Home » Archive

Artikel in der Kategorie Linux » Desktop »

[4 Aug 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Pi 3 Slim – Hacker macht den Winzling noch kleiner

Der Raspberry Pi 3 ist für seine Größe ein ziemlich leistungsfähiger Computer. Damit lässt sich sogar Ubuntu MATE relativ gut als Desktop betreiben. Wer einen sehr kleinen headless Computer braucht, der greift vielleicht lieber zu einem Raspberry Pi Zero W (mit WLAN und Bluetooth). Ein Hacker, der sich selbst NODE nennt, hat nun einen Kompromiss entwickelt, der sich Raspberry Pi 3 Slim nennt. Raspberry Pi 3 Slim NODE hat im Prinzip das Ende des Raspberry Pi 3 abmontiert. Damit sind die Ethernet-Schnittstelle […]

[4 Aug 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 16.04.3 LTS Xenial Xerus ist veröffentlicht

Ab sofort gibt es Ubuntu 16.04.3 LTS (Long Term Support / Langzeitunterstützung) Xenial Xerus. Die neueste Version betrifft die Versionen Desktop, Server und Cloud und natürlich auch andere Varianten von Ubuntu, die Langzeitunterstützung bieten. Ubuntu 16.04.3 LTS Ubuntu 16.04.3 bietet erhöhte Kompatibilität zu neuerer Hardware. Auf Neudeutsch nennt sich das Hardware Enablement Stack. Ebenso sind in die aktuellste Version viele Updates und Upgrades eingeflossen. Wer Ubuntu installiert und immer aktualisiert hat, verwendet die Updates bereits. Eine Neuinstallation mithilfe eines Abbilds von Ubuntu […]

[4 Aug 2017 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux auf dem Desktop erreicht Allzeithoch

Schenken wir der Statistik von Netmarketshare.com Glauben, dann ist der Einsatz von Linux auf dem Desktop weiter gestiegen. Mit 2,53 Prozent Marktanteil kann Linux auf dem Desktop sogar ein Allzeithoch verzeichnen. Im Juni 2016 gab es einen Meilenstein, indem die Hürde von zwei Prozent durchbrochen wurde. Einen Dämpfer gab es dann im Mai 2016. Die Nutzung von Linux auf dem Desktop rutschte knapp unter die Marke von zwei Prozent. Im darauf folgenden Juni konnte sich Linux auf dem Desktop allerdings […]

[4 Aug 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Vivaldi 1.11 RC1 ist da – Hauptsächlich Fehler ausgebessert

Eine der Neuerungen von Vivaldi 1.11 ist, dass Du als Anwender entscheiden kannst, ob Du animierte GIF-Dateien sehen möchtest oder nicht. Im ersten RC von Vivaldi 1.11 wurde ein Fehler ausgebessert, der die Einstellungen dafür nicht von einer Sitzung zur nächsten speichert. Auch sonst haben die Entwickler diverse Fehler ausgebessert und das Wechseln zwischen den Tabs mit dem Mausrad hat wieder die richtige Richtung. Download Vivaldi 1.11 RC1 Linux DEB: 64-bit (Empfohlen) | 32-bit Linux RPM: 64-bit (Empfohlen) | 32-bit Windows: 32-bit für Win7+ | 64-bit für Win7+ macOS: 10.9+

[3 Aug 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LibreOffice 5.3.5 steht zum Download bereit

Die Still-Version, LibreOffice 5.3, hat ein Update bekommen. Ab sofort ist LibreOffice 5.3.5 verfügbar. Es ist die fünfte kleinere Wartungsversion der Still-Reihe. Viele haben mitbekommen, dass LibreOffice 5.4 veröffentlicht wurde und die ist nun als Fresh gekennzeichnet. Das macht die Vorgängerversion zu Still und sie ist das empfohlene Paket für konservativere Anwender und Unternehmen. Laut eigenen Angaben enthält LibreOffice 5.3.5 einige Bugfixes und kleinere Verbesserungen. Technische Details findest Du in den Changelogs: in RC1 ausgebessert, in RC2 ausgebessert Download LibreOffice 5.3.5 Du kannst LibreOffice 5.3.5 […]

[3 Aug 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
TDF Dashboard – LibreOffice-Entwicklung transparent

Ab sofort bietet The Document Foundation (TDF) eine transparente Übersicht zur Entwicklung von LibreOffice an. Dafür gibt es ein sogenanntes Dashboard, das von Biterga entwickelt wurde. Auf diese Weise bekommt jeder die Aktivitäten des Quellcodes visuell aufbereitet. Das Dashboard Die Informationen kommen aus Quellen, die öffentlich zugänglich sind. Damit sind zum Beispiel Git, Bugzilla und Gerrit gemeint. Auch die Archive der Mailing-Listen fließen mit ein. Alle Tools für das Sammeln, Analysieren und Visualisieren der Daten basieren auf Open Source Software. […]

[3 Aug 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Petition: So einfach soll Flash nicht sterben – Teil der Internet-Geschichte

Flash ist tot! Lang lebe Flash! Adobe hat endlich das Ende von Flash eingeläutet und 2020 soll die Technologie sterben. Im Großen und Ganzen wurde der Schritt begrüßt. Allerdings sind nicht alle der Meinung, dass die Technologie sterben soll. Einige Entwickler haben auf GitHub eine Petition mit Namen save Adobe Flash ins Leben gerufen. Genauer gesagt möchte der Initiator, dass Adobe den Code als Open Source zur Verfügung stellt. Flash und Shockwave als Teil der Internet-Geschichte Der Entwickler Juha Linstedt will […]

[2 Aug 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Steam-Hardware-Umfrage für Juli: Linux leicht im Plus

Nachdem es im Monat Juni 2017 für Linux um einiges nach unten ging, hat sich die das Blatt im Juli 2017 leicht gewendet. Es geht von 0,72 Prozent auf 0,74 Prozent und somit ist die Linux-Nutzung unter Steam leicht gestiegen. Unter den Linux-Anwendern ist Ubuntu 16.04.2 LTS am beliebtesten. Linux Mint 18.1 ist logischerweise gesunken, da vor kurzer Zeit Linux Mint 18.2 Sonya erschien. Da dürften einige aktualisiert haben. Auf jeden Fall ist klar, dass Ubuntu und Derivate über 50 Prozent […]

[2 Aug 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
KMail-Umfrage: Welche Funktionen sollen besser werden?

Die Entwickler von KDE PIM fragen die Anwender von KMail und Kontact derzeit, welche Funktionen besser werden sollen. Sie wollen damit laut eigenen Angaben herausfinden, auf welche Bereiche sie sich konzentrieren müssen. Das Ziel ist natürlich, KMail und Kontact entsprechend zu verbessern. Die Umfrage dauert nicht länger als fünf Minuten. Es gibt insgesamt elf Fragen und die Umfrage ist natürlich anonym. Wer mitmachen möchte, hilft den Entwicklern.

[1 Aug 2017 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Unterstützung für Fedora 24 endet bald

Vor kurzer Zeit wurde Fedora 26 mit GNOME 3.24 veröffentlicht. Das bedeutet auch, dass die vorletzte Ausgabe eingestellt wird. Die Linux-Distribution Fedora 24 erreicht den Status EOL (End Of Life / Lebensende) am 8. August 2017. Nach diesem Datum wird es keine Security Updates, Bugfixes und so weiter mehr für Pakete im Repository von Fedora 24 geben. Neue Pakete gibt es natürlich auch nicht mehr. Wer immer noch mit Fedora 24 unterwegs ist, sollte schleunigst einen Plan für ein Upgrade […]