Home » Archive

Artikel mit Tag: Netzwerk

[12 Feb 2013 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Drahtlos drucken mit dem HP OfficeJet Pro 8100 ePrinter unter Linux – Duplex braucht etwas Überredungskunst

Meine Freundin hat sich einen neuen Drucker zugelegt. Für Grafik-Designer reichen Schwarz-Weiß-Laserausdrucke eben nicht immer. Sie hatte vorher Recherche betrieben und ist auf den HP Officejet Pro 8100 ePrinter Tintenstrahldrucker (A4, Drucker, Dokumentenecht, WLAN, Ethernet, USB, 4800×1200) gestoßen. Wir waren die letzten paar Tage Freunde in Kairo besuchen und hatten da die Computer-Geschäfte nach diesem Drucker abgesucht. Viele Geschäfte hatten diesen und alle verlangen so knapp unter 100 Euro dafür. Zunächst einmal hat mich überrascht, wie schwer das Ding eigentlich […]

[10 Feb 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Noch nicht ruhig genug: Linux-Kernel 3.8-rc7

Linus Torvalds hat aus dem fernen Australien einen weiteren Veröffentlichungs-Kandidaten von Kernel 3.8 zur Verfügung gestellt. Es ist immer noch nicht so ruhig, wie der das gerne hätte. Außerdem sei jeder Pull wegen der langsamen Internet-Verbindung eine Qual gewesen. git sei zwar recht gut mit Bandbreite, aber dennoch hätte die Software ein Netzwerk, das keine Pakete links und rechts verliert. Zum Großteil gibt es Updates bei den Treibern. Anderes Zeugs wie Netzwerk und Btrfs ist ebenfalls vorhanden. Das Meiste davon […]

[1 Feb 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Torvalds unzufrieden: Linux-Kernel 3.8-rc6

Linux-Vater Torvalds hat einen neuen Veröffentlichungs-Kandidaten des Linux-Kernel zur Verfügung gestellt. Allerdings ist ihm der viel zu unruhig. So um den sechsten Release-Kandidaten wünscht er sich viel weniger Patches, weil er rc7 gerne als einen der letzten vor der stabilen Version sieht. Somit möchte er nicht hunderte an Patches sehen, wie das eben hier der Fall ist. Er hofft allerdings, dass eine ganze Reihe davon mit Netzwerk zu tun hat. Einer seiner Kollegen fing sich eine Erkältung ein und die […]

[26 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
OpenArena für Raspberry Pi veröffentlicht

Die Entwickler des Raspberry Pi haben angekündigt, dass man OpenArena für Raspberry Pi im Pi Store freigegeben hat. Open-Source-Fans kennen das Spiel. Es ist ein Multiplayer-Shooter, der auf Quake III basiert und einen Fork der Game Engine benutzt. Weil es Blut und Knarren gibt, wurde die Software mit einem “Erwachsenen”-Sticker versehen. Wenn ich mir vorstelle, was wir früher für nen Aufwand betrieben haben, um gegenseitig im Netzwerk zu zocken. Da brauchte man nen 7,5-Tonner, um seine Ausrüstung von A nach B […]

[25 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Datenretter in der Not: SystemRescueCd 3.3.0

Es gibt eine neue Version der beliebten Datenrettungs-Distribution SystemRescueCd. Version 3.3.0 bringt Linux-Kernel 3.4.27 als Standard mit sich. Alternativ steht Kernel 3.7.4 zur Verfügung. udev wurde auf Version 197-r4 aktualisiert. Damit haben die Entwickler einen Fehler ausgebessert. Auch die Utilitites für das Dateisystem XFS sind als neue Versionen vorhanden – xfsprogs-3.1.10 und xfsdump-3.1.2. Weitere Updates sind dar-2.4.9 (Disk-Archive 2.4.9) und ntfs-3g 2013.1.13. Hinzugekommen ist das GUI Grsync 1.1.1 (das wahrscheinlich übellaunigste Backup-Tool der Welt *grrrrrrr* – wie es jemand aus meinem […]

[24 Jan 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
ownCloud Desktop-Client 1.2.0: Erster Blick – ja, da hat sich was getan

So, nachdem sich die Download-Seite für Linux von ihrem Schluckauf erholt hat, konnte ich auch den neue Sync-Client 1.2.0 installieren. Bis auf CentOS gibt es den Client dort für alle anderen aufgelisteten Distributionen: Debian, Fedora, openSUSE und Ubuntu. Was gegenüber dem alten Client sofort auffällt sind die neuen Symbole. Man sieht nun auch, wenn die Software etwas tut. Vorher änderte sich zwar auch der Haken in eine Art Kreis, aber das Ganze war nach dem Prinzip “Weißer Adler auf weißem […]

[23 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
2 Jahre Unterstützung: Linux Foundation gibt LTSI-Kernel 3.4 aus

LTSI steht für Long-Term Support Initiative und ein Kernel mit diesem Prädikat wird von der Linux Foundation Consumer Electronics (CE) Arbeitsgruppe ausgegeben. Damit möchte man einen Linux-Kernel zur Verfügung stellen, der so lange lebt wie ein typisches Verbraucher-Gerät – das sind im Durchschnitt 2 Jahre. Neue Kernel-Ausgaben kommen in sehr raschen Abständen und Geräte-Hersteller mussten bisher Backporting, ausführliches Testen und Treiber-Entwicklung auf die eigene Kappe nehmen. Das treibt die Kosten in die Höhe. Die Linux Foundation Consumer Electronics (CE) Arbeitsgruppe hat deswegen LTSI […]

[16 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Piwik 1.10 mit vielen neuen Funktionen verfügbar

Die freie Web-Analyse-Software Piwik, so etwas wie ein Open-Source Google Analytics, ist als Version 1.10.1 erschienen. Es handelt sich hier um eine große Ausgabe, die viele Neuerungen mit sich bringt. Zum Beispiel kann man sich die Analyse-Daten direkt über die Webseite legen lassen. Dazu ist das Overlay Plugin notwendig. Weiterhin kann man mit dem Annotations Plugin Notizen für bestimmte Tage erstellen und auslesen. Die neue Funktion GeopIP Auto-Updater aktualisier die GeoIP Datenbank.   Weiterhin sprechen die Entwickler von 4 weiteren […]

[14 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Alex Stamos spricht über das wahre “Verbrechen” von Aaron Swartz

Als wäre der Freitod von Aaron Swartz nicht schon tragisch genug – die von Alex Stamos geschriebenen Worte machen mich einfach nur noch wütend. Er hat die Erlaubnis des Anwalts von Swartz, einige Dinge richtig zu stellen und einen Mann zu verteidigen, der das selbst nciht mehr tun kann. Stamos kannte Swartz nicht, sondern war nur als Experten-Zeuge in dem anstehenden Gerichtsverfahren vorgesehen. Er kannte Swartz laut eigenen Angaben nur, weil er Kopien seines gesamten digitalen Lebens vorliegen hatte. Stamos […]

[14 Jan 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Oracle Critical Patch für 2013 schließt Sicherheitslücken in MySQL und VirtualBox, Java-Flicken schon da

Am morgigen 15. Januar 2013 ist bei Oracle Patch-Day – oder wie sie es nennen Oracle Critical Patch. Es handelt sich dabei um eine Update-Sammlung für eine ganze Reihe an Software-Produkten. Für mich sind dabei 3 Dinge interessant: Updates für VirtualBox, MySQL und keines für Java (in der Ankündigung). In Sachen VirtualBox stopft man eine Sicherheitslücke, die sich von außen oder via Netzwerk nicht ausnutzen lässt. Bezüglich MySQL hat man 18 Flicken angekündigt. Zwei davon könnten sich über das Netzwerk […]