Artikel mit Tag: Dateisystem

Es gibt einen Pull Request von Samsung für Linux-Kernel 3.9, der diverse Verbesserungen für das Dateisystem F2FS zur Verfügung stellt. Im kürzlich veröffentlichten Linux-Kernel 3.8 ist das Dateisystem bereits vorhanden, allerdings als experimentell gekennzeichnet. F2FS wurde speziell für SSD-Massenspeicher optimiert. Andere, sich im Kernel befindliche Dateisysteme, adressiere auch Flash-Geräte – allerdings nur native. Viele der SSD-Karten sind allerdings keine nativen Speicher, da sie einen FTL (Flash Translation Layer) besitzen. Dieser emuliert ein Block-Gerät und somit bleibt die wahre Natur des […]

Linus Tovalds hat Kernel 3.8 freigegeben. Unter anderem gibt es Verbesserungen bei den Dateisystemen ext4, XFS und Btrfs. Huge Pages sind Speicher-Seiten, die größer als normal sind. Diese werden in der Regel von großen Datenbanken und Applikationen genutzt. Eine Zero Page ist eine Speicher-Seite, die nur mit Nullen gefüllt ist. Diese werden vom Kernel genutzt, um Speicher zu sparen. Bisher konnten Zero Pages maximal 4KByte unter x86 (normal Page) einnehmen. Der neueste Kernel lässt Huge Pages auch auf Zero Pages […]

In einer Sicherheits-Anweisung hat Canonical auf Lücken im Kernel von Ubuntu 11.10 hingewiesen. Es handelt sich um dabei um CVE-2012-2669, CVE-2012-4508, CVE-2012-5532 und CVE-2013-0190. Betroffen sind davon hypervkvpd (2x), das Dateisystem ext4 und Xen. Es dürfte sich hierbei um eines der letzten Sicherheits-Updates für Ubuntu 11.10 “Oneiric Ocelot” handeln. Die Unterstützung für das Betriebssystem läuft im April 2013 aus. Wer also noch mit Ubuntu 11.10 unterwegs ist, sollte sich langsam aber sicher einen Upgrade-Plan zurecht legen.

An Neujahr haben sich die Entwickler des Dateisystems Tux3 nach einigen Jahren Schweigens zu Wort gemeldet. Das Dateisystem lebt ganz offenbar und man liegt laut eigenen Angaben auf Augenhöhe mit ext4, teilweise kann man das bei vielen Distributionen als Standard eingesetzte ext4 schlagen. Tux3 benötigt nach de Tests der Entwickler weniger Wartezeit, erzeugt weniger CPU-Last und ist schneller fertig. Als Test-Tool kam Fsstress zum Einsatz. Allerdings bremst man die Begeisterung ein wenig, weil es sich um erste Tests handelt und einige wichtige […]

Ryan Finnie hat einen neue Version seiner auf Debian Testing basierenden Linux-Distribution Finnix zur Verfügung gestellt. Version 107 kommt nur 2 Monate nach der letzten Ausgabe. Allerdings gibt es neue Funktionen und Bugfixes. Finnix 107 bringt Linux-Kernel 3.6 mit sich. Darin befindet sich auch ein Fix für den ext4-Fehler, der etwas zu sehr in den Vordergrund gedrängt wurde – so schlimm war das gar nicht. Der Entwickler hat seinen Code etwas aufgeräumt und aus diesem Grund startet Finnix schneller. Auch […]

In der längsten Nacht des Jahres hat Linux-Vater Linus Torvalds wohl mit einem Glühwein auf die ausgefallene Apokalypse gewartet und dabei mit dem kommenden Linux-Kernel 3.8 gespielt. Torvalds schreibt, dass es ein sehr üppiges Merge-Fenster war und es gibt mehr Commits als bei allen anderen Kerneln der 3.x-Serie. Version 3.2-rc1 sei fast so groß gewesen. Der Linux-Vater war also gut beschäftigt. 63 Prozent der Änderungen betreffen Treiber. 18 Prozent sind Architektur-Updates und ein großer Teil davon ist ARM. Der Rest […]

Ab sofort gibt es eine finale Version des Anwender-freundlichen, auf FreeBSD basierenden Betriebssystems PC-BSD 9.1. Die aktuelle Ausgabe bringt einen verbesserten Installations-Assistenten mit sich. Außerdem gibt es “Boot Environment”-Unterstützung für das ZFS-Dateisystem und den auf FreeBSD-basierenden Server TrueOS. Wie man bereits vermuten kann, basiert PC-BSD 9.1 auf FreeBSD 9.1. TrueOS ist eine Server-Option mit den PC-BSD-Utilities, wie zum Beispiel Warden, das via Kommandozeile verfügbar ist. Außerdem unterstützt das Betriebssystem ZFS-Spiegel und raidz (1,2,3) während der Installation. Swap auf ZFS ist […]

Das auf Debian unstable basierende siduction 2012.2 ist nun in der finalen Version ausgegeben. Es handelt sich hier um eine Live-Distribution, die auch einen Installations-Assistenten mit sich bringt. siduction bringt insgesamt 4 Desktop-Umgebungen mit sich: KDE SC, XFCE, LXDE und Razor-qt. Alle diese Ausgaben gibt es als 32- oder 64-Bit. Die ISO-Abbilder sind auf dem Sid-Stand vom 9.12.2012. Als Herzstücke dienen Linux-Kernel 3.6.9 und XServer 1.12.4-4. Seit den beiden Release-Kandidaten haben die Entwickler laut eigenen Angaben diverse Fehler ausgemerzt. Das Bluewater-Handbuch […]

Linux-Distributor Red Hat hat eine Beta-Version von Red Hat Enterprise Linux 6.4 zur Verfügung gestellt. Es wurden laut eigenen Angaben nicht nur viele Updates eingespielt, sondern auch neue Funktionen hinzugefügt. Dies gilt für die Bereiche Identitäsmanagemen, Dateisysteme, Virtualisierung, SPeicher und Produktivitäts-Tools. Identitäts-Management Verbesserungen bei System Security Services Daemon (SSSD) wirken sich positiv auf die Zusammenarbeit mit Microsoft Active Directory aus. Es wird eine zentralisierte Zugriffs-Kotrolle für Linux- und UNIX-Clients in heterogenen Umgebungen zur Verfügung gestellt. Dateisystem pNFS (Parallel NFS) Client […]

Die Entwickler der auf Slackware basierenden Linux-Distribution Salix OS haben eine neue Xfce-Variante zur Verfügung gestellt. Als Desktop-Umgebung setzt man genau genommen Xfce 4.10 ein. Das Betriebssystem installiert Linux-Kernel 3.2.29. Weiterhin setzt man auf Midori 0.4.7 als Web-Browser und Claws-Mail 3.8.1. Als Bürosoftware-Sammlung bringt Salix OS 14.0 “Xfce” LibreOffice 3.6.3 mit sich. Ebenfalls an Bord ist GIMP 2.8.2 für Bildbearbeitung. Standard-Bildbetrachter ist Viewnior 1.3. Für Video und Musik sind Parole 0.3.0.3 und Exaile 3.3.0 vorhanden. Wer ein Paket vermisst, kann […]