Artikel mit Tag: Debian

Tails (The Amnesic Incognito Live System) ist eine Linux-Distribution, die Deine Privatsphäre schützt. Sämtlicher Traffic wird durch das Anonymisier-Netzwerk Tor (The Onion Router) geleitet. Ab sofort ist eine erste Alpha-Version verfügbar, die Du testen darfst. Basiert auf Debian 9 Stretch Tails 3.0 ist die erste Version der Distribution, die auf Debian 9 Stretch aufbaut. Als Konsequenz daraus werden alle entsprechenden Software-komponenten aktualisiert. Weiterhin ist ein Computer mit 64-Bit Voraussetzung. Die GNOME Shell ist so konfiguriert, dass sie das schwarze Standard-Theme verwendet. Weitere Informationen […]

CVE-2016-4484 beschreibt eine Security-Lücke, mit der sich ein Angreifer eine root-Shell auf einem Linux-System ergattern kann. Das Problem liegt in Cryptsetup. Genauer gesagt geht es um das Script, das die Systempartition entsperrt, wenn sie LUKS (Linux Unified Key Setup) verwendet. Auszunutzen ist die Lücke relativ einfach. Halte bei der Aufforderung, das LUKS-Passwort einzugeben, die Eingabetaste einfach 70 Sekunden lang gedrückt. Danach erscheint magisch eine Eingabeaufforderung mit root-Rechten. Das funktioniert laut Aussage der Entdecker mit Debian, Ubuntu / Linux Mint, aber auch […]

Man kann von Strato halten was man will und vor sehr vielen Monden musste ich mich ab und zu schon sehr ärgern. Seit vielen Jahren habe ich aber auch überhaupt keine Probleme mehr damit. Ja, es gibt günstigere, die auch vielleicht schneller mit neueren Funktionen und so weiter sind. In diesem Fall bleibe ich aber sehr pragmatisch und gehe strikt nach dem Motto: Never change a running system und ich habe außerdem keine Lust, alle zwei Monate umzuziehen. Nun bietet […]

Mit einem Tool namens Magic-Device-Tool lassen sich einige Smartphones oder Tablets recht simpel mit Linux-basierten Betriebssystemen bestücken. Auf GitHub ist beschrieben, dass sich mithilfe von Magic-Device-Tool unter anderem Ubuntu Touch, OpenStore, CyanogenMod, Sailfish OS, Factory Android (Android-Abbilder im Auslieferungszustand), Phoenix OS und auch Maru OS 0.3 installieren lassen. Klar muss sein, dass nicht jedes Betriebssystem auf jedem mobilen Gerät läuft und nicht alle auf dem Markt verfügbaren Geräte unterstützt werden. Außerdem ist eine Datensicherung (Backup) von Android-Geräten möglich und auch […]

Die Entwickler von Open-Xchange haben eine Anleitung zur Verfügung gestellt, wie Du die OX AppSuite auf einem Raspberry Pi 3 installieren und betreiben kannst. Diese AppSuite enthält MySQL, Dovecot, Postfix und so weiter. Es sind bei einer Installation auf Raspbian fast alle Funktionen enthalten, die Du auch bei einer regulären Installation auf Debian findest. Der E-Mail-Client ist voll funktionstüchtig, es gibt eine Kopie von OX Drive, Kalender ist enthalten und so weiter. OX Documents fehlt allerdings. Dafür ist der Raspberry […]

Wie sich aus der Überschrift unschwer erkennen lässt, ist das Buch Learn to Code with C in englischer Sprache gehalten. Dafür ist das Werk kostenlos. Genau genommen handelt es sich um ein MagPi-Essentials-Buch. Das Buch wurde von Simon Long geschrieben, der für The Raspberry Pi Foundation arbeitet. Laut Angaben des Pi-Teams ist der Entwickler für große Teile von Raspbian verantwortlich. Somit weiß er also, wovon er spricht. C spielt in einer anderen Liga Die Entwickler weisen darauf hin, dass das Lernen […]

Bei adafruit.com gibt es eine nette Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Du aus Deinem Raspberry Pi einen Access Point basteln kannst. Wer schon einmal mit hostapd gespielt hat, der kann den Weg erahnen. Im Endeffekt benötigst Du eine WLAN-Verbindung und die Ethernet-Schnittstelle. Wobei die WLAN-Netzwerkkarte als Access Point dient und das Ethernet Interface als Verbindung zum restlichen Netzwerk oder Internet. zu den WiFi-Karten gibt es noch zu sagen, dass nicht alle mit dem Raspberry Pi beziehungsweise dem auf Debian basierenden Raspbian funktionieren. Deswegen ist […]

Wer die auf Debian basierende und offizielle Linux-Distribution für den Raspberry Pi, Raspbian, zwar mag, aber sie dennoch etwas an eigene Bedürfnisse anpassen, der dürfte sich für PiBakery interessieren. Bei diesem Tool geht es vor allen Dingen darum, das Abbild oder neudeutsch Image zu modifizieren. PiBakery Das Tool wurde von dem 17-jährigen Entwickler David Ferguson entwickelt. Im Endeffekt kannst Du damit Raspbian mit persönlichen Wünschen garnieren – das Bild oben demonstriert das ganz gut. Für das Aufsetzen oder generieren eines Raspbian-Abbildes […]

Docker dürfte den meisten Linuxern ein Begriff sein. Es handelt sich dabei um eine Container-Technologie, mit der sich komplette Software-Pakete inklusive aller Abhängigkeiten ausliefern lassen. Sogar ganz Betriebssysteme kannst Du in so einen Container stopfen und daraus betreiben. Es muss aber nicht in solche Dimensionen gehen, denn auch kleinere Anwendungen lassen sich mit Docker betreiben. Auch der Raspberry Pi und Docker lassen sich miteinander verwenden. Die aktuelle Version von Docker bringt offizielle Unterstützung für eine Installation unter Raspbian Jessie (Debian-basiert) mit […]

Ab sofort steht ownCloud 9.1 Community Edition zur Verfügung. Zu den Neuerungen gehören Zwei-Faktor-Authentifzierung und Collabora Online. Gestern wurden übrigens Updates für ältere ownCloud-Versionen zur Verfügung gestellt. Authentifizierung Die Entwickler haben Verbesserungen bei der Authentifizierung implementiert. Des Weiteren können sich Anwender eine Liste mit allen verbundenen Geräten anzeigen lassen. Sollte es notwendig sein, dann können Nutzer Sitzungen auch terminieren. Des Weiteren ist die Möglichkeit von TOTP (Time-based One-Time Passwords) gegeben. Damit lässt sich die Security der Konten erhöhen, indem Services wie […]