibrowsers entfernt. Das sichere Löschen ist auf USB-Sticks und SSDs nicht zuverlässig genug, als dass das Team die Funktion weiterhin empfehlen möchte. Derzeit diskutiert das Team noch über Alternativen.
GtkHash entfernt – Du kannst GtkHash allerdings als zusätzliche Software installieren.
Tails 6.0~rc1 herunterladen
Möchtest Du eine bestehende Installation aktualisieren und Deinen permanenten Speicher behalten, musst Du ein manuelles Upgrade durchführen. Automatische Upgrades von Version 5.x sind nicht möglich. Sobald die finale Version 6.0 veröffentlicht wurde, ist ein automatisches Upgrade von 6.0~rc1 möglich.
Download
Ein direkter Download ist möglich:
Ebenfalls ist ein Download via BitTorrent möglich:
Du findest alle Neuerungen und Änderungen in der offiziellen Ankündigung. Dort gibt es auch ein Kapitel zu den derzeit bekannten Problemen.