Artikel mit Tag: Virtualisierung

Die Entwickler stecken derzeit auf dem Ubuntu Developer Summit in Orlando die Köpfe zusammen und treffen wichtige Entscheidungen für die kommende Version mit Langzeitunterstützung Ubuntu 12.04 LTS “Precise Pangolin”. Über Neuerungen und Voraussetzungen im Grafik-Stack gab es ja schon reichlich Informationen. Ubuntu One als Benutzerkonto: Canonical plant offenbar die Möglichkeit eines Single-Sign-Ons mit Hilfe der Ubuntu One Cloud. Meldet man sich an einem Ubuntu-System (Desktop oder mobiles Gerät) an, könnten Anwender sofort Zugriff auf alle Daten haben, die in Ubuntus […]

José Antonio Calvo hat das auf Ubuntu basierte Zentyal 2.2 zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hier um eine Small-Business-Server-Lösung, die sich unter anderem als Gateway und Office-Server einsetzen lässt. Die Entwickler weisen auf die verbesserte Geschwindigkeit hin. Dies sei durch ein neues Konfigurations-Backend und andere Optimierungen erreicht worden. Auch der Installations-Prozess soll einfacher und schneller geworden sein. Die Menüs wurden neu organisiert. Das soll dem Anwender zu Gute kommen. Ebenso wurde an den Übersetzungen gefeilt und es gibt ein […]

Martin Maurer hat Version 1.9 der auf Debian GNU/Linux basierenden Spezial-Distribution Proxmox “Virtual Environment” angekündigt. Das System wird entwickelt, im virtuelle Appliances und virtuelle Maschinen laufen zu lassen. nach einer Installation können Sie das Betriebssystem bequem über einen Webbrowser administrieren. Proxmox 1.9 VE bringt viele Fixes und Updates mit sich. Die neueste Version enthält die lang erwartete neue stabile Version OpenVZ 2.6.32 und KVM 0.15 mit Unterstützung für KSM. Als Herzstück dient PVE Kernel 2.6.32. Laut eigener Aussage haben die […]

Ab sofort dürfen Testwillige die neueste Testversion des von Red Hat gesponserten Projekts Fedora ausprobieren. Die Entwickler machen in der Ankündigung klar, dass Fedora 16 “Verne” Alpha Fehler haben wird und sich daher nicht für produktive Umgebungen handelt. Dennoch seien alle eingeladen, mit der neuesten Testversion zu spielen. Auch das Starten der Live-Version kann wichtig sein und gefundene Fehler dürfen gerne gemeldet werden. Was ist neu in Fedora 16 Alpha? Das Betriebssystem bringt GRUB2 als Bootloader mit sich. Dies wurde […]

Der Open-Source-Prozessor-Emulator QEMU 0.15 ersetzt Ausgabe 0.14, der im Februar 2011 veröffentlicht wurde. Die Software wird oft zusammen mit KVM (Kerne-based Virtual Machine) benutzt und bringt diverse neue Funktionen mit sich. Es wurden laut eigener Aussage viel in Sachen ARM verbessert. KVM x86 unterstützt nun VIA-CPU-Funktionen und das x86-Target hat Xen-Unterstützung. Die Geschwindigkeit haben die Entwickler bei qemu-img und qcow2-Schnappschüssen verbessert. Die IDE-Emulations-Unterstützung bringt den TRIM-Befehl mit sich. Die Xen-Unterstützung in QEMU ist natürlich interessant, da diese bisher nur durch […]

Liraz Siri hat die sofortige Verfügbarkeit von TurnKey Linux 11.2 angekündigt. Diese Spezial-Distribution für virtuelle Appliances basiert auf Ubuntu. Es handelt sich um eine Wartungs-Ausgabe mit einigen nennenswerten Änderungen. TurnKey Hub unterstützt Micro Instances, Amazons freie Tier und Cloud Server (EBS-backed Instances) und eingebauten Dienst für TurnKeys freien dynamischen DNS-Service. Unterstützung für Micro Instances (613 MByte RAM), also Amazon EC2s kleinster Cloud-Server-Typ, der weniger als 15 US-Dollar im Monat für einen 24×7-Server kostet, wurde hinzugefügt. Amazon gibt für Neukunden in […]

Die Collax GmbH, Anbieter von Open-Source-basierenden Infrastruktur-Lösungen für den Mittelstand, wird Mitglied der Open Virtualization Alliance. Ziel ist es, die Verbreitung von Open-Source-Virtualisierung mit KVM zu fördern. Die Open Virtualization Alliance (OVA) hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Vorteile und den Nutzen der Kernel-based Virtual Machine im Vergleich zu proprietären Lösungen aufzuzeigen und erfolgreich umgesetzte Lösungen und Projekte einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Zudem möchten die Mitglieder der OVA weitere Unternehmen und Entwickler für KVM-basierende Technologien gewinnen und die […]

Nach drei Beta-Versionen, die relativ schnell hintereinander ausgegeben wurden (Beta 3 vor nicht mal einer Woche), ist nun Oracle VirtualBox in einer neuen Ausgabe verfügbar. Ich hab die meisten Änderungen bereits in der Ankündigung von Beta 1 beschrieben. Hier noch einmal die Zusammenfassung: Das Klonen virtueller Maschinen ist möglich Der Wizard, um neue virtuelle Festplatte zu erstellen oder virtuelle Festplatten zu kopieren wurde verbessert. Das VMM-Limit des System-Speichers für 64-Bit-Hosts wurde auf 1 TByte erhöht Windows-Gäste können nun einen experimentellen […]

Nur eine Woche nach einer ersten Beta-Ausgabe von VirtualBox 4.1 hat Oracle eine zweite Beta-Version der Virtualisierungs-Software zur Verfügung gestellt. Mitunter gibt es diverse Bugfixes. Allerdings gibt es für Linux-Hosts auch Unterstützung für “PCI Pass-Through”. Diese Funktion ist allerdings och als experimentell eingestuft. “PCI Pass-Through erlaubt PCI-Geräten bessere Performance auf den modernen Plattformen Intel VT-d und AMD IOMMU. In der Theorie sollte die Geschwindigkeit fast an native Hardware heranreichen. Dieser IBM-Artikel beschreibt “PCI Pass-Through” für Virtualisierung genauer. KVM und Xen […]

Das Virtualisierungs-Team des Linux-Distributors Red Hat hat eine neue Version von libvirt veröffentlicht. Version 0.9.3 bringt viele Änderungen mit sich. Darunter befinden sich eine neue vcpupin libvirt API, Unterstützung von Neustarts mittls QEMU-Treiber, Unterstützung von Multifunktions-PXI-Geräten und vielen weiteren API-Verbesserungen. Ebenso verbessert wurden die Dokumentation und die Portierbarkeit verbessert. Darüber hinaus gibt es Fehlerbereinigungen und viele andere Verbesserungen. Weitere Informationen finden Sie im doch recht ordentlich langen Changelog. Wer sich für die Virtualisierungs-API/-Bibliothek interessiert, die KVM, QEMU, Xen, VirtuaBox und […]