Home » Archive

Artikel mit Tag: Xfce

[18 Jun 2017 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Debian 9 Stretch mit 5 Jahren Support ist veröffentlicht – ein paar Screenshots

Eigentlich habe ich mich schon für eine Woche abgemeldet. Die Veröffentlichung der Linux-Distribution Debian 9 Stretch muss nun doch noch rein, bevor es ein paar tage in die Berge geht. Ich habe es sogar installiert und kann ein paar Screenshots bieten. Debian 9 mit 26 Monaten Entwicklungszeit Die Distribution Debian 9 Stretch wurde nach 26 Monaten Entwicklungszeit zur Verfügung gestellt. Support oder Unterstützung für Debian 9 gibt es für die nächstne fünf Jahre. Die Entwickler widmen Debian 9 dem Gründer des […]

[14 Jun 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Tails 3.0 basiert auf Debian 9, Linux Mint 18.2 Beta KDE / Xfce und Firefox 54

Tails 3.0 basiert auf Debian 9 Stretch und bietet Tor Browser 7.0 Beta-Versionen von Linux Mint 18.2 Sonya KDE und Xfce sind fertig Firefox 54 mit Electrolysis für alle Tanglu 4 ist da OMV (OpenMediaVault) 3 Erasmus stellt Unterstützung für i386 ein – Abbilder für Raspberry Pi sind aber vorhanden. Linux.MulDrop.14 ist ein Trojaner für den Raspberry Pi LibreOffice 6.0 wird auf 5.4 folgen Vivaldi 1.10 ist so gut wie fertig Ein RC für den Installer von Debian 9 wurde vorgestellt Fedora 26 Beta […]

[8 Mar 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Firefox 52 ist da / WikiLeaks enthüllt mit Vault 7 die Hacking-Methoden der CIA – auch Linux im Fokus

Firefox 52 mit Unterstützung für WebAssembly ist ausgegeben Die Entwickler von LibreELEC haben eine spezielle Version für den Raspberry Pi Zero W zur Verfügung gestellt Kube ist der neue KDE-PIM und es gibt eine erste Version Mit Green Recorder 2.0 kannst Du den Desktop aufnehmen Manjaro 17.0 Xfce, KDE, GNOME und Cinnamon sind veröffentlicht Getting Started with LibreOffice 5.2 – ein Handbuch für Anfänger WikiLeaks enthüllt die Hacking-Methoden der CIA Tails 2.11 steht bereit Das Humble Jumbo Bundle 8 beinhaltet einige […]

[29 Jan 2017 | 5 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint 18.1 KDE und Xfce – Zweite Alpha-Versionen von Ubuntu 17.04 – VPN Clients für Android in einem erbärmlichen Zustand

Hello World ist ein neues Magazin von der Raspberry Pi Foundation und richtet sich speziell an Lehrer. Linux Mint 18.1 KDE und Xfce sind da. Viele VPN Clients für Android sind in einem schlechten Zustand. Sie schützen die Privatsphäre gar nicht oder nur mangelhaft. Ubuntu 17.04 Zesty Zapus Alpha 2 ist da – einige Varianten liefern Abbilder. Linux Mint 18.1 KDE und Xfce Die Xfce-Version und auch Linux Mint 18.1 KDE tragen genau wie die Editionen Cinnamon und MATE das Prädikat LTS […]

[6 Jan 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Die letzten zwei Wochen im Schnelldurchlauf – viele neue Spielsachen

Da ich mich in den letzten beiden Wochen in erster Linie um Feierlichkeiten, Freunde und mich gekümmert habe, gibt es einen Schnelldurchlauf mit interessanten Ereignissen. Ich mache das auch, um mich selbst wieder auf dem Laufenden zu halten. Es gibt sehr viele digitale Spielsachen, über die ich berichten kann. Fangen wir mit etwas Lesbarem an: Full Circle Magazine #116 Das in Englisch gehaltene Full Circle Magazine ist als Ausgabe 116 erschienen. Unter anderem beschäftigen sich die Autoren mit Python und […]

[5 Jan 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint 18.1 Xfce “Serena” Beta steht zum Testen bereit

Wer auf die Xfce-Version von Linux Mint 18.1 Serena wartet, der darf sich ab sofort über Linux Mint 18.1 Xfce Beta freuen. Viele Neuerungen sind äquivalent zu den Varianten Linux Mint 18.1 Cinnamon und MATE. Neu in Linux Mint 18.1 Xfce Wie schon erwähnt, haben die Entwickler auch in Linux Mint 18.1 Xfce Beta die X-Apps aktualisiert. Weiterhin gibt es Verbesserungen beim Update Manager und der Sprachunterstützung. Wer sich genauer mit Linux Mint 18.1 Cinnamon oder MATE beschäftigt hat, der weiß, um […]

[15 Dec 2016 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint 18.1 kommt noch diese Woche – mit neuem PIA Manager

In den Monats-News von Linux Mint ist zu lesen, dass Linux Mint 18.1 Cinnamon und MATE so gut wie fertig sind. Die beiden Varianten sollen noch diese Woche erscheinen. Da die Woche nicht mehr sehr lang ist … Weiterhin sollen bald die Upgrade-Pfade offen sein, über die Anwender von Linux Mint 18 aktualisieren können. Linux Mint 18,1 wird Cinnamon 3.2 mit sich bringen. Neuer PIA Manager Die Entwickler von Linux Mint haben zusammen mit PIA an einer neuen Anwendung gearbeitet, um eine PIA-VPN-Verbindung […]

[8 Dec 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Korora 25 “Gurgle” mit Cinnamon 3.2 verfügbar

Ab sofort ist die Linux-Distribution Korora 25 Gurgle verfügbar. Das Betriebssystem basiert auf Fedora 25, bietet aber einige Vorzüge. Im Prinzip ist Korora ein Fedora Spin, bei dem diverse Repositories schon aktiviert sind, die Fedora nicht ausliefert. Die Liste der vorinstallierten Repositories liest sich so: Adobe Fedora Fedora Updates Korora RPMFusion Free RPMFusion Non-Free RPMFusion Free Updates RPMFusion Non-Free Updates Für Anfänger und Umsteiger ist das einfacher, da sie bereits Zugriff auf jede Menge Codecs und so weiter haben. Ich bezeichne Korora […]

[6 Dec 2016 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
openSUSE Leap 42.2 64-Bit für den Raspberry Pi 3 selbst ausprobiert

Nachdem gestern openSUSE Leap 42.2 64-Bit für den Raspberry Pi angekündigt wurde, war ich natürlich neugierig. Eigentlich wollte ich in erster Linie sehen, ob es funktioniert und wie die Performance so ist. Ein erster Eindruck also. Die Entwickler von openSUSE geben zu, dass noch nicht alles funktioniert und dass noch viel Arbeit notwendig ist. openSUSE Leap 42.2 64-Bit für Raspberry Pi 3 installieren Die Installation ist recht einfach. Wie üblich schreibst Du ein Abbild auf eine SD-Karte oder für den […]

[4 Dec 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
freiesMagazin 12/2016 – Die allerletzte Ausgabe des Magazins ist erhältlich – Danke für Alles!

Eine Ära geht zu Ende, denn freiesMagazin schließt die Pforten. Der Schritt war bereits bekannt, aber es fühlt sich dennoch komisch an. Es fehlt ab sofort etwas im Bereich Linux und Open Source, das irgendwie zum Inventar gehört hat. Gerne habe ich in freies Magazin über die Jahre gestöbert. Viele interessante Artikel haben mich inspiriert, muss ich schon zugeben. freiesMagazin erschien erstmalig im März 2006. Die letzte Ausgabe haut dafür mit Satten 95 Seiten rein. Wie Dominik Wagenführ im Editorial […]