Stromverbrauch des Raspberry Pi Zero gemessen
Die oder der Betreiber(in) der Website raspi.tv haben den Stromverbrauch des gerade eben erschienen Raspberry Pi Zero gemessen. Diese Information ist immer hilfreich, wenn der Bastler an sich seine Projekte plant. Das Ganze sieht so aus und die Angaben sind in mA:
Zero | A+ | A | B+ | B | Pi 2 B | |
Leerlauf | 100 | 100 | 140 | 200 | 360 | 230 |
LXDE laden | 140 | 130 | 190 | 230 | 400 | 310 |
1080p Video ansehen | 140 | 140 | 200 | 240 | 420 | 290 |
1080p Video aufnehmen | nicht verfügbar | 230 | 320 | 330 | 480 | 350 |
Raspberry Pi Zero ist sehr ähnlich zu Raspberry Pi A+
Die Tabelle zeigt ziemlich deutlich, dass das Raspberry Pi Zero im Endeffekt genauso viel Strom wie ein Raspberry Pi A+ verbraucht. Verwunderlich ist das nicht, da beide den selben Prozessor (BCM2835) im Einsatz haben. Beim Laden von LXDE verbraucht das Zero etwas mehr Strom, da die CPU auf 1 GHz übertaktet und der L2 Cache ebenfalls schneller getaktet ist.
Die Messung der Volt unter Last ergab 5,09V, somit verbraucht ein Raspberry Pi Zero ungefähr 0,5 bis 0,7 Watt.
Nette Pi-Konstellation
Suchst Du ein VPN für den Raspberry Pi? NordVPN* bietet einen Client, der mit Raspberry Pi OS (32-Bit / 64-Bit) und Ubuntu für Raspberry Pi (64-Bit) funktioniert.
(via)