Home » Archive

Artikel mit Tag: AMD

[23 Dec 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sabayon Linux 5.4 “Gaming” ist fertig

Fabio Erculiani die Verfügbarkeit einer “Gaming”-Ausgabe der auf Gentoo basierenden Linux-Distribution Sabayon Linux angekündigt. Die Spiele-Edition basiert auf Sabayon Linux 5.4 GNOME und bringt Kernel 2.6.36 mit sich. Ebenso lässt sich alles nachinstallieren, was sich im aktuellen Repository der Distribution befindet. Da sich diese Sonderausgabe ums Spielen dreht, finden Anwender die besten Open-Source-Spiele auf dem ISO-Abbild. Zu den Games gehören: 0ad, Alien Arena 2011, Battle of Wesnoth, Foobillard, Freeciv, Frozen Bubble, GNOME Games, M.A.R.S. a ridiculous shooter, Micropolis, NeverBall, Nexuiz, OpenArena, Pingus, Pychess, Scorched 3D, Simutrans, Spring, Stepmania, Torcs, Tremulous, Warsow, Warzone 2100 und Wormux. Folgende Hardware setzen die Entwickler als Minimum voraus: […]

[18 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Treiber: AMD Catalyst 10.11 veröffentlicht

AMD hat eine neuen Catalyst-Treiber für Linux zur Verfügung gestellt. Die Release-Notizen sind derzeit leider noch nicht verfügbar. Große Änderungen sind nicht zu erwarten. Vielleicht ist die Unterstützung für die Radeon-HD-6000-Serie etwas gereift. Der Treiber inklusive Installer ist zirka 120 MByte groß und kann von AMDs Webseite heruntergeladen werden.

[8 Oct 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Programm zum Übertakten von AMD-CPUs vorgestellt

Unter Windows gibt es bereits diverse Software-Produkte, die beim Übertakten von RAM oder CPU helfen. Unter Linux gibt es bis dato nicht wirkliche Alternativen. Allerdings gibt es nun anscheinend ein Open-Source-Programm, mit dem sich gewisse AMD-CPUs unter Linux manipulieren lassen. Angekündigt wurde das Programm im Forum von Phoronix. Es nennt sich TurionPowerControl. Die Software unterstützt sowohl das Beeinflussen der Volt-Zahl als auch das Übertakten von AMD-Prozessoren. Derzeit unterstützt sind AMD K8L- und K10-CPUs. Dazu zählen die Typen Turion RM, Turion […]

[17 Sep 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
AMD Catalyst 10.9 für Linux veröffentlicht

AMD hat das monatlich übliche Update für den proprietären Linux-Treiber veröffentlicht, was diesmal Catalyst 10.9 ist. Die einzig neue, wenn man es überhaupt so bezeichnen will, Funktion ist Unterstützung für Red Hat Enterprise Linux 6 (RHEL). Aber es sind auch diverse Fehlerbereinigungen vorhanden. Das System soll nun mit dem Start von fgl_glxgears umgehen können, wenn Anti-Aliasing und Desktop-Effekte aktiviert sind. SUSE 11.1-Hardware-Playback bereitet laut Angabe der Entwickler auch keine Probleme mehr. Unter openSUSE 11.3 soll es keine sichtbaren Verfälschungen mehr […]

[6 Aug 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Gerücht: Apple will wieder AMD-Radeon-Grafikkarten einsetzen

Gerüchte besagen, dass Apple dem Chiphersteller NVIDIA den Rücken kehren will. Stattdessen sollen wieder AMD-ATI-Chips in den nächsten iMacs und Mac Pros verbaut werden. Die AMD ATI Radeon HD 5770 bringt ein GByte GDDR5-Speicher mit sich und ist für den Mac Pro gedacht. Wer mehr Power möchte, kann ein Upgrade auf eine HD 5870 erwerben. Die HD 5750 soll im 27″-iMac verwendung finden. Die HD 5650 soll im 22″- und 27″-iMac verbaut werden. Für die 22″-Ausgabe gibt es als Alternative die HD 4670. […]

[17 Jun 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
AMD Catalyst 10.6 für Linux bringt Verbesserungen

Catalyst 10.6 für Linux ist veröffentlicht und bringt offizielle Unterstützung für RHEL (Red Hat Enterprise Linux) 5.5, OpenGL 3.3 und OpenGL 4.0. Allerdings unterstützen ältere R600/700-Karten nur bis OpenGL 3.3. Des Weiteren haben die Entwickler die 2D-Geschwindigkeit verbessert. OpenCL-1.1-Unterstützung enthält der Treiber allerdings noch keine. Die neue 2D-Architektur soll wesentlich besser mit Compiz und anderen visuellen Effekten funktionieren. Der proprietäre Treiber ist zirka 95 MByte groß und lässt sich bei AMD herunterladen.

[14 Jun 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Nur wenig Änderungen in Linux-Kernel  2.6.35-rc3

Linus Torvalds war bei der Veröffentlichung von Linux-Kernel 2.6.35-rc2 wegen der großen und zahlreichen Veränderungen etwas angefressen. Die Arbeit sollte derzeit Fehler beseitigen sein und keine Neuerungen mehr einbringen. Von daher hat Torvalds ein Machtwort gesprochen und viel weniger Änderungen für RC3 zugelassen. Die derzeit aktuelle Entwickler-Version hat nur 159 Commits und zirka 2000 Zeilen veränderten Code. Torvalds hat nicht einmal die GPU-Temperaturüberwachung für ATI Radeon R600/700 Einzug halten lassen. Die offizielle Ankündigung finden Sie auf LKML.org LKML.org.

[30 Apr 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
AMD Catalyst 10.4 für Linux ist offiziell veröffentlicht

Während Benutzer der Testversionen von Ubuntu 10.04 “Lucid Lynx” schon Zugriff auf Testausgaben des Catalyst-10.4-Treibers hatten, mussten andere Anwender bis heute warten. AMD hat den Treiber nun offiziell für Linux zur Verfügung gestellt. Der Treiber unterstützt X.Org Server 1.7, den Lucid Lynx und die meisten anderen modernen Linux-Derivate einsetzt. X.Org 1.7 ist bereits seit Oktober 2009 auf dem Markt. Doch erst mit der Herausgabe von Ubuntu 10.04 LTS unterstützt AMD den X.Org-Server 1.7 nun offiziell. Dies ist auch die größte […]

[22 Apr 2010 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Distributions-Check: PCLinux OS 2010 mit MyLiveCD

PCLinuxOS ist bekannt, eine sehr Anfänger-freundliche Linux-Distribution zu sein. Die Basis für das Betriebssystem stellt Mandriva Linux. Seit wenigen Tagen gibt es die finale Version PCLinuxOS 2010. Das Betriebssystem bringt Kernel 2.6.32.11-bfs und KDE 4.4.2 mit sich. Ebenso gibt es Unterstützung für die proprietären NVIDIA– und ATI-Treiber. Darüber hinaus werben die Entwickler mit Unterstützung für viele bekannte Multimedia-Formate. An Hardware unterstützt das System viele WLAN-Geräte. Dies gilt auch für viele bekannte lokale und Netzwerk-Drucker. Das Betriebssystem lässt sich auf über […]

[11 Apr 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Virtualisierungs-Software Xen 4.0.0 ist fertig

Xen 4.0.0 hat das Licht der Welt erblickt und wartet mit einigen Neuerungen auf. Die Entwickler sprechen von besserer Skalierbarkeit, blktap2 für VHD-Unterstützung (Schnappschüsse und Klonen), verbessertes IOMMU PCI pass-through für Intel VT-d und AMD IOMMU und Netchannel2 für verbesserte Netzwerkfunktionen. Des Weiteren wurde die pass-through-Unterstützung der primären Grafikkarte verbessert. Das funktioniert für AMD-Systeme aber noch nicht reibungslos. Einige NVIDIA– oder AMD-Karten können an Xen-Gäste durchgestellt werden, benötigen aber bestimmte Modifikationen. Weitere Details hierzu finden Sie in diesem Wiki-Eintrag. Gast-Systeme […]