Home » Archive

Artikel in der Kategorie News » Linux »

[16 Feb 2024 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wallpaper-Wettbewerb für Ubuntu 24.04 LTS gestartet

Ab sofort dürfen Fotografen, Künstler und Grafikdesigner am offiziellen Wallpaper-Wettbewerb für Ubuntu 24.04 LTS Noble Numbat teilnehmen. Du hast also die Chance, dass Dein Hintergrundbild in Canonicals nächstem Betriebssystem mit Langzeitunterstützung ist. Die geplante Veröffentlichung von Ubuntu 24.04 TLS ist am 25. April 2024. Das Betriebssystem wird 5 Jahre lang unterstützt, bei Ubuntu Pro sogar 10 Jahre. Canonical will bei diesem Wettbewerb einen etwas anderen Ansatz verfolgen, damit die Vielfalt an Hintergrundbildern davon profitiert. Ab sofort gibt es vier verschiedene […]

[12 Feb 2024 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
PeaZip 9.7 unterstützt nun auch ARM64 Linux (Raspberry Pi)

Ab sofort gibt es eine neue Version von PeaZip. Das Archivierungs-Programm ist Open Source und für Linux, Windows und macOS verfügbar. Du kannst es kostenlos herunterladen. Eine besondere Neuerung bei PeaZip 9.7 ist, dass es nun eine native Version für AArch64/ARM64 Linux gibt. Das heißt, Du kannst PeaZip jetzt auch auf einem Raspberry Pi 5 oder Vorgängern nutzen, die 64-Bit unterstützen. Das gilt natürlich für alle anderen Plattformen mit einer entsprechenden Architektur. Es gab bereits experimentelle Versionen und auch die […]

[4 Feb 2024 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi als Pilot in fahrerlosem Auto in Formula SAE

Das Team Ampera hat verschiedene Prototypen getestet, bevor es ein Raspberry-Pi-betriebenes Auto entwickelt hat. Es kann die Strecke der Formula SAE in Brasilien völlig autonom fahren. Damit ist der Raspberry Pi sozusagen der Pilot dieses Autos. Ampera ist ein Formula Student Team der Universität von Santa Catarina in Brasilien. Das Team nimmt seit 2012 an der Formula SAE Brazil in der Kategorie Elektrofahrzeuge (EV) teil. Im Jahr 2020 ließ sich das Team aber von europäischen Wettbewerben inspirieren und gründete eine […]

[1 Feb 2024 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint 22 wird Wilma heißen – basiert auf Ubuntu 24.04

Der Monatsbericht von Linux Mint verrät unter anderem, dass Linux Mint 22 den Codenamen Wilma hat. Das Betriebssystem wird auf Ubuntu 24.04 LTS basieren und es gibt bereits erste Details zu neuen Funktionen. Die Cinnamon-Edition wird eine neue Organisations-Funktion für Nemo Actions enthalten: Damit kannst Du Deine Nemo Actions in Menüs und Untermenüs organisieren. Nemo Actions sind ziemlich schicke Helferlein, womit Du unter Umständen viel Zeit sparen kannst. Das geplante Tool unterstützt verschachtelte Untermenüs, Menüsymbole, Trennlinien sowie Drag-and-drop. Zudem kannst […]

[31 Jan 2024 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LibreOffice 24.2 Community ist veröffentlicht

Nach LibreOffice 7.6 folgt LibreOffice 24.2 Community als neue Hauptversion. Es ist die erste Version mit dem neuen Nummerierungsschema (YY.M) verwendet. Natürlich gibt es Neuerungen und Änderungen, die alle in den Veröffentlichungshinweisen im Detail beschrieben sind. Insgesamt haben 166 Personen zu den neuen Funktionen von LibreOffice 24.2 Community beigetragen: 57 % der Code Commits stammen von den 50 Entwicklern, die bei den drei Unternehmen im TDF Advisory Board – Collabora, allotropia und Red Hat – oder anderen Organisationen beschäftigt sind. […]

[31 Jan 2024 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Tails 5.22 mit neuen Funktionen – sämtlicher Traffic durch Tor

Ab sofort gibt es die spezielle Linux-Distribution Tails 5.22 (The Amnesic Incognito Live System) mit neuen Funktionen. Beim Tor Browser kannst Du ab sofort Dateien in mehr Ordnern speichern. Das sind: Dokumente, Downloads, Musik, Bilder und Videos. Zudem kannst Du Dateien auch aus diesen Ordnern hochladen. Das ist eine ziemliche Erleichterung, muss ich zugeben. Bisher musste ich Dateien immer jonglieren und an einen Ort kopieren oder verschieben, den ich mit Tor Browser benutzen konnte. Das war mitunter ganz schön nervig. […]

[30 Jan 2024 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi OS ab sofort mit Dark Mode (dunkler Modus)

Vor circa zwei Monaten wurde das auf Wayland basierte Raspberry Pi OS Bookworm veröffentlicht. Bei dem Betriebssystem wurden seitdem Fehler ausgebessert und auch Finetuning vorgenommen. Anwender berichten Fehler, die während der Tests nicht aufgefallen sind und das Team selbst pflegt Verbesserungen ein, die zwar geplant waren, aber es nicht in die erste Version geschafft haben. Laut eigenen Angaben hat sich unter der Haube von Bookworm sehr viel getan. Die neueste Version kannst Du nun via Imager installieren. Bestehende Installationen darfst […]

[28 Jan 2024 | Comments Off on Ubuntu 24.04 LTS wird Linux 6.8 Kernel erhalten | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 24.04 LTS wird Linux 6.8 Kernel erhalten

Es sieht ganz danach aus, als würde Canonical dem bald erscheinenden Ubuntu 24.04 LTS Noble Numbat den Linux-Kernel 6.8 spendieren. Die Entscheidung kommt etwas überraschend, da viele mit Kernel 6.6 LTS gerechnet haben. Linux-Kernel 6.8 soll erst im März als stabile Version erscheinen und daher ist die Sache eher knapp. Ubuntu 24.04 LTS erscheint laut Zeitplan Ende April. Im Ubuntu Discourse findest Du alle Details zu Linux-Kernel 6.8 in Ubuntu 24.04 LTS. Es gibt übrigens auch ein PPA für Version […]

[26 Jan 2024 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LibreOffice Getting Started Guide 7.6 ist verfügbar

Der Getting Started Guide von LibreOffice wurde aktualisiert. Ab sofort gibt es Version 7.6. In der neuesten Versionen werden auch Funktionen behandelt, die für LibreOffice 7.6 spezifisch sind. Das Handbuch richtet sich an alle, die einen Schnellstart mit LibreOffice 7.6 benötigen. Im Buch werden Writer (Textverarbeitung), Calc (Tabellenkalkulation), Impress (Präsentationen), Draw (Vektorzeichnungen), Math (Gleichungseditor) und Base (Datenbank) vorgestellt. Du kannst den Leitfaden von der Dokumentations-Website sowie aus dem Bücherregal herunterladen. Du kannst den Getting Started Guide 7.6 als PDF oder […]

[24 Jan 2024 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Firefox .deb Paket unter Linux Mint, Ubuntu, Debian … installieren

Ab Mozilla Firefox 122 bietet das Unternehmen nun ein .deb Paket für Linux an. Du kannst den Browser damit unter Ubuntu und Derivaten wie Linux Mint sowie Debian und Derivaten installieren. Mozilla hat eine Anleitung zur Verfügung gestellt, wie Du Firefox als .deb unter Debian, Linux Mint oder Ubuntu und so weiter installieren kannst. Der Vorteil der hier gezeigten Methode ist, dass Du immer die aktuelle Version von Firefox erhältst, sobald sie veröffentlicht wurde. Du musst unter Ubuntu auch nicht […]