Artikel mit Tag: Fedora

In einem Blog-Eintrag hat sich Matthew Garret zum derzeitigen Status von UEFI und Linux geäußert: Zum Großteil ist alles in Ordnung, aber es gibt einige Problemkinder. Wie es sich herausstellte, kann Linux einige Samsung-Notebooks in einem unbrauchbaren Zustand hinterlassen. Der Treiber samsung-laptop sei dabei ein komisches Ding. Im Jahre 2010 seien die meisten Hersteller zu einer Art Abstraktions-Schicht in Sachen Firmware umgestiegen und haben entweder ACPI oder WMI benutzt. Samsung scheine in dieser Sache im letzten Jahrzehnt zu stecken. Garret […]

Er haben die openSUSE- und Fedora-Entwickler laut über eine Umstellung von MySQL auf MariaDB laut nachgedacht. Dabei waren die Fedora-Entwickler wesentlich weniger zimperlich als die Kollegen von openSUSE. Während man bei openSUSE den Umstieg mit eher diplomatischen Worten verkündete, posaunten die Fedora-Entwickler unverblümt heraus, was ihnen an MySQL nicht mehr passt. Oracle entwickle hinter verschlossenen Türen und es gibt nur noch wenige Informationen zu Sicherheitslücken waren Steine des Anstoßes. Nun ist es aber so, dass MariaDB 100 Prozent kompatibel zu […]

Es gibt einen Vorschlag für Fedora 19 “Schrödinger’s Cat”, Apache OpenOffice in das Repository aufzunehmen. Der Code des Projekts wurde im Jahre 2011 von Oracle an die Apache Foundation übergeben, nachdem LibreOffice bereits gegründet war. Die meisten Linux-Distributionen sind in der Zwischenzeit auf LibreOffice umgestiegen. Im Oktober 2012 hat Apache OpenOffice Incubator verlassen und wird nun als Top-Level-Projekt behandelt. In den letzten 8 Monaten hat es zwei neue Versionen gegeben (3.4.0 and 3.4.1). Version 4.0 ist in der Mache und […]

Da haben die Jungs bei openSUSE aber nicht lange gezögert. Michal Hrušecký hatte vorgeschlagen, die Standard-Datenbank auf MariaDB anstatt MySQL umzustellen. Heute hatte er dann für openSUSE 12.3 Vollzug gemeldet. Es ist wahrscheinlich eine der letzten Änderungen für die kommenden Distribution. Für die meisten Anwender wird sich ändern und Unterschiede werden die wenigsten merken. Wer dennoch MySQL braucht, kann diese Datenbankserver-Software weiterhin nachinstallieren. API und Protokoll sind gleich, da MariaDB ein Fork von MySQL ist. Wenn man künftig also einen […]

Das ist ja interessant. Eric Smith hat für Fedora 19 vorgeschlagen, als Standard-Desktop für Fedora 19 “Schrödinger’s Cat” Cinnamon anstatt GNOME3 zu nehmen. Als Grund gibt er an, dass sich GNOME3 grundsätzlich von traditionellen Desktop-Umgebungen unter Linux und Windows (Version 8 hat er wohl zum Glück nicht gesehen, ich hab nach 4 Wochen zum Glück 50% meiner Sehkraft wieder – ist das grausam in der Standard-Einstellung) unterscheidet. Er finde es zwar gut, dass in Sachen neue Desktop-Oberflächen Forschung betrieben wird. […]

So, nachdem sich die Download-Seite für Linux von ihrem Schluckauf erholt hat, konnte ich auch den neue Sync-Client 1.2.0 installieren. Bis auf CentOS gibt es den Client dort für alle anderen aufgelisteten Distributionen: Debian, Fedora, openSUSE und Ubuntu. Was gegenüber dem alten Client sofort auffällt sind die neuen Symbole. Man sieht nun auch, wenn die Software etwas tut. Vorher änderte sich zwar auch der Haken in eine Art Kreis, aber das Ganze war nach dem Prinzip “Weißer Adler auf weißem […]

Ist es Alan-Cox-Woche? Die mehr oder weniger Nummer 2 hinter Linus Torvalds bezüglich des Linux-Kernels, Alan Cox, hatte gestern noch eine kleine Schimpftirade auf Fedora 18 losgelassen und diese als schlimmste Red-Hat-Distribution aller Zeiten bezeichnet. Kurz darauf hat er angekündigt, dass er aus familiären Gründen eine Weile Abstand von Linux und Intel nehmen wird. Normalerweise sei das ein Ausdruck für “mein Chef ist ein Arschloch”. Auch wenn er dann und wann denkt, dass Linus Torvalds ein Arschloch und gerade deswegen […]

Neben Fedora denkt wohl auch openSUSE über eine Umstellung der Standard-Datenbank auf MariaDB nach. Die Fedora-Entwickler sind mit der Entwicklung von MySQL nicht sehr glücklich. Zu geschlossen ist die Entwicklung, zu wenig Informationen über Sicherheitslücken und zu wenig Kommunikation. MariaDB wurde von den Gründern von MySQL ins Leben gerufen und ist im Grund 1:1 kompatibel mit MySQL. Auch bei openSUSE wurde ein Vorschlag eingereicht, per Standard auf MariaDB zu setzen. Derzeit gibt es zwei MySQL-Implementierungen in openSUSE: mysql-community-server: MySQL Community […]

Heute geht es aber wild drunter und drüber … Ubuntu denkt laut über eine Art Rolling Releases nach, Alan Cox mag Fedora nicht mehr und auf der FUDcon wurde ebenfalls über einen andere Ausgabe-Zyklus von Fedora diskutiert. Red Hats Máirín Duffy hat das Ganze in einem sehr langen Blog-Eintrag niedergeschrieben, was Tom “Spot” Callaway angesprochen hatte. Im Prinzip geht es darum, das Problem mit den Verzögerungen der Fedora-Ausgaben in den Griff zu bekommen. Verspätung gehört eigentlich zum guten Ton bei der von Red Hat […]

Linux-Urgestein und Kernel-Entwickler Alan Cox ist von Fedora 18 alles andere als angetan. Er bezeichnet das Betriebssystem, das mit mehr als 2 Monaten Verspätung kam sogar als die schlimmste Red-Hat-Distribution, die ihm je untergekommen ist. Der neue Installations-Assistent (das neu geschriebene Problemkind Anaconda) sei unbrauchbar und der Updater verbuggt. Sobald man den Standard-Desktop dann doch irgendwie zum Laufen gebrach, scheint der überflüssig wie ein Kropf zu sein. Aber anstatt die Fehler auszubessern, hat man einfach mehr Funktionen hinzugefügt. Er könne […]