Home » Archive

Artikel mit Tag: LibreELEC

[21 Jan 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]

Kodi 17 Krypton befindet sich bereits im RC-Status. Nun wurde LibreELEC 8 Beta 1 angekündigt. Bei Pwn2Own stehen 2017 Linux Server im Fokus. Gabe Newell schweigt sich zu Linux aus und Mozilla hat ein neues Logo. Mit dem ASUS Tinker Board bekommt der Raspberry Pi 3 weitere Konkurrenz. Ob sie ernst zu nehmen ist, muss sich erst noch zeigen. Bevor wir loslegen: Linux Kernel 4.9 bekommt definitiv LTS (Long Term Support). Das hat Greg Kroah-Hartman so angekündigt. LibreELEC 7.95.1 Krypton oder LibreELEC 8 […]

[16 Jan 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi Compute Module 3 ist veröffentlicht – mit BCM2837

Im April 2014 wurde das CM1 (Compute Module 1) ausgegeben und die Basis dafür stellte ein BCM2835-Prozessor. Der wurde auch im ersten Raspberry Pi verwendet. Speziell bei IoT (Internet of Things / Internet der Dinge) und der Heimautomation kam das Compute Module 1 sehr gut an. Nun geht das Compute Module 3 an den Start. Compute Module 3 mit BCM2837 Seitdem das Compute Module 1 ausgegeben wurde, sind zwei neue Generationen des Raspberry Pi auf dem Markt. Sie sind natürlich […]

[6 Jan 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Die letzten zwei Wochen im Schnelldurchlauf – viele neue Spielsachen

Da ich mich in den letzten beiden Wochen in erster Linie um Feierlichkeiten, Freunde und mich gekümmert habe, gibt es einen Schnelldurchlauf mit interessanten Ereignissen. Ich mache das auch, um mich selbst wieder auf dem Laufenden zu halten. Es gibt sehr viele digitale Spielsachen, über die ich berichten kann. Fangen wir mit etwas Lesbarem an: Full Circle Magazine #116 Das in Englisch gehaltene Full Circle Magazine ist als Ausgabe 116 erschienen. Unter anderem beschäftigen sich die Autoren mit Python und […]

[23 Dec 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LibreELEC 7.90.010 (Version 8 Alpha – Krypton) – mit Linux-Kernel 4.9

Kurz nachdem die Entwickler von Kodi die letzte Beta-Version von Kodi 17 Krypton angekündigt haben, zieht wie gewohnt auch LibreELEC nach. Es gibt eine weitere Alpha-Version von LibreELEC 8, die eben die aktuelle Entwickler-Version von Kodi 17 mit sich bringt. Sie nennt sich LibreELEC 7.90.010. Es gibt nicht so umfangreiche sichtbare Änderungen wie in der letzten Version. Dort wurden die Themes Estuary und Estouchy in Version 2 eingeführt und Chorus 2 dient per Standard als WebUI. Eine Sache gefällt mir überhaupt […]

[22 Dec 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
MagPi 53 ist da – offizielles Raspberry-Pi-Magazin

In Deutschland kommst Du eher schlecht in den Genuss, eine Print-Ausgabe des offiziellen Raspberry-Pi-Magazins MagPi kaufen zu können. Dabei wäre MagPi 3 besonders interessant. Es gibt eine DVD, auf der sich eine x86-Ausgabe von Debian Jessie mit der Desktop-Umgebung PIXEL befindet. Im Endeffekt hast Du damit einen Desktop, der wie Dein Raspberry Pi aussieht und sich auch so ähnlich verhält. Gerade ältere Systeme profitieren von dieser speziellen Linux-Distribution. Du brauchst die DVD aber nicht zwingend, denn das Abbild steht auch zum […]

[20 Dec 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Letzte Beta-Version von Kodi 17 “Krypton” ist testbereit

Kurz vor Weihnachten haben die Entwickler von Kodi die letzte Beta-Version von Kodi 17 zur Verfügung gestellt. Die nächste Variante soll dann ein erster Veröffentlichungs-Kandidat werden. Die Entwickler sind sich somit ziemlich sicher, die gröbsten Fehler oder Bugs bereinigt zu haben. Ich verwende Kodi 17 Beta schon eine Weile unter LibreELEC und die aktuelle Beta-Version kommt in der Regel ein paar Tage verspätet. Auf jeden Fall wurden in Estuary und Estouchy einige Bugs ausgebessert. Große Neuerungen wie in Beta 6 […]

[7 Dec 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kodi 18 sucht einen Namen mit L

Kodi 17 wird den Codenamen Krypton tragen und ist auf dem besten Weg, als finale Version ausgegeben zu werden. Du kannst Kodi 17 bereits sehr gut in LibreELEC testen, das die Kodi-Version mit Chorus 2 und Estuary v2 bereitstellt. Da die Entwicklungsphase von Kodi 18 bald beginnt, sucht das Entwickler-Team nach einem Codenamen. Dieser fängt mit L an. Auf K folgt bekanntlich L. Alle Codenamen auf einen Blick Atlantis 8.10 (15. November 2008) Babylon 9.04 (6. Mai 2009) Camelot 9.11 (24. Dezember 2009) Dharma 10.0 (18. […]

[6 Dec 2016 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LibreELEC (Krypton) v7.90.009 ALPHA mit Chorus 2

Ab sofort gibt es eine weitere Alpha-Version von LibreELEC 8 mit Kodi 17. Genauer gesagt handelt es sich um LibreELEC 7.90.009 ALPHA mit Kodi 17 Beta 6. Kodi 17 bringt bekanntlich mit Esutary und Estouchy neue Anwenderoberflächen mit sich. Seit dieser Version gibt es nun auch Chorus 2. In Sachen Estuary ist eine Version 2 eingezogen. Die überarbeitete Version der Oberfläche hat etwas mehr visuelle Tiefe. Außerdem sind die Favoriten sichtbarer und ab sofort aus dem Hauptmenü erreichbar. Hier ein […]

[11 Nov 2016 | 8 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Orange Pi mit zwei neuen Boards! – Früher wäre ich über Orange Pi Zero begeistert gewesen…

Mit dem Orange Pi Zero und dem Orange Pi PC 2 sind gleich zwei neue Winzlinge der SoC-Familie auf dem Markt, die mit günstigen Preisen locken. Orange Pi Zero Der Orange Pi Zero ist ein Quad-Core ARM Cortex A7 mit 256 MByte (Standard) oder 512 MByte Arbeitsspeicher, der mit der Grafikkarte (Mail 400MP2) geteilt wird. Die integrierte Netzwerkkarte ist eine 10/100. Sehr interessant ist, dass der Orange Pi Zero eine WiFi- oder WLAN-Schnittstelle mit sich bringt. Der Orange Pi Zero ist ein Allwinner […]

[10 Nov 2016 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspbian oder andere Abbilder sehr einfach mit Etcher auf eine SD-Karte schreiben

Der gemeine Geek nimmt unter Linux den Kommandozeilenbefehl dd, um ein Raspbian-Abbild auf eine SD-Karte zu schreiben. Da dem Macianer dieses Tool ebenfalls zur Verfügung steht, macht er das vielleicht genauso. Der Windowser mag es vielleicht mit einem hauch mehr Klick und nimmt Tools wie zum Beispiel Win32Diskmanager. Das funktioniert alles sehr gut. Wer sich schon einmal mit dem Thema Raspberry Pi beschäftigt hat, der ist über eine der Milliarden Anleitungen gestoßen, wie sich ein Image für den RasPi auf eine […]