Artikel mit Tag: Raspberry Pi

Die neue Version des Adblockers Pi-Hole wird noch ein wenig auf sich warten lassen, aber die Entwickler haben bereits die größeren Änderungen vorgestellt. Die wohl größte Neuerung ist der Wechsel von Debian Stretch (9) auf Debian Buster (10) als Mindestanforderung. Das heißt im Klartext, dass Du ab der nächsten Pi-Hole-Version mindestens Debian 10 Buster betreiben musst, damit sich der Adblocker installieren lässt. Der Support für Stretch ist dann offiziell eingestellt. Hast Du Pi-Hole erst kürzlich auf einem Raspberry Pi installiert […]

Learn Electronics with Pico W ist das Hauptthema im MagPi 121. Dir wird gezeigt, wie Du einen nagelneuen Raspberry Pi Pico W mit einem Breadboard sowie diversen anderen Komponenten verbindest und damit Deine ersten Prototypen bastelst. Wie eigentlich üblich (relativ) kurz vor Halloween gibt es ein Special, das sich mit dem gruseligsten Tag des Jahres beschäftigt. Seit Jahren werden mit Raspberry Pi witzige Halloween-Gimmicks gebastelt und das ist auch in diesem Jahr nicht anders. Der verfluchte Spiegel ist dieses Jahr […]

Ein Praktikant bei Raspberry Pi hat den RP2040 dank einer speziellen Behandlung ziemlich hoch übertakten können. Allerdings hat das Gerät – ein Raspberry Pi Pico – nicht wirklich lang überlebt. Im Artikel wird beschrieben, dass sich der RP2040 bis zu 1 GHz übertakten lässt. Damit ist die Plattform sogar schneller als der ursprünglich Raspberry Pi. Die Leistung wurde mit dem Dhrystone-Benchmark gemessen. Für den Pico gibt es eine spezielle Version, die für das RP2040 C/C++ SDK angepasst ist. Der Benchmark […]

Ich habe einen Raspberry Pi Zero 2 W, der auf Reisen ebenfalls immer dabei ist. Ich komme immer wieder in die Situation, etwas bei Raspberry Pi OS testen oder nachsehen zu müssen. Auf einer microSD-Karte habe ich eine Version des Betriebssystems mit grafischer Oberfläche installiert. Das meiste funktioniert auch, allerdings friert der Internetbrowser Chromium auf dem Raspberry Pi immer wieder ein. Als erste Maßnahme habe ich natürlich versucht, einen alternativen Webbrowser zu installieren – Midori. Aber auch das brachte keine […]

Der Raspberry Pi Pico W ist die drahtlose Variante des Winzlings und das Unternehmen stellt das Gerät im MagPi 119 vor (ab Seite 34), das gerade eben erschienen ist. Im aktuellen Magazin der Raspberry Pi Foundation geht das Unternehmen auf die Spezifikationen und das Design des Pico W ein. Außerdem gibt es Einblicke in die Entwicklung der leistungsfähigen und kleinen Entwicklungs-Plattform. Du findest auch ein Interview mit den Hardware- und Softwareentwicklern, die beim Pico W beteiligt waren. Natürlich ist der […]

Auf den ersten Blick sieht der Orange Pi 800 tatsächlich wie der Raspberry Pi 400 aus. Allerdings ist der Orange Pi 800 mit einem Rockchip RX3399 64-Bit ausgestattet, der sechs Kerne enthält. Ein weiterer Unterschied, der auch wirklich sichtbar ist – es gibt eine VGA-Schnittstelle, wobei der Raspberry Pi 400 zwei HDMI-Schnittstellen besitzt. Ein weniger sichtbarer Unterschied ist, dass der Orange Pi 800 Unterstützung für bis zu 64 GByte eMMC-Storage bietet. Im Gegensatz zum Pi 400 (40 GPIO-Pins) hat der […]

Das MagPi 118 ist da. Wie Du bestimmt weißt, ist es das kostenlose Magazin der Raspberry Pi Foundation, das einmal pro Monat auf Englisch erscheint und kostenlos als PDF verfügbar ist. Im MagPi 118 liegt der Schwerpunkt auf Raspberry-Pi-Fotografie. Der Schwerpunkt-Artikel stellt die verschiedenen Kamera-Typen vor, die Du an den Raspberry Pi anschließen kannst. Im Einzelnen werden das Camera Module 2, die High Quality Camera und Raspberry Pi Noir besprochen. Dir wird erklärt, wie Du die Kameras anschließt, konfigurierst, testest […]

Um von remote auf einen Raspberry Pi zuzugreifen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Ziemlich einfach ist die Geschichte, wenn Du dynamisches DNS konfigurierst und dann einfach via SSH remote auf den Raspberry Pi zugreifst. Das funktioniert aber nur, wenn Du Zugriff auf den Router hast und Port 22 (Standard für SSH) weiterleitest. Kannst Du keine Weiterleitung konfigurieren oder die Firewall erlaubt keinen Zugriff von außen, kannst Du einen sogenannten Reverse Tunnel aufbauen und dann auf den Raspberry Pi zugreifen. Mein Szenario […]

Es gibt eine neue Kali-Linux-Version und die hat es in sich. Kali Linux 2022.2 bietet viele Neuerungen und Änderungen. Hier eine kurze Zusammenfassung mit den Highlights. GNOME 42 und KDE Plasma 5.24 als Desktop-Umgebungen. Bei GNOME handelt es sich um einen großen Versionssprung. Diverse Verbesserungen für den Desktop. Der Motherboard-Biep wurde bei Xfce deaktiviert, es gibt verschiedene Panel-Layouts für ARM und bessere Unterstützung für Ordner, die via VirtualBox geteilt werden. Verbesserungen für das Terminal – besseres Syntax-Highlighting für Zsh, Python3-pip […]

Das MagPi 117 ist da und diesmal dreht sich der Schwerpunkt um den Garten. Genauer gesagt wird Dir gezeigt, wie Du mit dem Raspberry Pi einen Smart-Garten erstellen kannst. Ein Bewässerungssystem ist offensichtlich, aber es gibt viel coolere Projekte wie den Farmbot. Mit dem Raspberry Pi die Hitze im Blick haben, ist auch keine schlechte Idee. Wie so häufig, kannst Du Dich von den Projekten inspirieren lassen. Ob alle in Deinem Haushalt begeistert sind, wenn Du ein Audio-System für das […]