Artikel mit Tag: Slackware

Erstmalig gibt es eine 64-Bit-Version der auf Slackware basierten Linux-Distribution Vector Linux. Als Spitzname wurde die Distribution VLocity getauft. Der Hauptdesktop bringt Xfce 4.8 mit sich und es befinden sich alle Markenzeichen der Distribution an Bord: Abspielen von DVDs, Audio- und Video-Codecs, Multimedia- und Java-Plugins. Eigentlich funktionier nach einer Installation alles “Out of the Box”. Zur Feier von 64-Bit wurde VLocity ein eigenes Theme spendiert. Auch die Software-Auswahl ist reichlich. Für das Browsen dienen Firefox und Opera. Mit GIMP und […]

Ab sofort gibt es eine neue große Version des beliebten BitTorrent-Client Transmission. Diese Software wird in vielen Linux-Distributionen per Standard eingesetzt und ist auch gerne bei Mac-OS-X-Anwendern installiert. Die Entwickler haben laut Changelog Probleme beim Hinzufügen von Magnet-Links ausgebessert. Ein weiteres Problem bestand beim Speichern von gelöschten Statistiken. Des Weiteren bringt die neueste Version aktualisierte Versionen von miniupnpc und libuTP mit sich. Die hier beschriebenen Zeilen gelten für alle Plattformen. Speziell unter Mac OS X wurde die Software für Gatekeeper […]

Die Porteus Community hat die finale Version 1.2 ausgegeben. Es handelt sich hier um eine leichtgewichtige Live-Distribution, die auf Slackware basiert (früher unter SLAX entwickelt). Das Betriebssystem ist dahingehend optimiert, um von USB-Geräten, Flash-Karten, CDs und so weiter zu laufen. Das Ziel der Entwickler ist ein einfach zu bedienendes und sauberes Betriebssystem zur Verfügung zu stellen. Die 32-Bit-Version wird mit Trinity 3.5.13.1 (Fork von KDE 3) und LXDE ausgeliefert. Die 64-Bit-Ausgabe liefert ebenso LXDE aus, aber auch KDE 4.8.4. Es gibt […]

Normalerweise kommt alle zwei Wochen eine neue Entwickler-Version der Windows-API für Linux / UNIX zum Vorschein. Diesmal hatten es die Entwickler etwas eiliger und somit kommt Version 1.5.8 ein klein wenig verfrüht. Die offizielle Ankündigung spricht von 80 ausgebesserten Fehlern und diversen Verbesserungen. Die Entwickler haben laut eigener Aussage diverse Windows-Codecs verbessert und es gibt mehr WBEM-Klassen und -Eigenschaften. Außerdem ist Unterstützung für “Fake”-kursive Schriftarten implementiert. Des Weiteren wurde die Stream-Funktionalität in der C++-Runtime verbessert. Wie üblich liegt der Quellcode […]

Wie üblich haben die Wine-Entwickler den 2-Wochen-Turnus eingehalten und eine neue Test-Version zur Verfügung gestellt: Wine 1.5.7. Diese enthält laut Ankündigung die auf Firefox 13 basierende Gecko Engine. Des Weiteren gibt es Unterstützung für UDisks2 und Metadaten im Zusammenhang mit TIFF-Dateien lassen sich nun benutzen. Die WBEM-Implementierung wurde weiter ausgebaut und es gibt verbesserte Unterstützung für Papiergrößen beim Drucken. Wie üblich haben die Entwickler der Windows-API für Linux und UNIX diverse Fehler ausgebessert – insgesamt 77. Darunter befinden sich Bugfixes für […]

Alle zwei Wochen wieder kommt der Wine-Release-Manager und spendiert eine neue Entwickler-Version. In diesem Fall ist es Ausgabe 1.5.6 der Windows-API für Linux und UNIX. Die neueste Variante kann das Mono-Add-On-Paket automatisch installieren. Weiterhin gibt es ein Kontroll-Panel für Joysticks. Device Bitmap Rendering erledigt ab dieser Version die DIB Engine. Ebenso gibt es Unterstützung für Video Rendering via DirectX (VMR-9). Die Entwickler haben erste Schritte unternommen, um einen D3D Shader Compiler bereit zu stellen. Für DragonFly BSD wurden einige Build-Fixes […]

Die Wine-Macher haben im Zuge des zweiwöchentlichen Entwicklungszyklus eine neue Wine-Version zur Verfügung gestellt. Interessant in dieser Version ist die Unterstützung für Mono. Laut Ankündigung ist dies durch eine Erweiterung für Wine möglich. Ebenso kannst Du .NET 4.0 Runtime installieren. Unterstützung gibt es auch für DDS-Dateien in D3DX9 und Dithering (Fehlerdiffusion) der Pattern Brushes (Musterpinsel?) in der DIB Engine. Wie immer haben die Entwickler zahlreiche Fehler ausgebessert. Du kannst den Quellcode bei sourceforge.net oder ibiblio.org herunterladen. Binärdateien für Ubuntu, Debian, Red […]

Das Team um die Distribution Salix OS hat einen weiteren Abkömmling offiziell veröffentlicht. Als Desktop-Umgebung bringt das OS den GNOME2-Fork MATE mit sich. Dies ist für Anwender gedacht, die sich mit dem neueren GNOME3 nicht anfreunden können. Alle GNOME-Teile wurden mittlerweile umbenannt, damit es keine Konflikte mit GNOME3 gibt. Zum Beispiel wurde der Dateimanager Nautilus in Caja umbenannt. Der Dokumentenbetrachter Evince heisst nun Atril und der Archiv-Manager Engrampa. Ansonsten verhält sich MATE genauso, wie das auch GNOME 2.32.x getan hat. […]

Slacko Puppy Linux ist, wie der Name bereits vermuten lässt, binärkompatibel zu Slackware Linux 13.37. Die Distribution wurde laut eigener Aussage aus den Repositories von Slackware, Salix und Slacky gebaut. Version 5.3.3 ist eine Wartungs-Version der kürzlich erschienenen Ausgabe 5.3.1. Die Hauptversion enthält Kernel 3.1.10 mit Unterstützung für Aufs. Es gibt auch eine PAE-Ausgabe für Rechner mit mehr als 4 GByte Arbeitsspeicher. Beide ISO-Abbilder bringt Boot-Unterstützung von SCSI mit sich. Als Standard-Browser und -E-Mail-Client dient Seamonkey 2.9.1. Firefox, Chromium, Opera, Netsurf, […]

In einer recht übersichtlichen Ankündigung haben die Entwickler des GNOME2-Forks MATE Version 1.2 freigegeben. Laut eigener Aussage ist diese Version eine großer Fortschritt gegenüber den Ausgaben 1.0 und 1.1. Die Stabilität soll sich verbessert haben und es gibt Unterstützung für viele weitere Applikationen, Applets und Backends. Des Weiteren wurden viele Fehler ausgebessert. Alle Konflikte mit GNOME sind aus der Welt geschafft und sämtliche Konfigurationsdateien wurden nach ~/.config/mate umgezogen. Caja haben die Entwickler die Funktionen Wiederholen und Rückgängig spendiert. Der mate-open-Befehl aus Libmate […]