Home » Archive

Artikel mit Tag: FreeBSD

[28 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
NetBSD-Abbilder für Raspberry Pi verfügbar

Auch das BSD-Lager findet Gefallen an dem Mini-Rechner Raspberry Pi. Gab es kürzlich erst FreeBSD-Abbilder, sind nun NetBSD-Images verfügbar. Letzte Woche gab es zwar auch schon welche, aber die waren laut eigenen Angaben mehr schlecht als recht brauchbar. Die neueste Version bessert diverse USB-Bugs aus. Die Geschwindigkeit lässt noch zu wünschen übrig, da der Entwickler (Nick Hudson) einen LOCKDEBUG-Kernel verwendet. Allerdings hilft diese Maßnahme bei der Fehlersuche. Torrent: rpi-20130124.img.bz2.torrent Direkter Download: rpi-20130124.img.bz2 Standard-Login: Username: root Password: <keines>

[22 Jan 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
FreeBSD und NetBSD für Raspberry Pi

Es ist zwar keine offizielle Version, weil es noch Probleme gibt, aber die FreeBSD-Community hat ein Abbild für Raspberry Pi gebaut. Da es sich um eine frühe Testversion handelt, ist mit Fehlern und Unannehmlichkeiten zu rechnen. Du brauchst mindestens eine SD-Karte mit 4 GByte, um das Abbild via dd aufspielen zu können. Das ISO-Image gibt es hier: freebsd-pi-r245446.img.gz.torrent (Torrent) oder über einen direkten Download-Link freebsd-pi-r245446.img.gz. Das Abbild basiert auf FreeBSD10-CURRENT, welches die “Bleeding Edge”-Variante von FreeBSD ist. Auch die NetBSD-Entwickler […]

[19 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.5.22 mit Unterrstützung für ARM64-Plattformen

Auch wenn 64-Bit-ARM-Hardware erst in der Zukunft eine größere Rolle spielen wird, ist es schön zu wissen, dass die Wine-Entwickler die Plattform unterstützen. Weiterhin gibt es eine aktualisierte Ausgabe der Gecko Engine und anfängliche Unterstützung für den Mac-Grafiktreiber. Weiterhin haben die Entwickler insgesamt 50 Bugs ausgebessert. Den Quellcode gibt es wie immer bei sourceforge.net oder ibiblio.org. Installations-Hinweise und Binärpakete für Ubuntu, Debian, Fedora, CentOS, Red Hat, openSUSE, Mandriva, Slackware, FreeBSD und PC-BSD findest Du im Download-Bereich des Projekts. Einfacher ist eine Installation allerdings […]

[5 Jan 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.5.21 mit anfänglichem netstat

Es gibt eine neue Wine-Version, die im Gegensatz zu anderen Entwickler-Versionen recht wenige Änderungen beinhaltet. Ausgabe 1.5.21 bringt laut Changelog ein anfängliches eingebautes netstat mit sich. Außerdem gibt es Unterstützung für das Auswählen der Auflösung im PostScript-Treiber. Insgesamt haben die Entwickler 32 Fehler ausgebessert. Wie immer steht der Quellcode der neuesten Version bei sourceforge.net und ibiblio.org zum Download bereit. Binärpakete und Installations-Hinweise für unter anderem Ubuntu, Debian, Red Hat, Fedora, CentOS, openSUSE, Mandriva, Slackware, FreeBSD und PC-BSD gibt es im Download-Bereich der Projektseite. Wie […]

[22 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.5.20 ist verfügbar

Die Wine-Entwickler haben die Entwickler-Version 1.5.20 ausgegeben. Dabei haben Sie weitere ATL-Funktionen implementiert und es gibt einige mehr C++-Runtime-Funktionen. Beim Text-Rendering gibt es einige Fixes und der PostScript-Treiber wurde verbessert. Weiterhin sprechen die Entwickler von einigen DLLs mit häßlichen namen für API Sets Support. Laut Changelog wurden 73 Bugs ausgebessert. Der Quellcode liegt wie immer bei sourceforge.net und ibiblio.org. Binärpakete für unter anderem Ubuntu, Debian, Red Hat, Fedora, CentOS, openSUSE, Mandriva, Slackware, FreeBSD und PC-BSD gibt es im Download-Bereich der […]

[19 Dec 2012 | 8 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Finale Version: PC-BSD 9.1 ist veröffentlicht

Ab sofort gibt es eine finale Version des Anwender-freundlichen, auf FreeBSD basierenden Betriebssystems PC-BSD 9.1. Die aktuelle Ausgabe bringt einen verbesserten Installations-Assistenten mit sich. Außerdem gibt es “Boot Environment”-Unterstützung für das ZFS-Dateisystem und den auf FreeBSD-basierenden Server TrueOS. Wie man bereits vermuten kann, basiert PC-BSD 9.1 auf FreeBSD 9.1. TrueOS ist eine Server-Option mit den PC-BSD-Utilities, wie zum Beispiel Warden, das via Kommandozeile verfügbar ist. Außerdem unterstützt das Betriebssystem ZFS-Spiegel und raidz (1,2,3) während der Installation. Swap auf ZFS ist […]

[18 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Opera 12.12 bessert drei Sicherheitsprobleme aus

Das Opera-Team hat Version 12.12 des gleichnamigen Browsers angekündigt. Laut Changelog gibt es diverse Bugfixes und Stabilitäts-Verbesserungen. Weiterhin befindet sich eine Option an Bord, mit der sich die Einstellungen und Daten von allen Erweiterungen löschen lassen. der Dialog, um private Daten zu löschen wurde für kleine Bildschirme optimiert. Weiterhin haben die Entwickler zwei Sicherheits-Probleme aus der Welt geschafft. Das eine hängt mit GIF-Dateien zusammen, das andere hätte Spoofing der Adresszeile ermöglichen können. In der Unix-Version des Browsers war es unter […]

[12 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Samba 4.0.0 ist offiziell veröffentlicht

Die Samba-Entwickler haben eine erste stabile Version von Version 4.0.0 ausgegeben. Die Entwickler geben an, dass Samba 4.0 serverseitig Active Directory Logon unterstützt, das von Windows 2000 und später verwendet wird. Somit kann man sich einer Domäne vollständig anschließen. Die eigene Domänen-Kontroller-Implementierung beinhaltet einen eingebauten LDAP-Server und ein Kerberos Key Distribution Center (KDC). Weiterhin sind die Samba3-ähnlichen Logon-Dienste via CIFS vorhanden. Adminstratoren, die einen AD DC (Active Directory Domain Controller – nicht mit einer australischen Rockband verwechseln, die christliche Rockband AB […]

[11 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Blender 2.65 mit Unterstützung für Open Shader Language

Die Entwickler von Blender haben Version 2.65 mit vielen neuen Funktionen veröffentlicht. Dazu gehört auch die Unterstützung der von Sony Pictures Imageworks entwickelten Open Shader Language. Die Sprache wurde Anfang 2010 als Open-Source-Projekt freigegeben. OSL wurde unter anderem bei Men in Black 3 und The Amazing Spiderman eingesetzt. Wer sich für die Technologie interessiert, findet auf openshading.com einige Tutorials. Ebenfalls neu ist das Simulieren von Feuer. Nun kannst Du zwischen im Rauchsimulator zwischen Feuer, Rauch und Feuer + Rauch umschalten. Die Internas […]

[8 Dec 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.5.19 mit Geschwindigkeits-Verbesserungen

Die Wine-Entwickler haben eine neue Test-Version zur Verfügung gestellt. In der Ankündigung spricht man von Performance-Verbesserungen in der DIB Engine, weitere Funktionen für C++ Runtime, Verbesserungen bei der XML-lite-Implementierung und wie immer gab es diverse Bugfixes – 36 um genau zu sein. Wie üblich gibt es den Quellcode bei sourceforge.net oder ibiblio.org. Binärpakete für unter anderem Debian, Ubuntu, Fedora, CentOS, Red Hat, Mandriva, openSUSE, Slackware, PC-BSD und FreeBSD findest Du im Download-Bereich der Projektseite. Bei PlayOnLinux und PlayOnMac ist die neueste Entwickler-Version ebenfalls […]