Artikel mit Tag: Facebook

Nachdem das ganze Tamtam eigentlich schon vorbei ist, hat sich die EFF nun auch entschlossen, gegen Ubuntus Shopping Lense zu wettern. Wie die EFF schreibt, finden einige Anwender diese automatische Internet-Suche bequem, andere sehen sich in ihrer Privatsphäre verletzt. Wie die EFF ebenfalls richtig bemerkt, lässt sich die Shopping Lense und das automatische Geplärre ins Internet abschalten. Die EFF erklärt auch den technischen Ablauf, der mittlerweile auch schon bekannt ist. Eine Suche im Dash öffnet eine sichere HTTPS-Verbindung zu productsearch.ubuntu.com […]

Der Betreiber der Seite cajuntechie.tk hat angekündigt, Instagram nach Linux bringen zu wollen. Eigentlich findet er die meisten dieser sozialen netzwerke dämlich und sie seien nur Klons von Facebook oder Google+. Instagram sei aber anders. Da könne man sofort Bilder mit seinem Kumpels teilen und so weiter. Er habe nur ein Problem mit Instagram – es ist nur für iOS und Android verfügbar und die Firma habe derzeit kein Interesse, es auf andere Betriebssysteme zu portieren. Deswegen macht er sich […]

Was passiert, wenn man es sich mit Entwickler verscherzt? Man weiß es nciht, aber in diesem Fall waren die Jungs wohl so sauer, dass sie gleich ihre eigene Crowdfunding-Plattform geschrieben und gleich den Code als Open-Source freigegebe haben. Mit Lockitron soll man Türen via Smartphone öffnen können und das von überall. Weiterhin kann man Freunden temporären Zugang geben und so weiter und so fort. Lockitron kann sich via WiFi mit dem Internet verbinden oder einfach Bluetooth einsetzen. Abgesehen davon, dass […]

Dass Dropbox in der Vergangenheit Probleme mit diversen Sicherheitslücken hatte, ist bekannt. Dennoch haben viele den Cloud-Dienst benutzt, unter anderem weil er sich auch sehr einfach auf Linux, Windows und Mac OS X gleichzeitig einsetzen lässt. Nun hat man im Blog von Dropbox angekündigt, dass sich der Cloud-Dienst innerhalb von Facebook-Gruppen benutzen lässt. Man müsse dafür einfach das Dropbox-Konto mit Facebook verbinden und könne dann alles mögliche mit dieser Gruppe teilen – es sei so einfach, wie einen Eintrags zu […]

Ubuntu macht’s in Unity, GNOME tut es und KDE nun anscheinend auch – WebAccounts. Es handelt sich hier um einen Dienst, wo Anwender und Appliaktionen Konten für entsprechenden soziale oder Cloud-Dienste, wie zum Beispiel Twitter, Identi.ca, Google, Facebook, Dropbox, ownCloud und so weiter konfigurieren können. Der Erschaffer wirft die Frage in den Raum, ob es das wirklich wert ist und beantwortet diese wie folgt: Derzeit müsse man zum Beispiel ein Google-Konto in Telepathy, KMail, Contact, Calendar und Tasks einrichten. Alle […]

Ab sofort steht eine erste Beta-Version von Ubuntu 12.10 “Quantal Quetzal” Desktop, Server, Cloud und Core zur Verfügung. In Sachen Client gibt es keine traditionellen CDs, DVDs oder alternativen Abbilder mehr. Die Entwickler stellen ein einzelnes 800-MByte-Medium zur Verfügung, das sich von USB oder DVD nutzen lässt. Diese Veränderung betrifft Ubuntu Server nicht – hier setzt Canonical weiterhin auf ein Abbild mit CD-Größe. Zu den neuen Funktionen gehört, dass der konsolidierte Client nun den Logical Volume Manager (LVM), sowie komplette […]

Mozilla hat neue Versionen von Firefox, Firefox für Android und Thunderbird zur Verfügung gestellt. Die Desktop-Version von Firefox 15 ist wie immer für Linux, Mac OS X und Windows verfügbar. Die Entwickler sprechen von geringerem Speicherverbrauch beim Ausführen von Add-Ons. Davon profitieren Anwender beim Surfen und der Browser ist laut eigener Aussage deutlich reaktionsfreudiger. Auch Entwickler werden mit neuen Funktionen beglückt. Der neue JavaScript-Debugger ist ein schnelles eingebautes Tool, das einen besseren Einblick in den Code von Web-Applikationen bietet. Entwickler […]
Also der Manager hat dem Vorarbeiter in Katar gesagt, dass er “Diesel Fuel” in Arabisch und “No Smoking” in Arabisch auf den niegenagelneuen Tanklaster schreiben soll – was der dann auch prompt und etwas zu genau erledigt hat – ok, bis auf den Schreibfehler in der ersten Zeile … der Manager nimmt es anscheinend mit Humor und ich persönlich würde das gar nicht mehr ausbessern 🙂

Ubuntu bietet ab sofort bei seiner Cloud Empfehlungen an. Pro empfohlenen Benutzer gibt es 500 MByte extra. Die Emfehlungen kannst Du einfach von der Webseite via E-Mail, Twitter oder Facebook verteilen. Nicht nur Du bekommst etwas Extra-Platz, sondern auch der Neuzugang erhält zusätzlich zu den freien 5 GByte weitere 500 MByte Speicher. Das Ganze hat natürlich eine Grenze und es sind maximal 40 Empfehlungs-Registrierungen möglich – was dann nach Adam Riese 20 GByte ergiebt. Im Idealfall kannst Du also 25 […]