Home » Archive

Artikel mit Tag: Browser

[19 Dec 2011 | 11 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Die Frühstücks-Zeitung kostenlos auf dem Kindle – mit Calibre

Calibre ist nicht nur eine tolle Open-Source-Software für Linux, Mac OS X und Windows zum Verwalten und Umwandeln von eBooks. Sie kann allerdings wesentlich mehr, als nur stupide Datenbank für elektronische Bücher spielen. Ich möchte in diesem Beitrag auf die RSS-Fähigkeiten und die Möglichkeit, abholte Feeds direkt per E-Mail zu verschicken eingehen. Spätestens nun dürfte jedem Kindle-Besitzer klar sein, worauf ich hinaus will. Jeder Kindle-Besitzer hat eine Adresse <name>@kindle.com. Mit Calibres Fähigkeiten RSS-Feeds zeitgesteuert abzuholen und diese dann automatisch zu […]

[16 Dec 2011 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kein Oracle Java mehr auf Ubuntu – wird für 10.04 LTS, 10.10 und 11.04 deaktiviert

Canonical hat die Deaktivierung und Herausnahme von Oracle Sun Java JDK aus dem Repository bekannt gegeben. Dies gilt für die Varianten 10.04 LTS, 10.10 und 11.04. Seit 24. August 2011 hat der Ubuntu-Macher laut eigener Aussage keine Erlaubnis mehr, Java-Pakete von Oracle zu vertreiben. Oracle hat die “Operating System Distributor License for Java” in die Rente geschickt. Die Java-Version, die sich noch im Partner-Archive befindet, ist aber anfällig und mit Sicherheitslücken gespickt. Einige der Schwachstellen werden derzeit aktiv ausgenutzt. Aus […]

[15 Dec 2011 | 17 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Chrome 16.0.912.63 zickt unter Linux ganz schön – also bei mir

Seit Dienstag gibt es ja Chrome 16 in einer stabilen Version. Nach einem Update auf meinem Hauptrechner, auf dem derzeit noch Linux Mint 11 “Katya” läuft, muss ich wohl stabil neu definieren. Abgesehen davon, dass mich Katya in letzter Zeit ganz schön nervt, weil nach dem Einloggen die Hälfte der Versuche irgendwelche anderen Applets nicht geladen werden können und Dropbox das System viel mehr herunterzieht als auf Xubuntu 11.10 (Rechner für zwei Minuten fast nicht brauchbar, solange Dropbox indiziert), hätte […]

[13 Dec 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Puppy 5.3.1 “Slacko” ist binärkompatibel zu Slackware 13.37

Ausgabe 5.3.1 von Slacko ist eine Wartungs-Ausgabe von Puppy Linux 5.3, das im Oktober 2011 debütierte. Das Betriebssystem wurde aus Paketen von den Slackware-, Salix- und Slacky-Repositories gebaut und ist somit auch binärkompatibel zu Slackware 13.37. Der Standard-Kernel ist 2.6.37.6 mit Aufs-Unterstützung. es gibt aber auch eine PAE-HIGHMEM-Version für Rechner mit mehr als vier GByte RAM. Beide Abbilder bringen Unterstützung für SCSI-Start. Als Standard-Browser dient die Seamonkey-Software-Sammlung. Firefox Aurora, Chromium, Opera, Netsurf, Iron, Dillo und Links lassen sich aber mit […]

[12 Dec 2011 | 7 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Anwender-freundlich und Arch-basierend: KahelOS 111111

Ich hoffe, dass ich keine Eins vergesse, aber es gibt eine neue Version von KahelOS – Version 111111. Bei dem Betriebssystem handelt es sich um eine so genannte “Rolling”-Ausgabe und es ist 100 Prozent frei. KahelOS basiert auf Arch Linux, konzentriert sich aber auf Benutzerfreundlichkeit. Der neue “Mabuhay Welcome Center” gibt einen Überblick während der Installation. Letztere funktioniert laut eigener Aussage vollautomatisch. Es gibt neue Pakete, die Anwender bei Lernen helfen sollen. Für Web-Entwickler dürfte interessant sein, dass KahelOS mit vorinstalliertem Apache […]

[9 Dec 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Download.com entschuldigt sich für “Trojaner” in Nmap

Also dieser Trojaner hat mit einem Schadcode-Trojaner nur so viel gemeinsam, dass er ungewollt auf dem Rechner gelandet ist.  Die meisten werden es mitbekommen haben, dass Cnets Download.com eine Browser-Toolbar in Nmap, VLC und anderer open-Source-Software ausgeliefert hat. Genau genommen kam die Babylon-Toolbar huckepack, die die Browser-Startseite auf MSN ändert und Bing zur Standard-Suchmaschine macht. Gordon “Fyodor” Lyon, der Entwickler von Nmap, hat sich sofort beschwert, auf welche Weise man den Anwendern diese unerwünschte Extra unterjubelt. Der modifizierte Installer würde […]

[6 Dec 2011 | 5 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
GNOMEs Epiphany bekommt neuen Anstrich

Epiphany ist der Web-Browser für den GNOME-Desktop. Dieser wird nun aufpoliert und soll auch wichtiger für den GNOME3-Desktop werden. Letzte Woche gab es ein WebKitGTK+-Hack-Fest, auf dem an der WebKitGTK+-Rendering-Engine  und Epiphany intensiv gearbeitet wurden. In einem Blog-Eintrag gibt es Einblicke, was man von künftigen Versionen des Web-Browsers erwarten darf. Erst einmal wollen die Entwickler mehr Platz für Seiteninhalte schaffen. Eventuell wird die Tab-Leiste durch eine bessere Lösung ersetzt und man will das Wechseln zwischen Seite einfacher machen. Mit der neuen […]

[30 Nov 2011 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Firefox 11 bekommt eine Vibrations-API?

Also ich bin da auf etwas gestoßen, was mich natürlich neugierig machte. Firefox 11 soll angeblich eine Vibrations-API für die Android-Version bekommen. Mit diesen neuen Funktionen soll der Browser alle Vorteile der darunterliegenden Hardware nutzen können. Das schließe die Möglichkeit des Vibrierens ein, das Benutzen der Kamera, die Akkuladestand überprüfen und eine SMS senden. Viele Blogs schreiben darüber und verweisen auf internetnews.com. Dumm ist aber, dass der Link einen 404 zurückgibt. Und wie ich nun aus Fachkreisen weiß, ist ein […]

[28 Nov 2011 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Update für Statler: CrunchBang Linux 10 R20111125

Philip Newborough hat aktualisierte Abbilder für die auf Debian basierende Linux-Distribution CrunchBang ausgegeben. Laut eigener Aussage gibt es mehr Änderungen als dem Herausgeber lieb sind. Aber diese seien für den Fortschritt der Distribution notwendig. Bei den neuen Abbildern geht es weniger um Extra-Funktionen, sondern mehr um was gelöscht oder aufgeräumt wurde. Die Xfce-Edition des Projekts wurde eingestellt. Weil der Entwickler Xfce eigentlich liebt, musste er über diese Entscheidung lange und hart nachdenken. Allerdings gebe es bereits einige sehr gute Distributionen […]

[22 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Facebook hat die Porno-Spammer entlarvt

Sprecher der sozialen Datenschleuder Facebook haben gegenüber SCMagazineUS.com gesagt, dass man viele der Verantwortliche für die kürzlich aufgetretene Pornowelle identifiziert hat. Es handelte sich angeblich um einen koordinierten Angriff. Mittels XSS (Cross Site Scripting) hat man Anwender ausgetrickst, dass diese pornographische Inhalte unwissend in ihren News-Feeds verbreiteten. Benutzer-Konten wurden während des Angriffs nicht kompromittiert. Facebook will entsprechende Schritte gegen die Verantwortlichen der Kampagne einleiten. Genaue Details wurden allerdings nicht verraten.