Home » Archive

Artikel mit Tag: Chromium

[16 Jul 2022 | Comments Off on Chromium friert beim Raspberry Pi ein – Swapfile vergrößern – so geht es | Autor: Jürgen (jdo) ]
Chromium friert beim Raspberry Pi ein – Swapfile vergrößern – so geht es

Ich habe einen Raspberry Pi Zero 2 W, der auf Reisen ebenfalls immer dabei ist. Ich komme immer wieder in die Situation, etwas bei Raspberry Pi OS testen oder nachsehen zu müssen. Auf einer microSD-Karte habe ich eine Version des Betriebssystems mit grafischer Oberfläche installiert. Das meiste funktioniert auch, allerdings friert der Internetbrowser Chromium auf dem Raspberry Pi immer wieder ein. Als erste Maßnahme habe ich natürlich versucht, einen alternativen Webbrowser zu installieren – Midori. Aber auch das brachte keine […]

[3 Feb 2022 | Comments Off on Raspberry Pi OS 64-Bit offiziell angekündigt und verfügbar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi OS 64-Bit offiziell angekündigt und verfügbar

Das Team experimentiert schon länger mit einem Raspberry Pi OS 64-Bit und ich konnte es vor einer Weile auch bereits testen. Fertig war es aber nicht, im Gegensatz zu jetzt. Raspberry Pi OS 64-Bit wurde offiziell angekündigt und ist verfügbar. Raspberry Pis mit 64-Bit-Prozessoren (ARMv8-Architektur) gibt es bereits länger. Genauer gesagt wurde die Architektur mit dem Raspberry Pi 3 eingeführt. Diverse Ubuntu-Versionen und auch andere Linux-Distributionen gibt es bereits als 64-Bit-Version für den SBC. Um die Kompatibilität so hoch wie […]

[11 Jan 2022 | Comments Off on Linux Mint schließt Partnerschaft mit Mozilla | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint schließt Partnerschaft mit Mozilla

Das Team von Linux Mint hat eine Partnerschaft mit Mozilla angekündigt. Laut eigenen Angaben entwickelt Mozilla zwei der wichtigsten Komponenten der Distribution. Den Webbrowser Firefox Die E-Mail- und Kalender-Anwendung Thunderbird Linux Mint lobt die Open-Source-Anstrengungen von Mozilla und geht auch kurz auf die Geschichte von Firefox ein. 2003 hatte der Internet Explorer einen Marktanteil von 95 % und kaum jemand hat sich mehr um die Kompatibilität anerer Browser geschert. Damit wurden die Web-Standards faktisch diktiert. Netscape hat damals reagiert und […]

[3 Dec 2021 | Comments Off on Raspberry Pi OS (Legacy) – dauerhafte Unterstützung älterer Systeme | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi OS (Legacy) – dauerhafte Unterstützung älterer Systeme

Die aktuelle Version des offiziellen Betriebssystems für den Raspberry Pi ist Raspberry Pi OS Bullseye, das bekanntlich auf Debian 11 basiert. Im Laufe der letzten neun Jahre wurde immer nur eine Variante des Betriebssystems, früher auch als Raspbian bekannt, unterstützt. Bisher gab es beim Linux-Betriebssystem für den Pi drei große Versionssprünge oder vier verschiedene Unterbauten: Jessie > Stretch > Buster > Bullseye. Damit kommen auch immer neue Bibliotheken und Schnittstellen. Eine ziemlich sichtbare Änderung beim Sprung von Buster auf Bullseye […]

[8 Nov 2021 | Comments Off on Bullseye ist die neue Version des Raspberry Pi OS | Autor: Jürgen (jdo) ]
Bullseye ist die neue Version des Raspberry Pi OS

Für Debian GNU/Linux gibt es alle zwei Jahre eine neue Version. Raspberry Pi OS, früher Raspbian, basiert auf Debian. Im August 2021 wurde Debian 11 Bullseye veröffentlicht und bei Raspberry Pi OS zieht man nun nach. In der offiziellen Ankündigung gibt das Team zu, dass die Veröffentlichung von Raspberry Pi OS Bullseye länger gedauert hat als erhofft, aber nun ist das Betriebssystem fertig. Das Team schreibt, dass es bei Debian Bullseye für Anwenderinnen und Anwender relativ wenig sichtbare Änderungen gibt. […]

[3 Nov 2021 | Comments Off on Welche VPNs unterstützen IPv6 unter Linux? | Autor: Jürgen (jdo) ]
Welche VPNs unterstützen IPv6 unter Linux?

Du willst IPv6-Lecks unter Linux verhindern und fragst Dich, welches VPN IPv6 unter Linux unterstützt. Hier ein paar Informationen dazu.

[14 May 2021 | Comments Off on Bodhi Linux 6.0 basiert auf Ubuntu 20.04 Focal Fossa – kurz angesehen | Autor: Jürgen (jdo) ]
Bodhi Linux 6.0 basiert auf Ubuntu 20.04 Focal Fossa – kurz angesehen

Vor wenigen Tagen wurde die Linux-Distribution Bodhi 6.0 veröffentlicht. Das Betriebssystem basiert auf Ubuntu 20.04.2 LTS Focal Fossa (Linux-Kernel 5.8). Ich war schon immer ein Bodhi-Fan, weil mir der Desktop gut gefällt. In der Ankündigung ist zu lesen, dass der Moksha-Desktop-Umgebung mehrere Verbesserungen zuteil wurden. Moksha ist die Weiterführung der E17-Umgebund (Enlightenment), falls sich jemand wundert, warum Bodhi die Desktop-Umgebung geändert hat. Zudem meldet das Bodhi-Team verbesserte Unterstützung für Nicht-Englische-Sprachen. Ab sofort wird das Standard-Sprach-Tool von GNOME vorinstalliert. An dieser […]

[25 Jan 2021 | Comments Off on Chromium – Google wird API-Zugriff einschränken ( Google Sync …) | Autor: Jürgen (jdo) ]
Chromium – Google wird API-Zugriff einschränken ( Google Sync …)

Für manche Anwenderinnen und Anwender könnte Googles Schritt ein Ärgernis sein. Andere sind vielleicht froh, dass es künftig weniger Google in Chromium gibt. Auf jeden Fall wurde angekündigt, dass diverse Google-Funktionen künftig in Chromium und anderen darauf basierenden Browsern nicht mehr funktionieren. Der Zugriff auf die Chrome APIs wird ab dem 15. März 2021 eingeschränkt. Zu den eben angesprochenen Funktionen gehört auch Google Sync. Die Daten werden nicht gelöscht und Du findest sie weiter in Deinem Google-Konto. Allerdings kannst Du […]

[23 Dec 2020 | Comments Off on Android 11 (R) für Raspberry Pi 400 und 4 – OmniROM | Autor: Jürgen (jdo) ]
Android 11 (R) für Raspberry Pi 400 und 4 – OmniROM

Es gibt eine relativ bequeme Möglichkeit, Android auf dem Raspberry Pi zu installieren. Bist Du für ein paar Kompromisse bereit und kannst auch Google verzichten, ist Android 11 (R) für Raspberry Pi sogar sehr brauchbar. Ich hatte echt Spaß, damit zu spielen und habe Android 11 für den Raspberry Pi sogar eine eigene micoSD-Karte gewidmet. In diesem Beitrag möchte ich das Projekt vorstellen und mit ersten Schritten helfen. Gleich zu Anfang möchte ich eine Sache anmerken. OmniROM ist derzeit ausdrücklich […]

[9 Dec 2020 | Comments Off on Vivaldi 3.5 ist veröffentlicht – E-Mail-Client auf Raspberry Pi nutzen | Autor: Jürgen (jdo) ]
Vivaldi 3.5 ist veröffentlicht – E-Mail-Client auf Raspberry Pi nutzen

Die Entwickler des auf Chromium-basierten Browsers Vivaldi haben Version 3.5 veröffentlicht. Für mich ist das in erster Linie für den Raspberry Pi interessant. Warum? Vivaldi 3.5 bietet einen experimentellen E-Mail-Client. Schlanke E-Mail-Clients in einem modernen Gewand sind auf dem Raspberry Pi immer willkommen. In meinem Desktop-Test mit dem Raspberry Pi 400 habe ich mich für Geary und gegen Claws Mail entschieden. Das hat mehrere Gründe, auch das Aussehen. Vivaldi finde ich auf dem Pi aber ganz nett und der integrierte […]