Artikel mit Tag: Raspberry Pi

Mir wurde kürzlich ein Testkonto von NordVPN zur Verfügung gestellt, da es einen neuen Linux-Client für das VPN gibt. Nun habe ich schon einen Bug im Zusammenhang mit dem Kill Switch (Notausschalter) gefunden, der scheinbar immer aktiv ist. Das ist ärgerlich, wenn Du zum Beispiel einen headless Raspberry Pi hast, der zwar aus dem LAN erreichbar, gleichzeitig aber mit dem VPN verbunden sein soll. Nun ist mir ein weiterer Bug beim NordVPN Client für Linux aufgefallen, oder sagen wir zumindest ein […]

Dass NordVPN einen Linux-Client ausgegeben hat, geht im Chaos um den VPN-Anbieter fast unter. Inwiefern NordVPN mit Tesonet verstrickt ist, weiß ich nicht und interessiert mich für diesen Beitrag ehrlich gesagt auch nicht. Warum? Alle Karten auf den Tisch: Ich wurde von NordVPN eingeladen, den neuen Linux-Client auszuprobieren und habe dafür ein kostenloses Testkonto bekommen. Ich werde mich auf keine Schlammschlacht einlassen, noch mich dazu verleiten lassen, das Verwirrspiel mit den Anschuldigungen zu kommentieren! Ich habe mir einfach den Linux-Client […]

Nun also auch Ubuntu MATE, die sich von i386 verabschieden. Ab Ubuntu 18.10 gibt es keine Abbilder mehr der Linux-Distribution für die Architektur i386. So schlimm ist die Sache aber gar nicht und kein Grund zur Panik. Die Entwickler haben angekündigt, dass 32-Bit-Abbilder für den gesamten Zyklus von Ubuntu MATE 18.04 LTS zur Verfügung stehen werden. Einige wissen, dass Ubuntu MATE LTS ingesamt 3 Jahre lang mit Updates versorgt wird. Du hast also bis 2021 Zeit, das letzte aus Deinen […]

Natürlich ist es komplett meine eigene Schuld, nicht vorher zu prüfen, ob man ein ausreichend gutes Netzteil hat, bevor man einen Raspberry Pi 3 B+ bestellt. Vor allen Dingen wenn man noch ausdrücklich darauf hinweist, dass der Pi 3 B+ mehr Strom braucht und deswegen unbedingt ein Netzteil (das habe ich übrigens gekauft und das funktioniert auch ohne Probleme). Der Raspberry Pi 3 B+ läuft, ABER! OK, als Probelauf hatte ich die mit meiner LibreELEC-Installation in den 3 B+ gesteckt und […]

Canonical hat neben der Desktop- und der Cloud-Variante auch eine Beta-Version von Ubuntu 18.04 Server LTS Bionic Beaver zur Verfügung gestellt. Es gibt zahlreiche Neuerungen und Änderungen, die auch die Server-Version betreffen. Administratoren haben die Möglichkeit, den neuen Installer zu nutzen und den habe ich mir genauer angesehen. Der neue Installer für Ubuntu Server 18.04 nennt sich Subiquity und bietet gegenüber der alten Methode einige Vorteile. Allerdings ist er noch nicht ganz fertig. Deswegen stellen die Entwickler ein zweites Server Image zur […]