Home » Archive

Artikel mit Tag: Fedora

[30 Oct 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 16 “Verne” Release-Kandidat mit einigen Tagen Verspätung erschienen

Die Entwickler des von Red Hat gesponserten Projekts Fedora haben einen ersten Veröffentlichungs-Kandidaten von Fedora 16 “Verne” zur Verfügung gestellt. Wegen einiger “Blocker Bugs” wurde der RC mit einigen Tagen Verspätung veröffentlicht. Verzögerungen sind bei Fedora nichts neues und gehören fast schon zu guten Ton. Bis auf einen dieser unschönen Spaßbremsen-Fehler sind alle bereinigt. Die Entwickler haben alle anderen in den letzten Tagen erfolgreich bekämpft. Die finale Version von Fedora 16 soll nun am 8. November 2011 zur Verfügung stehen. […]

[25 Sep 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.3.29 kommt besser mit VBScript und XRender zurecht

Im Zuge der zweiwöchentlichen Ausgabezyklen der Entwickler-Version von Wine gibt es ab sofort Ausgabe 1.3.29. Die Entwickler haben die Unterstützung für VBScript weiter verbessert. Ebenso gibt es Verbesserungen is Sachen XRender und Calendard Common Control. MSVCP-Runtime wurden einige neue Funktionen spendiert und man hat ein bisschen bei DirectDraw aufgeräumt. Diverse Fehler in Sachen Audio wurden ebenfalls bereinigt und wie immer haben die Entwickler andere Fehler ausgebessert. Sie finden weitere Informationen in der offiziellen Ankündigung. Den Quellcode gibt es bei ibiblio.org […]

[21 Sep 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora als Basis: Kororaa 15 mit GNOME und KDE

Chris Smart hat die Fertigstellung der auf Fedora basierenden Linux-Distribution Kororaa 15 Squirt bekannt gegeben. Das Betriebssystem bringt GNOME 3 oder KDE 4.6 als Desktop-Umgebungen mit sich, sowie diverse Einsteiger-freundliche Funktionen. Kororaa 15 beihaltet Ubuntus “Jockey Device Driver”-Manager, der das “Add/Remove Extras”-Script für das Konfigurieren von Drittabieter-Treibern (wie zum Beispiel AMD/ATI oder NVIDIA) ersetzt hat. Ebenso an Bord ist ein RPM-Meta-Paket, um Adobe Flash zu installieren und zu konfigurieren. Über weitere Repositories von Drittanbietern lassen sich auch Chrome, RPMFusion und […]

[20 Sep 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Basiert auf Fedora: Fuduntu 14.11

Andrew Wyatt hat die auf Fedora basierende Linux-Distribution Fuduntu 14.11 frei gegeben. Es handelt sich hier im Prinzip um eine Wartungs-Version mit kleinen Verbesserungen. Die Distribution wird vierteljährlich aktualisiert. Wer das Betriebssystem bereits installiert hat, sollte durch die Online-Updates bereits auf diesem Stand sein. Somit müssen Fuduntu-Anwender die DVD nicht noch einmal herunterladen. Fuduntu 14.11 ist offiziell das erste “rolling-release” ISO-Abbild. Zu den wichtigen Updates gehören Linux-Kernel 3.0.3, Chromium 13, Flash 10.3.183.7 und VLC 1.1.11. Recht viel mehr steht in […]

[14 Sep 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 17 könnte Hugo oder Shakespeare heißen

Alle Fedora-Ausgabe wieder – dürfen die Mitglieder der Community entscheiden, welchen Beinamen das von Red Hat gesponserte Betriebssystem erhalten soll. Fedora 17 wird im Jahre 2012 erscheinen und Nachfolger des bald debütierenden Fedora 16 werden. Die Mitglieder machen Vorschläge des Codenamens und dann wird abgestimmt. Hier sind die Vorschläge der Community, die bisher eingegangen sind: Erwin, Hugo, Shakespeare, Ramon, Morgan, Alcatraz, Balboa, Koch und and Coral. Die letzten Codenamen der Linux-Distribution Fedora waren wie folgt: Fedora 16 – Verne Fedora […]

[10 Sep 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.3.28: Neues in Sachen DirectDraw/OpenGL und VBScript

Wine 1.3.27 brachte Direct3D-Multi-Sampling-Unterstützung und andere Funktionen mit sich. Im Zuge des zweiwöchentlichen Ausgabezyklus steht nun Wine 1.3.28 mit einigen nennenswerten Änderungen bereit. Der OpenGL-Renderer ist nun Standard für DirectDraw. Ebenso ist eine anfängliche Version des VBScript Parser enthalten. Es gibt auch Unterstützung für Volume-Informationen auf UDF-Dateisystemen. Es ist ein Geräte-Konfigurations-Dialog in DirectInput enthalten und die DIB Engine unterstützt SetDIBitsToDevice. Diverse Verbesserungen im cmd-Parser wurden ebenso vorgenommen. Den Audio-Treiber wählt die Software mittels Automagic. Wie immer haben die Entwickler diverse […]

[8 Sep 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Longene: Ein Linux-Kernel mit Windows-Unterstützung

Hat jemand schon von dem Projekt Longene (Linux Unified Kernel) gehört? Es handelt sich hier um ein recht interessantes Projekt. Die Entwickler wollen die Microsoft Windows APIs im Linux-Kernel unterbringen. Somit ließen sich Binärdateien von Windows direkt ausführen. Das gilt auch für Treiber. Auf der Projektseite ist zu lesen, dass Longene ein freier (Open-Source) Betriebssystem-Kernel ist, der den Linux-Kernel um Software und Geräte-Treiber von Windows erweitert. Gesponsert wird das Projekt von der Chinesischen Firma Insigma Technology. Somit sind eventuelle Patent-Streitigkeiten […]

[28 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
X.Org Server 1.11 ist offiziell veröffentlicht

Ab sofort gibt es eine neue große Version des X.Org Server. Eigentlich sollte die Software schon Mitte August erscheinen. Durch einer Trauerfall in der Familie des Release-Managers wurde die Veröffentlichung um eine Woche verschoben. Es handelt sich zwar offiziell um eine große Version, allerdings wurden hauptsächlich Fehler ausgebessert. X Input 2.1 wurde auf die nächste X.ORG-Server-Ausgabe verschoben. Ebenso gibt es keine RandR-Erweiterung. X.Org Server 1.11 ist nicht kompatibel mit diversen Grafik-Treibern und löst einen Fehler aus. Die neuesten NVIDIA-Treiber unterstützen […]

[28 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.3.27 mit Direct3D Multi-Sampling

Normal veröffentlichen die Wine-Entwickler alle zwei Wochen eine neue Ausgabe. Diese Version hat allerdings drei Wochen auf sich warten lassen. Das Highlight von Version 1.3.27 ist Unterstützung für Multi-Sampling in Direct3D. Es ist aber auch eine neue Version der Mozilla Gecko Engine für das Rendern an Bord. Außerdem gibt es Verbesserungen in Sachen Netzwerk-Proxy und Schreibunterstützung für MSXML. Wie immmer haben die Entwickler zahlreiche Fehler ausgebessert. Sie finden weitere Informationen in der offiziellen Ankündigung. Den Quellcode können Sie von ibiblio.org […]

[23 Aug 2011 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 16 Alpha mit vielen Neuerungen steht bereit

Ab sofort dürfen Testwillige die neueste Testversion des von Red Hat gesponserten Projekts Fedora ausprobieren. Die Entwickler machen in der Ankündigung klar, dass Fedora 16 “Verne” Alpha Fehler haben wird und sich daher nicht für produktive Umgebungen handelt. Dennoch seien alle eingeladen, mit der neuesten Testversion zu spielen. Auch das Starten der Live-Version kann wichtig sein und gefundene Fehler dürfen gerne gemeldet werden. Was ist neu in Fedora 16 Alpha? Das Betriebssystem bringt GRUB2 als Bootloader mit sich. Dies wurde […]