Artikel mit Tag: openSUSE

KDE Plasma 5.2.1 ist, wie man an der Versionsnummer schon ahnen kann, eine Bugfix-Version für KDE Plasma 5.2. Laut eigenen Angaben sind die Bugfixes relativ übersichtlich, dennoch wichtig. Bugfixes in KDE Plasma 5.2.1 Den Bildschirm nicht ausschalte oder in den Schlafmodus versetzen, wenn man ein Video im Web-Browser ansieht. Powerdevil Manieren beigebracht, damit dieser nicht die gesamte CPU für sich beansprucht. Die korrekte Eingabe für einen Fingerabdruck-Lesemechanismus angezeigt. kdelibs4support-Code wurde aus vielen Modulen entfernt. Das System soll nicht mehr crashen, […]

Fangen wir an dieser Stelle mal nicht mit Syncthing GTK, sondern mit Syncthing an. Ich habe die Open-Source-Alternative zu Bittorrent Sync hier und hier schon mal beschrieben. Syncthing ist etwas komplizierter zu konfigurieren als Bittorrent Sync. Die Entwickler rechtfertigen das durch erhöhte Security. Mittels Syncthing lassen sich Ordner Rechner-übergreifend synchronisieren und dazu ist kein Server wie bei ownCloud oder Seafile notwendig. Man verwendet für die Synchronisierung ein P2P-Protokoll (Peer-to-Peer), das sich Block Exchange Protocol nennt, welches ebenfalls offen ist. Syncthing […]

GHOST (CVE-2015-0235) nennt sich eine Security-Lücke, die in bestimmten Versionen von glibc (ab Version 2.2) auftritt. Die Security-Lücke wurde eigentlich schon mit einem Fix vom 21. Mai 2013 entschärft. Das liegt zwischen der Veröffentlichung von glibc-2.17 und glibc-2.18. Dieser Fix wurde allerdings nicht als relevant für die Security eingestuft und deswegen blieb GHOST unbekannt. Viele neuere Linux-Distributionen verwenden bereit eine glibgc-Version, die nicht von GHOST betroffen ist. Qualys hat GHOST bei einem Code-Audit gefunden. Was ist dann das Problem mit […]

Ab sofort steht Linux Mint 17.1 zur Verfügung. Als mögliche Desktop-Umgebungen stehen wie üblich Cinnamon oder MATE zur Verfügung. Linux Mint 17.1 “Rebecca” verwendet die selbe Basis wie 17 und somit Ubuntu 14.04 LTS. Was ist neu in Linux Mint 17.1? Die Cinnamon-Edition bringt Cinnamon 2.4 mit sich. Die Oberfläche hat sich bei Linux Mint 17 allerdings auch schon via Romeo installieren lassen. Mit der neuen Desktop-Umgebung haben die Entwickler einige Speicherlecks adressiert. Weiterhin kann man den Datei-Manager nun mit […]

Ich hatte da noch so einen alten Mac Mini im Schrank liegen, so einen Core 2 Duo mit 2,53 GHz. Den habe ich nun mal wieder rausgekramt – nach zwei Jahren oder so. Das Ding zu verkaufen, widerstrebte mir. Der Grund dafür ist, dass nur noch zwei von fünf USB-Anschlüssen funktionieren und das DVD-Laufwerk auch nicht mehr funktioniert. Als Mac OS ist da glaube ich Snow Leopard oder so drauf – ist aber nicht so wichtig, da der Rechner nun […]

Leser tjk teilt seine ersten Eindrücke zu openSUSE 13.2 Beta. Wie üblich bei Gast-Beiträgen, werden diese ohne Werbung ausgeliefert. openSUSE 13.2 Beta – erste Eindrücke Nun ist die openSUSE 13.2 Beta draußen und da habe ich doch gleich einige Tests mit der KDE 4.14.0 Version gefahren. Damit nix schief geht, habe ich die Platten vorher geklont und die Versuche mit den Kopien durchgeführt. Bisher ist alles sauber gelaufen und es gab keine Abstürze. Der 3.16.2.1-er Kernel tut der SUSE wirklich […]

Die Nachfrage nach erfahrenen Linux-Experten steigt laut der Linux Foundation. Aus diesem Grund hat die Linux Foundation auf der LinuxCon ein eigenes Zertifizierungs-Programm für Systemadministratoren angekündigt. 1000 Teilnehmer der LinuxCon würden kostenlos an den Prüfungen teilnehmen können und weitere 500 Personen bekommen einen Einführungspreis von 50 US-Dollar. Linux Foundation will Linux-Talent-Pool erweitern Man will mit weiteren Linux-Schulungsangeboten und einer kostenlosen Einführung in Linux (gestartet in diesem Jahr), dem Massive Open Online Course (MOOC), den Talet-Pool in Bezug auf Linux erweitern. […]

Es ist offiziell: KDE Frameworks 5 hat das Licht der Welt erblickt. Es handelt sich bei Frameworks 5 um die nächste Generation der KDE-Bibliotheken. Diese sind im Speziellen optimiert, dass sie sich einfach in Qt-Applikationen integrieren lassen. Framworks 5 bietet eine ganze Reihe an häufig gebrauchten Funktionalitäten. Laut eigenen Angaben wurde diese ausgiebig getestet. Die Lizenzierung ist einfach gehalten (LGPL). Als Teil dieser Veröffentlichung gibt es 50 verschiedene Frameworks, die verschiedene Lösungen zur Verfügung stellen. Dazu gehören Hardware-Integration, Datei-Format-Unterstützung, zusätzliche […]