Artikel mit Tag: SUSE

Als die Mitteilung gerade reinkam, hatte ich auch zuerst gedacht ich hätte mich verlesen oder es ist das tägliche Update der Zungenbrecher-Gesellschaft. Deswegen noch mal: LibreOffice für Windows von SUSE ist in Intels AppUp(SM) Center verfügbar Angekündigt wurde das hochoffiziell von The Document Foundation (TDF). Das ganze ist allerdings recht schnell aufgeklärt und erklärt. Intel wird Mitglied des TDF Advisory Board und unterstützen das LibreOffice-Projekt auch finanziell. Das Intel AppUp(SM) Center ist ein Software-Repository für Intel-basierte Geräte. SUSE hat das LibreOffice-Pakete in […]

Ab sofort steht eine neue Version der freien Bürosoftware-Sammlung LibreOffice zur Verfügung. Es handelt sich hier um die dritte große Ausgabe seit Beginn des Projekts. In 16 Monaten Arbeit waren im Durchschnitt 80 Entwickler pro Monat damit beschäftigt, insgesamt über 30.000 Code Commits einzupflegen. Es gibt laut offizieller Ankündigun auch neue interessante Funktionen. Textverarbeitung: Writer Neue Grammatik-Check für Englisch und diverse andere Sprachen Verbesserte typographische Funktionen Ein interaktives Fenster zum Zählen der Worte, das sich in Echtzeit aktualisiert Eine neue […]

Die PackageKit-DBus-Schnittstelle wird in Ubuntu 12.04 LTS “Precise Pangolin” eingeführt. Allerdings wird die Integration unvollständig sein und keine volle Unterstützung bieten. Genau gesagt werden die Entwickler nur die Schnittstellen nutzen und es wird mit Canonicals eigenem Design interagieren. Sebastian Heinlein hat darüber geschrieben an die Ubuntu Mailing-Liste geschrieben. Er ist der Verantwortliche, die PackageKit-DBus-Schnittstelle für Ubuntu zu basteln. Dafür wird es eine Kompatibilitäts-Schicht geben, die AptDaemon anstößt. Letzteres ist der bevorzugte Software-Management-Dienst in Ubuntu. Vollständig wird es aber nicht sein. […]

Greg Kroah-Hartman hat einen Plan vorgelegt, wie er künftig mit Linux-Kernel für Langzeitunterstützung umgehen möchte. Die Pläne unterscheiden sich nicht großartig von der derzeitigen Situation. Gregs Vorschlag ist, pro Kalenderjahr einen Kernel mit -longterm zu betiteln. Dieser Kernel mit Langzeitunterstützung wird dann für zwei Jahre mit Updates und anderen Wartungen versorgt, bevor die Unterstützung ausläuft. Bei den normalen Kernel-Ausgaben ändert sich nichts. Mit den Kernel-Ausgaben für Langzeitunterstützung wollen die Entwickler speziell Enterprise-Anwender , wie zum Beispiel Red Hat Enterprise Linux […]

The Document Foundation (TDF) hat die dritte Ausgabe der 3.4-Serie zur Verfügung gestellt. LibreOffice 3.4.2 bessert die wichtigsten Fehler aus, die von Anwendern in den Vorgänger-Versionen gemeldet wurden. Diese Ausgabe wird von Entwicklern als stabil genug bezeichnet, um sie auch in der Geschäftswelt einzusetzen. Die TDF rät Business-Anwendern die neueste Version in Zusammenarbeit mit einem der Support-Partner auszuliefern, die auch bei einer Migration unterstützend beistehen können. LibreOffice 3.4.2 ist laut eigener Aussage das Ergebnis von 300 Entwicklern, die mehr als […]

Die Collax GmbH, Anbieter von Open-Source-basierenden Infrastruktur-Lösungen für den Mittelstand, wird Mitglied der Open Virtualization Alliance. Ziel ist es, die Verbreitung von Open-Source-Virtualisierung mit KVM zu fördern. Die Open Virtualization Alliance (OVA) hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Vorteile und den Nutzen der Kernel-based Virtual Machine im Vergleich zu proprietären Lösungen aufzuzeigen und erfolgreich umgesetzte Lösungen und Projekte einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Zudem möchten die Mitglieder der OVA weitere Unternehmen und Entwickler für KVM-basierende Technologien gewinnen und die […]

SUSE hat offiziell bekannt gegeben, dass man eine Partnerschaft mit Xamarin eingegangen ist. Diese haben von nun an die Verantwortung für alle jetzigen und zukünftigen Kunden von SUSE/Novell, die Mono einsetzen. Folgendes geht aus dieser Presse-Mitteilung hervor: Alle Rechte die Mono, MonoTouch, Mono für Android und Mono Tools für Visual Studio betreffen gehen in die Hände von Xamarin über. Die Neuen übernehmen damit auch den technischen Support für die Produkte. Xamarin ist die neue Mono-Firma, die aus den Entwicklern geformt […]

Im Zuge der 14-tägigen Entwickler-Ausgaben, steht ab sofort Wine 1.3.23 zur Verfügung. Die Programmierer haben weitere Direct3D- und DirectX-9.0-Funktionen implementiert. Es gibt weiterhin Unterstützung für COM-Proxies unter x86_64 und das eingebaute dxdiag spuckt echte Informationen aus. Die Entwickler sprechen im Changelog des Weiteren von Monochrome Bitmap Format in der DIB Engine, Anfänge einer echten Explorer-Shell und weitere Unterstützung für Indic Text Shaping. Wie wurden diverse Fehler ausgebessert. Den Quellcode können Sie bei ibiblio.org oder sourceforge.net herunterladen. Binärpakete für unter anderem […]

Ziel des Konsortiums OVA ist es, KVM-basierte Virtualisierungstechnologien voranzubringen und zu verbreiten. Es wurde Mitte Mai 2011 von Red Hat, IBM, Suse, HP, Intel, Eucalyptus Systems und BMC gegründet. Man will erreichen, dass Kernel-based Virtual Machine (KVM) den Vorzug vor proprietären Virtualisierungslösungen erhält. Dies soll durch Weiterentwickung und Schulungen passieren. Nun haben sich der OVA 65 neue Mitglieder angeschlossen. Unter anderem sind nun Arista Networks, Brocade, Cloud Cuiser, Collax GmbH, Dell, EnterpriseDB, Fujitsu Frontech, HexaGrid Computing, Infinite Technologies, MontaVista Software, […]

The Document Foundation (TDF) hat die ersten Mitglieder des beratenden Gremiums der komplett freien Bürosoftware-Sammlung vorgestellt: Google, SUSE, Red Hat, Freies Office Deutschland e.V., Software in the Public Interest und die Free Software Foundation. Die Mitglieder werden für ein Jahr im Amt sein. Diese Mitglieder repräsentieren laut eigener Aussage die Sponsoren der TDF. Jedem Sponsor wurde das Recht eingeräumt, einen Repräsentanten zu stellen. Diese werden dem künftigen Aufsichtsrat mit Anregungen und Ratschlägen zu Seite stehen. Man sei sehr stolz auf […]