Home » Archive

Artikel in der Kategorie Linux » Distribution »

[2 Dec 2016 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Beta: Linux Mint 18.1 mit Cinnamon 3.2 und MATE 1.16 sind testbereit – Screenshot-Tour

Pünktlich zum Wochenende gibt es Beta-Versionen von Linux Mint 18.1 Cinnamon und MATE Serena. Hast Du Dir bereits den Kopf zerbrochen, was Du am zweiten Advent so treiben könntest? Nun hast Du eine Option auf Beschäftigung. Die Linux-Distribution basiert weiterhin auf Ubuntu 16.04 LTS, bringt allerdings Cinnamon 3.2 beziehungsweise MATE 1.16 mit sich. Das bedeutet natürlich, dass Linux Mint 18.1 bis 2021 unterstützt wird.   Linux Mint 18.1 mit Cinnamon 3.2 Die aktuelle Mint-Version bietet Cinnamon 3.2, MDM 2.0 und einen Linux-Kernel 4.4. Ich hoffe eigentlich […]

[23 Nov 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Clonezilla Live 2.5.0-5 mit p7zip-full

Im ganzen Getümmel um Fedora 25, dem Warrior-Tablet mit openSUSE und SLES für Raspberry Pi ist Clonezilla Live 2.5.0-5 fast untergegangen. Aber eben nur fast! Clonezilla Live 2.5.0-5 bringt wichtige Änderungen mit sich. Clonezilla Live 2.5.0-5 mit Kernel 4.8.7-1 Wer isch gerne mal einen klont, der kennt Clonezilla Live sehr wahrscheinlich. Die Linux-Distribution  wird laufend verbessert und mit Debian Sid sychronisiert. Clonezilla Live 2.5.0-5 basiert auf Debian Sid vom 22. November 2016. Als Linux-Kernel kommt 4.8.7-1 zum Einsatz. Ebenso erwähnenswert ist, […]

[23 Nov 2016 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Screenshot-Tour: Fedora 25 Workstation mit Wayland macht schon Spaß

Ich tippe diese Zeilen gerade unter der Verwendung einer Live-Distribution. Genauer gesagt handelt es sich um das eben veröffentlichte Fedora 25 Workstation und gestartet habe ich von einem USB-Stick. Fedora 25 Workstation bringt bekanntlich GNOME 3.22 mit sich. Viel spannender ist allerdings, dass die Linux-Distribution nun per Standard auf Wayland setzt. Es ist relativ lange her, dass ich Fedora gebootet habe. Ich konnte bei dieser Version aber wegen Wayland nicht widerstehen. Hinweis: Es handelt sich hier um keinen sehr tiefgreifenden Test, […]

[18 Nov 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Tails 3.0~alpha1 ist testbereit – basiert auf Debian 9 Stretch

Tails (The Amnesic Incognito Live System) ist eine Linux-Distribution, die Deine Privatsphäre schützt. Sämtlicher Traffic wird durch das Anonymisier-Netzwerk Tor (The Onion Router) geleitet. Ab sofort ist eine erste Alpha-Version verfügbar, die Du testen darfst. Basiert auf Debian 9 Stretch Tails 3.0 ist die erste Version der Distribution, die auf Debian 9 Stretch aufbaut. Als Konsequenz daraus werden alle entsprechenden Software-komponenten aktualisiert. Weiterhin ist ein Computer mit 64-Bit Voraussetzung. Die GNOME Shell ist so konfiguriert, dass sie das schwarze Standard-Theme verwendet. Weitere Informationen […]

[30 Oct 2016 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ausblick auf Linux Mint 18.1 – Mint Cinnamon 3.2 und MATE 1.16

Im Monatsbericht haben die Entwickler von Linux Mint einen Ausblick auf die Version 18.1 gegeben. Seit wenigen Tagen wissen wir bereits, dass der Codename für Linux Mint 18.1 Serena ist. Linux Mint 18.1 wird mit MATE 1.16 oder Cinnamon 3.2 ausgeliefert. MATE 1.16 ist bereits erschienen und die Veröffentlichung von Cinnamon 3.2 steht kurz bevor. Muss ja so sein, denn Linux Mint 18.1 wird nach Zeitplan im November oder Dezember 2016 zur Verfügung stehen. Genau wie Linux Mint 18 basiert […]

[26 Oct 2016 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Quirky Xerus 8.1 für Raspberry Pi und Clonezilla live 2.4.9-17

Heute und morgen sind eigentlich Reisetage und ich bin gerade nebenbei am Packen. Trotzdem sind mir da noch zwei Distributionen ins Auge gesprungen, bei denen ich Neuausgaben immer verfolge. Quirky Xerus 8.1 Quirky Xerus ist nich komplett aus den Quellen mithilfe von T2 kompiliert, sondern mit DEB-Pakten von Ubuntu 16.04 Xenial Xerus erstellt. Allerdings ist es kein Klon von Ubuntu und das stellen die Entwickler in der Ankündigung klar heraus. Es lassen sich aber Pakete aus den Ubuntu-Repositories installieren, denn die Distributionen sind […]

[25 Oct 2016 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Dirty COW unter Raspbian waschen – Fix verfügbar

Die schmutzige Kuh stampft durch den Porzellanladen und links und rechts fliegen die Patches rein. Auch die Entwickler der offiziellen Linux-Distribution für den Raspberry Pi, Raspbian, haben ein Update für den Kernel veröffentlicht. Damit wird Dirty COW verbannt. Für den Raspberry Pi ist der Patch sehr einfach einzuspielen. Du musst lediglich auf die Kommandozeile gehen und diesen Befehl eingeben: sudo apt-get update sudo apt-get install raspberrypi-kernel Nun ist noch ein Neustart ratsam. Das Update solltest Du unbedingt einspielen! Nette Pi-Konstellation Suchst […]

[25 Oct 2016 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Dirty COW erklärt – wie schlimm ist die Security-Lücke für Linux , Android oder Dein System?

Bei linux.com gibt es eine sehr gute, ausführliche und vor allen Dingen verständliche Erläuterung zum Thema Dirty COW. Dort wird Dir erklärt, was Dirty COW macht, wie schlimm die Security-Lücke ist und wie Du Dich dagegen wehren kannst. Beziehungsweise wird Dir klar, ob es Dich überhaupt betrifft oder nicht. Warum eigentlich Dirty COW? Es handelt sich hierbei um ein Wortspiel, das sich von Copy on Write ableitet. Eigentlich wird die Security-Lücke recht langweilig als CVE-2016-5195 bezeichnet. Mir hätte der Zusatz gefallen: Die zarteste Versuchung, seit es […]

[21 Oct 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
GParted Live 0.27.0-1 ist ausgegeben

Wer für sein Leben gerne partitioniert, der freut sich sicherlich über die neueste Ausgabe von GParted Live, die genau genommen GParted Live 0.27.0-1 ist. Unter anderem sind GParted 0.27.0 (kann zum Beispiel mit GRUB2 core.img umgehen), Patches für libparted für FAT-Dateisysteme und so weiter enthalten. Die Distribution basiert auf dem Debian Sid Repository vom 20. Oktober 2016. Der Linux-Kernel wurde auf 4.7.6-1 aktualisiert und es ist das Paket e2fsprogs-1.43.3-1 enthalten. Laut eigenen Angaben wurde die Version von GParted Live erfolgreich mit VirtualBox, VMware, BIOS, […]

[17 Oct 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 17.04 wird ein Zesty Zapus

Ein begeisterte Hüpfmaus wird Ubuntu 17.04 sein. Als Codename hat Mark Shuttleworth Zesty Zapus gewählt. Damit ist man nun am Ende des Alphabets angelangt und Ubuntu wird danach eingestellt … OK, das stimmt natürlich nicht. Bei Z gibt es auch ehrlich gesagt nicht so viele Möglichkeiten, glaube ich. Zebra wäre das Offensichtliche gewesen, aber gestreift wollte man wohl nicht. Und die kleinen Hüpfmäuse sind zugegeben auch sehr süß. Begründet hat Shuttleworth die Namensgebung, dass Ubuntu ein kleines Tier im Markt bestehend […]