Artikel in der Kategorie Linux »

Es gibt eine Beta-Version von digiKam 4.0.0. Die Entwickler warnen allerdings davor, die Test-Version der Foto-Verwaltung produktiv einzusetzen. Die Open-Source-Software bringt allerdings einige nennenswerte Neuerungen mit sich. Zunächst einmal gibt es ein Tool, mit dem sich die komplette Tag-Hierarchie organisieren lässt. Dieses Feature ist laut eigenen Angaben für ein GoSC-2013 project von Veaceslav Munteanu relevant. Mithilfe dieses Projekts soll auch Nepomuk-Unterstützung wieder einziehen. Dies funktioniert derzeit wegen Änderungen an der KDE API nicht. Weiterhin gibt es Unterstützung für Gesichts-Vierecke im “Windows Live […]

Die ownCloud 6 ist da und in Verbindung mit ownCloud Sync Client 1.5 gibt es eine echt sinnvolle Funktion: Verschieben wird nun als Verschieben behandelt und nicht als Löchen und wieder Runterladen. Ich hatte zum ownCloud Sync Client 1.5 hier schon etwas ausführlicher berichtet. Alleine der Verschiebe-Umstand führt natürlich zu ziemlichen Verbesserungen hinsichtlich der Performance. Allerdings nicht nur das. Sollte die Synchronisation unterbrochen werden, fängt die Synchronisation dort wieder an, wo sie auch aufgehört hat. Weiterhin sind bei einfachen Synchronisationen […]

Das Changelog zu Calibre ist übersichtlich wie immer. Allerdings gibt es diesmal schon eine recht große Neuerung: Einen eBook-Editor. Dieser kann Dateien in den Formaten EPUB oder AZW3 (Kindle) editieren. Dazu brauchst Du lediglich ein entsprechendes Buch mit der rechten Maustaste anklicken und kannst dann editieren wählen. Liegt das Buch nicht in einem der Formate EPUB oder AZW3 vor, weist Dich die Software darauf hin. Konvertieren funktioniert ebenfalls über die rechte Maustaste. Der Editor bringt auch gleich eine Live-Vorschau mit […]

Das Warten hat also ein Ende und SteamOS steht als Beta-Version zur Verfügung. Valve hat bereits gewarnt, dass es sich nur für erfahrenere Linux-Anwender eignet und das Betriebssystem Ecken und Kanten haben wird. Wer ein ISO-Abbild erwartet, das er live oder in einer virtuellen Maschine testen kann, hat sich geschnitten. Aber fangen wir mal vorne an. SteamOS basiert auf Debian GNU/Linux 7 “Wheezy” und das Repository verwendet somit auch das Advanced Packaging Tool (APT), um die Software auf einer Steam […]

Hier noch mal eine Genialität, was man mit dem Raspberry Pi so anstellen kann. Wer stapelweise DVDs zu Hause hat, die aber nicht händisch digitalisieren möchte: Jack The (DVD) Ripper hilft dabei. Dieses selbst gebastelte Gerät besteht aus gedruckten 3D-Teilen und einem Raspberry Pi. Es holt sich selbständig DVDs von einem Stapel, legt diese in ein Laufwerk, rippt sie, legt das Medium in die Ablage und holt sich die nächste. Das ganze System läuft dabei völlig autonom. Der Entwickler, Andre […]

So, nun bin ich nun eine gute Woche mit dem ZTE Open und Firefox OS 1.0 (erste Eindrücke hier und auch, warum alles auf Englisch ist) unterwegs gewesen und kann einige Eindrücke teilen. Allerdings bringe ich nicht alles in einem Beitrag unter – also ich will nicht … 🙂 Weiterhin werde ich demnächst versuchen, das ZTE Open mit einer neueren Version von Firefox OS zu flashen. Der Grund ist, dass ich noch immer kein Update von Version 1.0 auf 1.x angeboten […]

Das Zittern im Dezember hat ein Ende – zumindest für die Fedora-Fans, die auf Version 20 warten. In einem Go/NoGo-Meeting haben sich Entwickler und QA geeinigt, dass Fedora 20 reif für die große Distributions-Bühne ist. Hundertprozentig in Stein gemeißelt ist es aber noch nicht. Sollten unerwartet Probleme auftauchen, könnte man die Entscheidung noch revidieren. So wie es im Moment aussieht, erscheint Fedora 20 “Heisenbug” am 17. Dezember 2013. Im Ausblick auf Version 21 der von Red Hat gesponserten Community-Distribution gibt es […]

Mozilla und Epic Games haben bereits vorgestellt, was in Sachen 3D und dem Browser machbar ist: Unreal Engine 3 in Firefox und anderen Browsers. Dazu wurde asm.js, Emscripten und WebGL verwendet. Dieses Demo hat offentlichtlich NomNom Games inspiriert. In weniger als einer Woche und ein bisschen Hilfe von Epic und Mozilla, hatte NomNom Monster Madness in Firefox am Laufen – inklusive Multiplayer-Unterstützung. Nun haben sie ihr erstes Produkt vorgestellt. – Monster Madness ist ab sofort als öffentliche Alpha zugänglich. Wer das ausprobieren […]

Wieder mal so ein geniales Ding mit dem Raspberry Pi. Jeder kennt die Szenen aus Matrix, bei der Bullet-Time-Fotografie berühmt wurde. Man nimmt einen ganze Reihe Kameras und schießt ein Bild zur selben Zeit aus verschiedenen Blickwinkeln. Somit hat man die Zeit der Szene eingefroren und kann die Bilder dann aneinander reihen und die Szene drehen lassen. Diesen Bullet-Time-Effekt hat man nun mithilfe von PiFace und 48 Raspberry Pis (inklusive Kameras) realisiert. Nicht das günstigste Setup, aber verglichen mit anderem Equipment […]

Microsoft muss Freudensprünge machen, dass nun auch Dell ein auf Linux-basierendes Chrombook anbietet. Die Treuesten der Treuen flirten mit einem Erzrivalen. OK, ganz so ist es nicht, da Dell auch schon Notebooks mit Ubuntu im Angebot hat. Auf dem Dell Chromebook 11 wird allerdings Chrome OS laufen und das basiert nun mal auch auf Linux … Think Pink … 🙂 Neil Hand, Vice President der Tablet and Performance PC Group bei Dell sagte, dass das Dell Chromebook 11 für Schulen […]