NordVPN 3.10 für Linux – unterstützt ab sofort auch IPv6
Das Changelog von NordVPN 3.10 für Linux ist ziemlich übersichtlich. Allerdings gibt es eine wichtige Neuerung. Ab sofort kannst Du im Client IPv6-Unterstützung aktivieren. Bisher hat das VPN den IPv6-Datenverkehr einfach blockiert.
Möchtest Du die Unterstützung aktivieren, dann gibst Du auf der Kommandozeile einfach diesen Befehl ein:
nordvpn set ipv6 on
Alternativ zu on / off funktionieren auch 0 / 1, enable / disable oder true / false.
Außerdem gibt es eine weitere Möglichkeit, die installierte Version herauszufinden.
nordvpn version
wobei
nordvpn --version
und
nordvpn -v
funktionieren weiterhin.
Update ist einfach
Wie üblich ist ein Update einfach, weil die neueste Version einfach über den Paketmanager kommt.
Nach der Installation ist auch kein Neustart notwendig.
Die Raspberry-Pi-Version wurde ebenfalls auf Version 3.10 aktualisiert. Habe das Upgrade gerade auf meinem VPN-Router (mit Raspberry Pi selbst gebastelt) eingespielt. Die Funktionen sind identisch zu AMD64-Variante.
Wer sich für NordVPN interessiert, hier schnell ein paar Highlights:
- Bis zu 6 Geräte gleichzeitig, Einsatz auf / als Router erlaubt.
- Kann Geoblocking gut umgehen.
- Hat einen vernünftigen Linux-Client, inklusive Funktionen wie Kill Switch, CyberSec (Adblocker) und so weiter.
- Du kannst zwischen den VPN-Protokollen OpenVPN und WireGuard (NordLynx) wählen.
- Gibt natürlich auch Clients für Android, Windows, macOS und iOS.
- Kann Zensur umgehen, funktioniert in Staaten, die das Internet einschränken und die VPNs blockieren.
- Kostet nur etwas über 3 Euro pro Monat*.