Artikel mit Tag: KDE

Es gibt Neuigkeiten aus dem Tanglu-Lager. Die Distribution basiert auf Debian Testing, soll aber alle 6 Monate mit einer neuen Version und aktueller Software ausgegeben werden. Zunächst einmal hat man angekündigt, dass man einen eigenen Planeten für das Projekt eingerichtet hat. Für den Logo-Wettbewerb hatte man insgesamt 7 Vorschläge erhalten und herausgekommen ist … Damit hebt man sich laut eigenen Angaben etwas vom Debian-Logo ab. Vorher war man schon sehr nahe dran. Weiterhin hat man sich entschieden, das Tanglu-Archiv mit […]

Steve Langasek hat die letzte Beta-Ausgabe von Ubuntu 13.04 angekündigt. Das bedeutet auch, dass es erstmalig eine offizielle Testversion von Raring Ringtail gibt. Bisher konnte man sich zwar die täglichen Builds herunterladen, aber Canonical hat keine offizielle Beta-Version zur Verfügung gestellt. Ebenso gibt es Beta-2-Versionen der Abkömmlinge Kubuntu, Edubuntu, Lubuntu, Xubuntu und Ubuntu Studio. Extra begrüßt werden die beiden Geschmacksrichtungen Ubuntu GNOME und UbuntuKylin, die erstmalig als offizielle Mitglieder in diesem Entwicklungs-Zyklus aufgenommen sind. Ubuntu, Ubuntu Server und Cloud Images […]

Nach diversen Verspätungen gibt es nun eine Oster-Überraschung für Mageia-Fans. Ab sofort steht eine 4. Beta-Version von Mageia 3 zur Verfügung. Eine finale Version soll in etwa einem Monat erscheinen. Somit bitten die Entwickler um umfangreiche Tests und Feedback. Die neueste Beta-Version enthält bereits fast alle Designs, die in Mageia 3 vorkommen werden. In den Veröffentlichungs-Hinweisen ist zu lesen, dass Mageia 3 Beta 4 Linux-Kernel 3.8 und systemd 195 mit sich. Die Entwickler setzen weiterhin auf GRUB per Standard. GRUB2 […]

Die Entwickler von ZevenOS haben Neptune 3.0 “Brotkasten” ausgegeben. Es handelt sich hier um eine auf Debian basierende Distribution, die nur für 64-Bit-Systeme entwickelt wird. Sie bringt als Desktop-Umgebung KDE SC 4.10.1 mit sich. Diese Ausgabe bringt Linux-Kernel 3.8.4 mit sich. Als Basis haben die Entwickler nicht Debian Testing, sondern Wheezy verwendet. Das soll mehr Stabilität garantieren. Weiterhin sind Chromium 25, Icedove 10.0.12ESR, GIMP 2.8.2, Kdenlive 0.9.4, Amarok 2.7 und VLC 2.0.5 mit von der Partie. Aktuelle Multimedia-Codecs und Flashplayer […]

Es gab fast die “Große KDE-Katastrophe aus dem Jahre 2013”, indem das KDE-Projekt fast alle 1500+ Git-Repositories verloren hätte. Eine virtuelle Maschine, auf der git.kde.org läuft, wurde wegen Sicherheits-Updates heruntergefahren. Als der Host zurückkam, der sich um die 1500+ Git-Repositories kümmert, gab es einen Fehler im ext4-Dateisystem. Natürlich gibt es diverse Spiegel-Server, aber diese habe die beschädigten Git-Repositories ebenfalls übernommen. Der Spiegel-Prozess hat also nicht überprüft, ob die Quelle Mist ausliefert. Schlussendlich hat man doch einen sauberen Server gefunden und […]

Seit einer Weile arbeitet das Calligra Office Team von KDE schon an einem Android Port. Es gab Testversionen, die sich als .apk-Dateien herunterladen und auf Android-Geräten installieren ließen. Nun gibt es die Software offiziell im Google Play Store. Es wird auch wirklich langsam Zeit, dass es Applikationen gibt, die ODF vernünftig unterstützen. Nicht mal Google hat bisher mit Google Drive oder Google Docs Unterstützung dafür angeboten, auch wenn man sich immer wieder dafür ausgesprochen hat. Allerdings handelt es sich hier […]

Auf kde.org hat man eine erste Version von Plasma Media Center angekündigt. Die Software richtet sich in erster Linie an Media-Enthusiasten und sollsich auf dem PC, Tablets, Netbooks und Fernsehern gleichermaßen bedienen lassen. Im Prinzip auf jedem Gerät, auf dem man KDE laufen lassen kann. PMC lässt sich verwenden, um Bilder anzusehen, Musik abzuspielen und Videos anzusehen. Die erste Version bringt folgende Funktionen mit sich: Das lokale Dateisystem nach Medien durchsuchen KDE Desktop Search benutzen, um einen Überblick aller verfügbaren […]

Erst kürzlich hat sich Aaron Seigo geäußert, dass SDDM ein möglicher Kandidat für Plasma Workspaces 2 ist – also auf dem Weg zu Wayland. Hier schwankt man derzeit zwischen LightDM und SDDM, aber eine Entscheidung ist noch nicht getroffen. Man müsste beide Display Manager zunächst für Wayland fit machen. Der Simple Desktop Display Manager (SSDM) wurde nun in einer ersten Version veröffentlicht und via Google+ angekündigt: 0.1.0. Das Ziel der Entwickler ist es, einen schnellen und einfachen Display Manager zu […]

Aaron Seigo macht sich in seinem Blog Gedanken, auf welchen Display Manager man künftig setzen soll. Man brauche etwas leichtgewichtiges, weil man es auf Desktops und anderen Geräten verwenden will. Muss das User-Interface in QML schreiben können, muss als Wayland System Compositor einsetzbar und wartbar sein. Also Spiel, Spaß und Spannung. KDM habe zwar lange Jahre gute Dienste geleistet, komme aber nicht mehr in Frage. Den Übergang zu QML und Wayland werde KDM nicht überleben. LightDM sei schon getestet. Allerdings […]

“Eine Ankündigung von der ich geglaubt habe, diese niemals zu machen”, fängt die Vorstellung der neuen Distribution Tanglu an. Seit 2011 spreche man immer wieder mal darüber, aber damals dachte man, dass sich der Aufwand einfach nicht lohnt. Allerdings hätten sich die Dinge geändert. Warum und was? Tanglu wird auf Debian Testing basieren, allerdings einen Ausgabezyklus von 6 Monaten haben. Die Distribution richtet sich an Desktop-Anwender. Man will die Installation so einfach und angenehm wie möglich halten. Sowohl Entwickler von […]