Artikel mit Tag: USB-Stick

Wer sich einen USB-Stick oder eine SD-Karte bequem mit LibreELEC bestücken möchte, der kann ab sofort den LibreELEC USB-SD Creator v1.2 verwenden. Das ist die neueste Version des Tool, der das Leben des Multimedia-Freundes vereinfacht. LibreELEC USB-SD Creator v1.2 bringt anfängliche Unterstützung von rechts-nach-links Sprachen mit sich. Genauer genommen handelt es sich Farsi (Persisch) und Hebräisch. Ebenso gibt es Übersetzungen auf Litauisch und Spanisch (Asturisch). Weiterhin haben die Entwickler diverse Fixes eingepflegt. Dazu gehören Verbesserungen beim Beschreiben von mmc-Geräten, bei der Benutzung […]

Ich habe ja eigentlich eine Auszeit, aber das ist einfach zu interessant für Besitzer eines Raspberry Pi. Gordon Hollingworth experimentiert derzeit mit neuen Boot-Möglichkeiten. Es gibt Beta-Versionen von Bootloadern, worüber sich ein Raspberry Pi 3 via USB-Massenspeicher oder Ethernet booten lässt. Raspberry Pi 3 via USB starten Bei der Veröffentlichung des Rasberry Pi 3 wurde bereits angekündigt, dass es mehrere neue Boot-Optionen geben soll. Einer davon ist der USB Mass Storage Boot Mode. Die Entwickler weisen ausdrücklich darauf hin, dass sich […]

Der erste Veröffentlichungskandidat Android-x86 6.0-rc1 (marshmallow-x86) ist da. Android-x86 6.0-rc1 basiert auf Android Marshmallow-MR2 (6.0.1_r46). Als nennenswerte Funktionen geben die Entwickler an: Unterstützung für 32-Bit und 64-Bit Kernel und Userspace. Der kernel wurde auf Version 4.4.12 aktualisiert. Unterstützung für OpenGL ES 3.x für Intel, AMD (radeon/radeonsi), NVIDIA (nouveau) Chipsets und auch VMware und QEMU (virgl). Unterstützung von OpenGL ES 3.0 via Software Rendering für andere GPUs. Unterstützung für sicheres Booten von UEFI und Installation auf UEFI Disk. Mithilfe des Text-basierten GUI Installers lässt sich das Betriebssystem auf die […]

Es sieht so aus als wäre eine Alpha-Version von Remix OS 2.0 für PC und Mac veröffentlicht. Auf der englischsprachigen Seite sind die Download-Links noch nicht zu sehen, aber auf dieser hier (chinesische Zeichen? Man verzeihe mir an dieser Stelle, aber mein Mandarin ist etwas eingerostet …) Zumindest schließe ich das auch dem Dateinamen Remix_OS_for_PC_64_B2016011202_CN_Alpha.zip. Beim YouTube-Video gibt es einen Link auf die englischsprachige Seite mit dem Hinweis, dass man Remix OS 2.0 dort herunterladen könne. Dann dauert es möglicherweise […]

KNOPPIX ist die Mutter aller Live-Distributionen, das ist Fakt. Eher sehr still wurde KNOPPIX 7.6 ausgegeben. Es ist das erste Update für KNOPPIX seit Version 7.4, die wiederum im September 2014 das Licht der Welt erblickte. Als ich noch in Deutschland und dort angestellt war, haben wir nicht nur einmal mithilfe einer KNOPPIX-CD Daten von zerschossenen Windows-Rechnern geholt. Damals handelte es sich meist noch um PCs mit Windows NT oder Windows 2000. Die erste KNOPPIX-Version ist übrigens ziemlich genau 15 […]

Ab sofort wollen die Entwickler der Linux-Distribution Solus täglich instabile ISO-Abbilder zur Verfügung stellen. Diese ISO-Abbilder werden direkt mithilfe des neuesten Entwicklungs-Materials erstellt. Das ISO-Abbild ist so konfiguriert, dass es die instabilen Software-Quellen verwendet. Somit eignet sich dies Test-Version natürlich nicht für den produktiven Einsatz. Ein tägliches Image macht den Entwicklungs-Prozess allerdings transparenter. Anwender können Fehler schneller melden und so weiter. Das erste tägliche ISO-Abbild von Solus Das erste Image bringt Linux-Kernel 4.1.0 mit sich und Budgie Desktop, der direkt […]

DoudouLinux ist eine Distribution, die sich speziell an Kinder im Alter von 2 bis 12 richtet. Spielerisch sollen Kinder den Umgang mit dem Computer lernen. Die Entwickler haben viel Zeit in das Design gesteckt. Durch neue User-Tools will man die Anwender besser im Internet schützen. Es kommt unter anderem DansGuardian zum Einsatz. Weiterhin setzt man statt Google auf DuckDuckGo als Standard-Suchmaschine. Adblocker sind ebenfalls aktiviert. Weitere Informationen zur Sicherheit und Schutz, beziehungsweise Aktualisierung der Blacklists des Systems findest Du in diesem Beitrag […]

Es gibt eine neue Version der besonders vergesslichen Linux-Distribution Tails. Version 0.17 versucht wie die Vorgänger auch, die Privatsphäre des Anwenders so gut wie möglich zu schützen und will möglichst keine Spuren hinterlassen. Alle Internetzugriffe werden durch das Anonymisier-Netzwerk TOR (The Onion Router) geleitet. In Tails 0.17 ist der Passwort-Manager KeePassX mit von der Partie. Der Internet-Browser Iceweasel ist als Version 17.0.3esr-1+tails1~bpo60+1 vorhanden und bringt einige Annehmlichkeiten mit sich. WebGL ist zum Beispiel als “Click to Play”-Option verfügbar. NoScript-Blockaden von […]

Ab sofort gibt es einen ersten Ausgabe-Kandidaten von FreeBSD 9.1. Es stehen Versionen für die Architekturen amd64, i386 und Powerpc64 zur Verfügung. Laut offizieller Ankündigung wollen die Entwickler noch einen weiteren Release-Kandidaten veröffentlichen, bovir die finale Version das Licht der Welt erblickt. Das Helferlein freebsd-update unterstützt Upgrades auf i386- und amd-64-Systemen. Wer also FreeBSD 9.0-RELEASE am Laufen hat, kann wie folgt aktualisieren: freebsd-update upgrade -r 9.1-RC1 Während des Aktualisierungs-Vorgangs wird wird der Anwender unter Umständen wegen diverser Konfigurations-Dateien gefragt, um […]

Das es sich um eine minimale Wartungs-Ausgabe handelt, mache ich das ebenso kurz und schmerzlos. Das Changelog enthält 3 Änderungen. Die App Gui und ScmApps GUI rufen speziell Busybox md5sum auf, um Konflikte mit Erweiterungen zu vermeiden. tc-restore unterstützt autoscanning bei der Verwendung der base-Option. Als weiteren Hinweis gibt Robert Shingledecker, dass Version 4.5.6 die aktualisierten Xprogs braucht, die sich nun im Repository befinden. Wie üblich kannst Du ISO-Abbilder der neuesten Version bei ibiblio.org herunterladen. Das Betriebssystem gibt es in […]