Home » Archive

Artikel mit Tag: Debian

[20 May 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Kernel 4.0.x scheint derzeit ein Corruption-Problem bei ext4 zu haben

Bei Phoronix ist zu lesen, dass der Linux-Kernel 4.0.2 und ext4 sich gerade nicht besonders gut verstehen – zumindes in einigen Ausnahmefällen. Es scheint lediglich das Dateisystem ext4 zu betreffen und RAID-Anwender. Es sind wohl diverse Leute von dem Bug mit dem Corruption-Problem bei ext4 betroffen, die alle Linux-Kernel 4.0.2 im Einsatz haben. Auch die allerneuesten Versionen sollen noch keinen Patch zur Verfügung stellen – also Linux-Kernel 4.0.4. Derzeit sei man sich nicht ganz sicher, was den Fehler auslöst – […]

[18 May 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Syncthing: Offizielles Repository für Debian, Ubuntu und Linux Mint

Syncthing ist so etwas wie die Open-Source-Konkurrenz zu BitTorrent Sync. Wer das Synchronisations-Tool benutzt, kann ab sofort über ein offizielles Repository die Updates installieren. Das heißt, wenn die Anwenderin oder der Nutzer Debian, Ubuntu oder Linux Mint verwendet. Syncthing mit offiziellem Repository Über das offizielle Repository gibt es Builds für amd64, i386 und ARM. Wer das Tool nicht kennt, hier eine kurze Beschreibung. Wie bereits erwähnt, ist Syncthing eine plattformübergreifende P2P-Synchronisations-Software (Peer-to-Peer) und ähnlich u BitTorrent Sync. Der Unterschied ist […]

[27 Apr 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Der Codename für Debian 9 ist Stretch

Vor wenigen Tagen ist Debian 8 Jessie erschienen. Eine erste Punktversion von Debian 8, also Debian 8.1, soll es in ungefähr einem Monat geben, so ist zumindest der Plan. Debian 9 in der Planung Nach der letzten Distribution ist vor der nächsten Distribution und nun können sich die Entwickler entsprechend Gedanken zu Debian 9.0 machen. Das Archiv ist nicht mehr länger eingefroren und die Entwickler können wieder Änderungen hochladen. Es steht auch schon ein Codename für Debian 9 fest. Der […]

[27 Apr 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Debian 8 “Jessie” steht zur Verfügung

Ungefähr 24 Monate hat die Entwicklung von Debian 8 – Codename Jessie – gedauert. Die Linux-Distribution wird für die nächsten fünf Jahre mit Security Updates und anderen sicherheitsrelevanten Patches versorgt. Was ist neu in Debian 8? Als Standard-Init-System bringt Jessi systemd mit sich. Auch Ubuntu ist seit der kürzlich erschienenen Version 15.04 Vivid Vervet auf systemd ungestiegen. Das klassische SysVInit wird in Debian 8 aber weiterhin zur Verfügung stehen. Mit Debian 7 Wheezy haben die Entwickler Unterstützung für UEFI (Unified […]

[1 Mar 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Happy (fast) Birthday, Raspberry Pi!

Eigentlich kann das Raspberry Pi heuer gar keinen Geburtstag feiern. Vor drei Jahren hat man den Computer vorgestellt. Allerdings handelte es dabei um ein Schaltjahr und den 29. Februar. Deswegen ist gestern oder heute der Zeitpunkt, den Geburtstag des Raspberry Pi zu feiern. Vor drei Jahren hat man 2.000 der Winzlinge produziert. Man hat sich damals den Stapel angesehen und laut eigenen Angaben gedacht, dass man nicht glauben könne, so viele Rechner kreiert zu haben. Nur im Februar 2015 hat […]

[23 Feb 2015 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
debbindiff: Debian prüft künftig den Ursprung der Binärdatei

Also künftig heißt in dem Zusammenhang nicht in der nächsten großen Version Debian 8 Jessie. Laut Micah Lee könnte Debian allerdings das erste Betriebssystem und Linux-Distribution werden, dass den Ursprung der Binärdateien beweist.Die Funktion würde es also jedem erlauben, unabhängig prüfen zu können, dass das jeweilige Debian-Paket auch aus den angegebenen Quellen entstanden ist. Ursprung mit debbindiff prüfen Das Team hat bereits 83 Prozent der Quell-Pakete abgewickelt, die sich im Haupt-Archiv des Unstable-Zweiges befinden. Das steht in einem kürzlich ausgegebenem Report. […]

[18 Feb 2015 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi Foundation vermeldet: Fünf Millionen Rasbperry Pis verkauft

Erfolg lässt sich definitv daran festmachen, wie viele man von Produkt XYZ verkauft hat. Die Raspberry Pi Foundation lässt wissen, dass man fünf Millionen Raspberry Pis verkauft hat. Die Zahlen hat man in den letzten Tagen bestätigt bekommen – geahnt hat man das schon eine Weile. Fünf Millionen Raspberry Pis wurden laut Raspberry Pi Foundation verkauft In ungefähr drei Jahren ist das Raspberry Pi aus dem Nichts zu einer absoluten Prominenz herangewachsen. Das Raspberry Pi ist derzeit der britische Computer, […]

[16 Feb 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
CrunchBang++ (#!++) haucht #! neues Leben ein

Die Distribution CrunchBang Linux (#!) ist noch nicht einmal richtig kalt, da hat das Projekt mit CrunchBang++ schon einen Erben. #!++ will da weitermachen, wo CrunchBang aufgehört hat. Allerdings setzt das Vermächtnis auf Debian GNU/Linux Jessie. CrunchBang++ Die Entickler von CrunchBang++ sind also nicht der Meinung des #!-Entwicklers, dass CrunchBang Linux nicht mehr notwendig sei. Auf der neuen Website ist zu lesen, dass CrunchBang eine Lücke füllte, bei der Effizienz auf Schönheit traf. Genau an dieser Stelle will man weitermachen […]

[9 Feb 2015 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
CrunchBang (#!) Linux wird eingestellt – Entwickler rät zu Debian

Schlechte Nachrichten für alle Fans der Linux-Distribution CrunchBang. Das Projekt CrunchBang war eine Ein-Mann-Show des Entwicklers Philip Newborough. Er hat nun schweren Herzens die Entscheidung getroffen, CrunchBang nicht mehr weiter zu entwickeln. CrunchBang (#!) wird eingestellt Laut eigenen Angaben war das Linux-Universum komplett anders, als er mit CrunchBang angefangen hat. CrunchBang hat seine Nische gefunden, da es damals kein LXDE in Debian oder Lubuntu gab. Es war eine leichtgewichtige Linux-Distribution, die eine Lücke füllte und an der doch eine gewisse […]

[3 Feb 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi 2 – Wissenswertes und Snappy Ubuntu Core

Das Raspberry Pi 2 ist da und bringt stärkere Hardware mit sich. Die Entwickler setzen auf folgende Komponenten: 900 MHz Quad-Core ARM Cortex-A7 CPU – hier gibt man an, dass dieses Board zirka sechs mal performanter als der Vorgänger ist. 1 GByte LPDDR2 SDRAM, womit der Arbeitsspeicher verdoppelt ist. Vollständige Kompatibilität zum Raspberry Pi 1 Der Preis des Raspberry Pi 2 Eine der besten Neuigkeiten ist, dass das Raspberry Pi 2 zwar mit mehr Dampf kommt, aber dennoch für den […]